Seit 150 Jahren gibt es die Freiwillige Feuerwehr in Margertshausen. Das wird nun mit einem fünftägigen Fest gefeiert. Die langjährige Chronik des Vereins ist von Engagement, Tradition und Gemeinschaftssinn geprägt. Während die frühen Jahre nur spärlich dokumentiert sind, liefert das Protokollbuch ab 1925 einen faszinierenden Einblick in die Meilensteine der Margertshauser Wehr. Vor der Gründung verfügte der Ort gemeinsam mit den Nachbardörfern Wollishausen, Kutzenhausen und Buch nur über eine „Feuerspritze“. Am 28. Februar 1875 versammelten sich 30 Männer zur offiziellen Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Margertshausen. Zum ersten Vorstand wurde Ortspfarrer Carl Th. Bachmann gewählt, erster Kommandant war Johann Übelhör. Die erste größere Anschaffung war eine gebrauchte Feuerlöschmaschine für 475 Gulden.
Bewegte Geschichte der Feuerwehr Margertshausen
Das 50-jährige Gründungsfest wurde am 12. Juli 1925 feierlich begangen. Hierbei sollte der Verein durch Anschaffen von Dienströcken uniformiert werden. Die Feierlichkeiten endeten mit einem großen Festzug durch den Ort und einem feierlichen Ball. Die Zeit des Nationalsozialismus hinterließ auch in Margertshausen ihre Spuren. Die Feuerwehr wurde dem Bürgermeister als „Polizeitruppe“ unterstellt, Versammlungen wurden zu Appellen. Während des Krieges sank die Mannschaftsstärke dramatisch, sodass ab 1944 eine Frauengruppe eingesetzt wurde. Trotz aller Herausforderungen bestand die Feuerwehr weiter und wurde nach dem Krieg mit 30 Heimkehrern noch von Kommandant Georg Müller aufgestellt und von Anton Schmid weitergeführt. Die erste protokollierte Generalversammlung fand am 17. Januar 1946 statt. Im selben Jahr wurde durch die Gemeinde auch eine neue Motorspritze mit Schläuchen für 3000 Reichsmark angeschafft.

Aktuell hat die Feuerwehr Margertshausen fast 200 Mitglieder
1972 entstand mit großem Einsatz der Mitglieder das Feuerwehrgerätehaus – ein Meilenstein, der nur durch über 1600 freiwillige Arbeitsstunden möglich wurde. 1975 feierte die Feuerwehr ihr 100-jähriges Bestehen mit einem großen Fest. Brände wie die der Ausflugsgaststätte Weiherhof (1976) oder der alten Ziegelei (1993) und die Brandserie von 2019 stellten die Wehr immer wieder vor große Herausforderungen. Besonders die schweren Überschwemmungen von 1987, wo der ganze Ortskern unter Wasser stand, forderten den unermüdlichen Einsatz der Kameraden. Mit der Weihe des neuen Löschfahrzeugs 1997 begann eine Phase der Modernisierung. Ein zweites Fahrzeug wurde 2014 angeschafft. Die regelmäßigen 24-Stunden-Übungen der Jugendfeuerwehr erfreuen sich seit 2016 großer Beliebtheit und es nehmen zusammen mit den umliegenden Feuerwehren bis zu 60 Jugendliche daran teil. Derzeit besteht der Feuerwehrverein aus 194 Mitgliedern, darunter 48 aktive Mitglieder und 15 Jugendliche. Besonders erfreulich ist dabei die Anzahl der Feuerwehrfrauen; sie stieg von einer aktiven im Jahr 2017 auf neun im Jahr 2025.

Zum 150-jährigen Jubiläum haben die Verantwortlichen vom 18. bis 22. Juni 2025 ein großes Jubiläumsfest geplant. Als Patenverein wurde dafür die Freiwillige Feuerwehr Wollishausen gewonnen. „Die enge Zusammenarbeit und die freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren beiden Wehren haben eine lange Tradition und sind geprägt von gegenseitigem Respekt und Vertrauen“, freut sich Vorsitzender Markus Zaha über die Zusage der Wollishauser. Das Fest findet an der Bahnlinie zwischen Wollishausen und Margertshausen statt und der Kartenvorverkauf ist für bestimmte Tage bereits jetzt über die Homepage der FFW Margertshausen möglich.
Fünf Tage volles Programm
Am Mittwoch, 18. Juni, ab 20 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) startet das Warm Up mit Dirndl-Party und den Bätscher Buam. Am Donnerstag, 19. Juni, folgt der Festabend. Nach dem Totengedenken um 17.30 Uhr geht es ins Zelt mit Bieranstich und Festbeginn um 18.30 Uhr. Musikalisch unterhalten die Aretsrieder Musikanten. Der Freitag, 20. Juni, wird ab 20 Uhr (Einlass 18 Uhr) wieder zur Partyzone, mit dem königlich bayrischen Vollgasorchester, einer bekannten Oktoberfestband. Auch der Samstag, 21. Juni, verspricht zünftige Feierlaune. Ab 19.30 Uhr (Einlass 18 Uhr) treten die Waidigel auf. Abgerundet wird das Fest schließlich mit dem Festsonntag, 22. Juni. Ab 8 Uhr gibt es ein Weißwurstfrühstück, bevor um 9.30 Uhr der Festgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen beginnt. Um 13.30 Uhr startet dann der Festumzug durch Margertshausen und anschließendem Fahneneinzug ins Zelt, begleitet von der Harmoniemusik Maingründel. Am Abend spielen zum Festausklang die Schwarzachtaler Musikanten.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden