Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. SerieTeil 5: Der Bürgermeister mag Science-Fiction-Romane

SerieTeil 5
29.08.2017

Der Bürgermeister mag Science-Fiction-Romane

Richard Greiner

Was der Neusässer Bürgermeister Richard Greiner gerne liest und welchen Tipp der ehemalige Gymnasiallehrer für junge Leute hat -

Ferienzeit ist Lesezeit. Buchtipps von anderen sind beliebt. Verena Klaus, die neue ehrenamtliche Leiterin der Bücherei Sankt Ägidius Neusäß, hat für eine Blogserie im Internet mit mehreren bekannten Neusässern aus Politik, Kultur oder Vereinsleben gesprochen, was diese aktuell lesen und warum. Nach Landrat Martin Sailer, Historikerin Martha Schad, dem Tenor Klaus-Peter Gulden, Kaplan Solmon Essiet steht heute Bürgermeister Richard Greiner Rede und Antwort.

Was lesen Sie aktuell und warum?

„Zero K“ von Don DeLillo. Sein aktueller Science-Fiction-Roman handelt von einem Finanzmanager, der sich nach dem ewigen Leben sehnt und viel Geld in ein Projekt steckt, bei dem Menschen künftig ihren Körper einfrieren lassen können in der Hoffnung, eines Tages aus dem Kälteschlaf aufzuerstehen. Zum Kauf des Buches hat mich eine sehr gute Diskussionsveranstaltung angeregt, die wir im vergangenen Herbst mit Hansjörg Durz, Pfarrer Freihalter, Dekan Blumtritt, einer Fachärztin und einem Rettungssanitäter zum Thema „Sterbehilfe – Sterbebegleitung“ anlässlich der damaligen Debatte im Deutschen Bundestag hatten. Die vielen Beiträge der Besucher zeigten damals: Der Tod geht uns alle an. Irgendwann wird jeder von uns mit dem Thema konfrontiert, sei es mit dem eigenen Tod oder dem Sterben naher Angehöriger. Wenn sich das Leben nach schwerer Krankheit dem Ende neigt - gibt es ein selbstbestimmtes Sterben? Und wie groß ist das Leid, das auf dem letzten Weg ertragen werden muss? „Zero K“ ergänzt dieses wichtige, schwierige Thema jetzt um einen ganz anderen, neuen Aspekt: Gibt es irgendwann vielleicht tatsächlich die Möglichkeit auf ein selbstbestimmtes „ewiges“ Leben? Und es provoziert natürlich Fragen: Wer wird eine solche Möglichkeit haben? Kann, darf, soll es ein Recht darauf geben?

Was haben Sie als Kind bzw. als Jugendlicher gern gelesen?

Wie so viele Kinder die Bücher von Astrid Lindgren. Später mit Begeisterung „Die Schatzinsel“ von Stevenson. Dann alle Romane von Karl May, wirklich alle, auch die Geschichten aus dem sächsischen Erzgebirge und die Autobiografie „Ich“. Besonders gefesselt hat mich der Roman „Unter Geiern“. Und noch etwas später dann die Bücher von Stefan Zweig.

Was lesen Sie als Nächstes?

Anlässlich des „Lutherjahres 2017“ die Biografie von Heinz Schilling.

Haben Sie einen Lieblingsort zum Lesen?

Im Sommer: Die Bank auf unserer Terrasse. Im Winterurlaub: Eine gemütliche Stube, am liebsten in Südtirol.

Welches Buch würden Sie als Ihr Lieblingsbuch bezeichnen?

Schwierige Frage, es gibt viele gute Bücher. Vielleicht aber Jacob Burckhardt, „Die Kultur der Renaissance in Italien“.

Ist Ihr Leben eher ein Roman oder ein Sachbuch?

Eher ein Sachbuch.

Welche(n) Titel würden Sie einem jungen Leser empfehlen?

Dabei wäre auf jeden Fall auch „Sophies Welt“ von J. Gaarder.

Im nächsten Teil wird die in Neusäß lebende Bloggerin Daisy Rick interviewt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.