Charlotte, Jeanne, Dunja, Luca und Fabian, alle in der Klasse 4c, sitzen vergnügt am Tisch in der Mensa der Stadtberger Parkschule und lassen sich ihr Frühstück sichtlich schmecken. „Von allem ist etwas dabei, da findet man immer etwas Leckeres. Das Frühstücks-Buffet ist ja wie im Schullandheim, einfach gut“. Am Nebentisch erinnern sich die Kinder der 4b begeistert an einen Urlaub im Hotel und loben auch den Kakao: „Der schmeckt aber wirklich gut“. Dann wird gemeinsam der Tisch abgeräumt, das Geschirr und Besteck ordentlich auf dem Teewagen gestapelt. 340 Schulkinder in 15 Klassen nahmen am „Probebetrieb“ in der vergangenen Woche teil und besuchten mit ihrer Lehrkraft in der ersten Stunde die Mensa. So lernten sie den Ablauf eines neuen sozialen Projekts und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kennen. Darum geht es.
„Nach einem Jahr der intensiven Vorbereitung ist es jetzt soweit und wir können das kostenlose Frühstück von Montag bis Donnerstag anbieten“, freuen sich Rektor Jürgen Brendel und Konrektorin Johanna Bayer-Merk. Sie rechnen mit 60 bis 70 teilnehmenden Kindern. „Auch der Förderverein FÖPS unserer Schule ist mit im Boot und übernimmt die finanzielle Abwicklung mit dem Verein brotZeit“, ergänzt Jürgen Brendel. Vor wenigen Tagen startete das Projekt, das jedem Grundschulkind einen gesunden und stärkenden Start in den Schulalltag ermöglicht, in Gemeinschaft und ganz ohne Zeitdruck. Die Stadtberger Parkschule Stadtbergen ist mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Franziskusschule in Gersthofen die erste im Landkreis Augsburg, die dank dem deutschlandweiten Projekt „brotZeit“dieses Frühstücksangebot von 7 bis 7.40 Uhr anbieten kann.
Die Lebensmittel werden in Kühlschränken gelagert
Die angebotenen Frühstückwaren mit Milch Kakao, Saft, Müsli, Honig, Vollkornbrot, Brot, Toast, Geflügelwurst, Käse, Jogurt, Aufstrich, Frischkäse, Obst oder Gemüse kommen aus dem Warenkorb des Hauptsponsors, der Firma Lidl. Die Lebensmittel werden alle 14 Tage online im örtlichen Lidl-Vertriebszentrum bestellt, von den Mitarbeitenden kommissioniert, regelmäßig frisch angeliefert und sicher in den Kühlschränken verwahrt. Das ganze Equipment von der Müslischale, Platten bis zum Kühl- und Gefrierschrank wird von brotZeit gestellt. Das Herz des Projekts sind aber die ehrenamtlichen Helferinnen und Hefler, die das ausgewogene Frühstück zubereiten, begleiten und ein offenes Ohr für die Buben und Mädchen haben und zuletzt wieder aufräumen. Weitere Helfer sind herzlich willkommen.
Das kommt Ehrenamtliche im Projekt zu
Aus einer Initiative von Schauspielerin Uschi Glas und ihren Mitstreitern Dieter Hermann und Harald Mosler entstand 2009 brotZeit. Das Projekt unterstützt auch an 20 Schulen in der Förderregion Augsburg Kinder aus einem schwierigen sozialen Umfeld mit einem ausgewogenen Frühstück. Herzstück sind aktive Senioren, die ihre Erfahrungen weitergeben und Spaß und Freude daran haben, nach ihrem aktiven Berufsleben bei der Ausgabe von Frühstück an Kinder im Grundschulalter zu helfen. Zu den Aufgaben zählen die Zusammenstellung des Frühstücks-Buffets für ein einfaches, ausgewogenes Frühstück für etwa 60 Kinder in der Zeit 6.30 Uhr bis 9 Uhr (Montag bis Donnerstag). Interessenten können sich bei Matthias Sontowski, Projektleitung der Förderregion Augsburg, Telefon 0176/ 34532527 oder per Email unter sontowski@brotzeit.schule melden. (inst)
Der Verein brotZeit, gegründet 2009, ist eine Initiative der Schauspielerin Uschi Glas und ihren Mitstreitern Dieter Hermann und Harald Mosler. Begründet auf der Tatsache, dass jedes fünfte Kind in Deutschland hungrig und ohne Frühstück zur Schule kommt mit der Folge, dass die Kinder sich nicht konzentrieren können und im schlimmsten Fall sogar schlechte Noten schreiben. Zum anderen geht es darum, den Schülerinnen und Schülern Zeit zu schenken, ihnen zuzuhören, für sie da zu sein, um auch das soziale Verhalten der Schüler zu verbessern.
Besserer Start in den Tag mit einer Mahlzeit im Bauch
„Die Kinder erhalten Brot und Zeit vor Schulbeginn und dürfen freiwillig und ohne Anmeldung vor Unterrichtsbeginn ihr nahrhaftes Frühstück einnehmen. Dieses wird von Ehrenamtlichen liebevoll zubereitet und begleitet. Willkommen sind alle Kinder, unabhängig davon, ob sie daheim schon gefrühstückt haben oder einfach gerne in Gesellschaft in den Tag starten wollen“, erklärt Matthias Sontowski von brotZeit, Projektleiter der Förderregion Augsburg.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden