Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Nationalitäten: Gemeinsamer Einsatz für die Integration

Nationalitäten
22.11.2011

Gemeinsamer Einsatz für die Integration

Der kleine Raphael (Mitte) und seine Freunde sind ganz bei der Sache, wenn sie mit Erzieherin Andrea Gaugler und Puppe Paula spielerisch an ihrem Wortschatz arbeiten.
Foto: Sonja Diller

Runder Tisch in Langweid zieht Bilanz über viele Aktivitäten.

Sich in der Sprache des Landes, in dem man lebt, wohl zu fühlen, bedeutet angekommen zu sein und alle Chancen auf Bildung nutzen zu können. Ganz spezielle Unterstützung bekommen dabei die Kleinsten der Kindertagesstätten in Langweid.

Im Förderprogramm „Frühe Chancen“ des Bundes werden Krippenkinder unter drei Jahren in ihrer Sprachentwicklung gezielt gefördert. Speziell ausgebildete Erzieherinnen begleiten die Kinder in ihrem Tagesverlauf und testen dabei spielerisch deren Sprachkompetenz. Je nach Bedarf werden Defizite in kleinen Gruppen oder in Einzelarbeit angegangen. Der Austausch mit den Gruppenleiterinnen wie auch die Beratung der Eltern spielt dabei eine ebenso große Rolle, berichteten Andrea Gaugler und Claudia Franz, Erzieherinnen für Sprachförderung in der Kita Stettenhofen und St.Vitus in Langweid den Teilnehmern am halbjährlich stattfindenden runden Tisch zum Thema Migration und Integration. Die Runde traf sich zum 5. Mal im Rathaus und alle Plätze im Sitzungssaal waren besetzt.

Neben Bürgermeister Jürgen Gilg und der Integrationsbeauftragten Manuela Schnierle sitzen regelmäßig Migrantenvertreter, Fachleute des Landratsamtes und Spezialisten zu besonderen Themen mit am Tisch. Um die Integrationsarbeit in der Gemeinde politisch auf eine breitere Basis zu stellen, steht Manuela Schnierle seit Kurzem eine Steuerungsgruppe zur Seite, wie Bürgermeister Jürgen Gilg erläuterte. Mitglieder des Gemeinderates, die Senioren- und Jugendbeauftragten sowie der in viele Projekte eingebundene örtliche vhs-Leiter und Migrantenvertreter werden das Integrationsprojekt der Gemeinde unterstützen und begleiten. Gäste sind gern gesehen am runden Tisch.

Mehr dazu lesen Sie in der Mittwochausgabe der Augsburger Allgemeinen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.