Wie seit vielen Jahren trafen sich auch am verlängerten Himmelfahrtswochenende die Freunde der Gemeindepartnerschaft zwischen Diedorf und Bonchamp-lès-Laval. In diesem Jahr hatten sich 62 Französinnen und Franzosen, darunter 16 Jugendliche, auf den Weg nach Diedorf gemacht und wurden dort herzlich empfangen.
Zu den Höhepunkten des Besuchsprogramms zählte eine Fahrt nach München und zu Schloss Nymphenburg. Auch das Talfest in Anhausen ist bei den französischen Gästen nach wie vor sehr beliebt. Mit ihrer ansteckenden Art zu feiern sorgten die Bonchamper für ausgelassene Stimmung im Festzelt. Beim Festabend in der Aula des Diedorfer Gymnasiums lobte Bonchamps zweite Bürgermeisterin Josiane Cormier die Gelegenheit des persönlichen Austauschs in einem Klima des Vertrauens und der Freundschaft. Gerade in Hinblick auf den Krieg in der Ukraine sei es wichtig, unsere gutnachbarschaftlichen Beziehungen zu vertiefen und die Partnerschaft zu stärken. Ihr Diedorfer Kollege, Bürgermeister Peter Högg, sagte in seiner Ansprache, man könne mit Stolz auf über 34 Jahre Partnerschaft zurückblicken, auf diese lebendige Verbindung mit vielen persönlichen Freundschaften.
Bonchamps Vereinsvorsitzende Lucie Morillon bedankte sich für das gelungene Wochenende mit den vielen Begegnungen und Eindrücken. Als erfreulich erachtet sie es, dass immer wieder junge Menschen in den Partnerschaftsvereinen nachrücken. So stellte sie mit Sandrine Barbot und Sandrine Corbillé zwei neue Mitglieder des Bonchamper Komitees vor, die hochmotiviert sind für die Vereinsarbeit.

Als leidenschaftliche Europa-Befürworterin äußerste sich die Diedorfer Vereinsvorsitzende Angelika Papsch und zeichnete den Weg zur Europäischen Union nach. Doch um eine Partnerschaft mit Leben zu erfüllen brauche es vor allem „Menschen vor Ort, die hinter der Idee stehen: Bürgermeister, Gemeinderäte, Bürger, die bereit sind Gäste aufzunehmen, Menschen, die neugierig und interessiert sind, sich auf das Nachbarland einzulassen.“ Und natürlich die Vereinsvorstände, die das alles organisieren. Als Dank für ihre Tätigkeit wurde allen alten und neugewählten Vorstandsmitgliedern ein Lebkuchenherz überreicht. Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgte das Grünspan-Syndikat des Diedorfer Gymnasiums unter der Leitung von Michael Werner.
Dass der Festabend plötzlich und viel früher als geplant endete, lag wohl an einem Gewitter, das die Stromversorgung des Gymnasiums lahmlegte. Man stand plötzlich im Dunkeln, bis die zeitlich begrenzte Notfall-Stromversorgung ansprang. Mit erstaunlicher Gelassenheit nahmen die Gäste hin, dass die Tanzfläche in diesem Jahr leer blieb und man sich schon verabschieden musste. Eine derartige Panne wird der langjährigen Partnerschaft natürlich nichts anhaben können. Im Gegenteil, man freut sich schon auf den in den Sommerferien stattfindenden Jugendaustausch in Bonchamp. Inge Christopher
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden