
Trinkwasser muss in Gersthofen abgekocht werden

In Gersthofen wurden Keime im Trinkwasser gefunden. Die Behörden warnen die Bevölkerung und verhängen am Mittwoch ein Abkochgebot.
Derzeit wird im Trinkwasser des Versorgungsgebietes der Stadt Gersthofen ein in der Trinkwasserverordnung festgelegter Grenzwert überschritten, Keime wurden festgestellt. Die Ursache für die Belastung ist derzeit noch nicht bekannt, teilt die Stadt Gersthofen mit. Daher werden bis auf weiteres begleitend Wasserproben an mehreren Stellen im Netz, verteilt über das gesamte Stadtgebiet, genommen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Das Leitungswasser durch Keime verseucht werden können, ist keine Seltenheit. Ursachen gibt es viele. Das kann von der Landwirtschaft kommen, durch falsch angeschlossene Leitung einer Zisterne, auch ein Leck im Versorgungsnetz oder einfach das Wasser lange unbenutzt stand.
Einfach mal abwarten, was der Grund ist.
Wodurch und von wem wurde das Wasser verseucht?
Sind Lokal- und Landkreis- Poltiker dafür verantwortlich?
Welche Firmen kommen in Betracht?
Den Artikel lesen hätte eine Frage beantworten können:
"Die Ursache für die Belastung ist derzeit noch nicht bekannt, teilt die Stadt Gersthofen mit."
Wie genau soll man das mit den Politikern verstehen?