Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kritik an IOC wegen möglicher Rückkehr russischer Sportler
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Vernissage: Spiel mit den Dimensionen

Vernissage
22.10.2012

Spiel mit den Dimensionen

Die Neu-Ulmerin Martha Bilger gibt ihren Objekten eine neue Form, indem sie diese in Fotografien bannt.
Foto: Frank Gellert

Martha Bilger aus Neu-Ulm zeigt im Museum Zusmarshausen ihre Werke in einer kleinen aber gehaltvollen Ausstellung

Zusmarshausen Am Anfang steht die Zeichnung – dies gilt wohl für die bildende Kunst ganz allgemein und drückt sich in den Werken der Neu-Ulmer Künstlerin Martha Bilger auf besondere Weise aus. Bildet die einfache Linie auf Papier den Ausgangspunkt der Arbeiten, verdichtet und überlagert sich diese, bis sie keine weitere Ausdehnungsmöglichkeit mehr zu finden scheint, als in den dreidimensionalen Raum zu entweichen.

Die fragilen Objekte spielen mit der Wahrnehmung

So findet sie sich wieder, verwandelt und materialisiert in luftigen Objekten aus Plexiglas, die im Raum schweben und dem Betrachter die Möglichkeit des Dahinter- und Hineinschauens gewähren. Durchsichtig, instabil, in ständiger Bewegung durch den Lufthauch, spielen die fragilen Objekte mit der Wahrnehmung. Dem Zufall wird hierbei bewusst Raum überlassen, ein unklarer Zustand des Übergangs scheint sich zu manifestieren und symbolisiert ständige Veränderung und Prozesshaftigkeit.

Nun unternimmt Martha Bilger einen interessanten weiteren Schritt und bannt ihre Objekte wiederum in Fotografien. Damit zwingt sie diese ins Zweidimensionale zurück und schafft dadurch eine fokussierte Momentaufnahme, einen gebannten Augenblick.

In einer kleinen, aber gehaltvollen Ausstellung unter dem Titel „Linien Zwischenräume“ können Martha Bilgers Werke derzeit im Museum Zusmarshausen besichtigt werden. Bei der Vernissage führten Museumsleiter Jürgen Schmid und Andreas Decke in das Werk der Künstlerin ein. Die kleine Schar an ehemaligen Weggefährten der Künstlerin – Kommilitonen an der Fachhochschule für Gestaltung bei Professor Jonas Hafner – sowie kunstinteressierte Zusmarshauser nahmen die Werke im Kreuzgewölbe des Museumsraums, das mit seinen Schattenwürfen an der Decke einen assoziativen Rahmen bot, erstmals in Augenschein.

Neben den erwähnten „Luftobjekten“ konnten dabei auch Objekte aus Holz, Metall oder gewachster Folie betrachtet werden. Allen gemein ist die Vermeidung von Gegenständlichkeit, sodass Linien und Flächen für sich sprechen und eine eigenständige Formensprache entwickeln.

Für den angenehmen musikalischen Rahmen sorgten Amelie Warner am Klavier und Vera Decke an der Klarinette. Werke von Francis Poulenc, Benny Goodman und Carl Maria von Weber Werke luden dazu ein, Musik und Kunstwerke in symbiotischer Verbindung ihre Wirkung entfalten zu lassen.

Dass das Kunstschaffen allerdings nicht nur die angenehme Seite der freien kreativen Gestaltungsmöglichkeiten hat, gesteht Martha Bilger im Gespräch zu. Als alleinerziehende Mutter zweier Töchter bleibt für Marketing in eigener Sache wenig Zeit – und obwohl ihr Talent und die Qualität ihrer Arbeiten im Raum Ulm durchaus wahrgenommen werden, hält sich der wirtschaftliche Erfolg in Grenzen.

Der Künstlerin und den Ausstellungsmachern, die sich seit zwölf Jahren um hochwertige Ausstellungskonzepte in Zusmarshausen bemühen, ist zu wünschen, dass sich noch viele Kunstinteressierte für den lohnenswerten Besuch der Ausstellung gewinnen lassen.

Geöffnet ist die Ausstellung bis Sonntag, 25. November jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.