Startseite
Icon Pfeil nach unten
Augsburg Land
Icon Pfeil nach unten

Karte: Standorte der Erdbeerfelder im Landkreis Augsburg 2025

Landkreis Augsburg

Die Erdbeerfelder im Landkreis Augsburg haben wieder geöffnet: Hier können Sie selbst pflücken

    • |
    • |
    • |
    Ann-Katrin Weizmann mit Tochter Marie (links), Familie Diedler (mitte) und Familie Höppner präsentieren ihre Ausbeute auf dem Erdbeerfeld in Gessertshausen.
    Ann-Katrin Weizmann mit Tochter Marie (links), Familie Diedler (mitte) und Familie Höppner präsentieren ihre Ausbeute auf dem Erdbeerfeld in Gessertshausen. Foto: Fabian Strehle

    Die Erdbeersaison 2025 hat begonnen. Ob für Marmelade, zum Backen, oder zum Naschen - auf den Selbstpflück-Feldern im Augsburger Land können Erdbeerliebhaber die Früchte für jeden Zweck sammeln. Unsere Redaktion gibt eine Übersicht für die Erdbeerfelder im Landkreis Augsburg.

    Die Erdbeersaison beginnt meistens im Mai und endet im August. Je nach Wetterlage im Augsburger Land verschiebt sich die Saison. Dieses Jahr haben die meisten Felder schon Anfang Mai öffnen können. Sieben Felder im Landkreis Augsburg gehören zum Obstbauernhof Kraus aus Gessertshausen. In Gersthofen, Neusäß, Steppach, Stadtbergen, Gessertshausen, Adelsried, Lechhausen und Meitingen kann man auf den Feldern von Josef Kraus selbst Erdbeeren pflücken. Auf seinem Feld in Gessertshausen gibt es in diesem Jahr eine Besonderheit. Neben den Erdbeerfeldern von Obstbauer Kraus, können auf verschiedenen Feldern in Königsbrunn, Bobingen, Schwabmünchen oder Großaitingen Früchte gesammelt werden.

    In Gessertshausen kann unter „Sonentunneln“ gesammelt werden

    Zum ersten Mal können in Gessertshausen die Erdbeeren in sogenannten „Sonnentunneln“ gesammelt werden. Dabei handelt es sich um eine Art Zelt über den Erdbeerfeldern, unter denen man seit diesem Jahr selbst auf Erdbeersuche gehen darf. „Das hat den Vorteil, dass die Erdbeeren schon früher reif sind“, sagt Obstbauer Josef Kraus. Unter den „Sonnentunneln“ wird die Wärme gespeichert und die Bodentemperatur ist höher, wodurch die Erdbeeren früher reifen. Außerdem werden die Erdbeeren vor Spätfrost und Sonnenbrand abgeschirmt. „Die Resonanz ist bisher sehr gut“, sagt Kraus. Die „Sonnentunnel“ schützen die Sammelnden auch bei nicht optimalem Erdbeerpflück-Wetter.

    Bei schönem Wetter sind die Erdbeerfelder gut besucht. Frischer kriegt man die Erdbeeren kaum und das Sammeln ist vor allem für Kinder eine schöne Beschäftigung. Ann-Katrin Weizmann aus Langenneufnach sammelt mit ihrer einjährigen Tochter Marie in Gessertshausen fleißig Erdbeeren. Die Früchte sollen nicht zum Backen oder für Marmelade genutzt werden, sondern nur zum Naschen da sein. Tochter Marie fängt damit schon auf dem Erdbeerfeld an. Anders ist es bei Familie Höppner. Sie sammeln die Erdbeeren für die selbstgemachte Erdbeermarmelade und als Freizeitspaß für die beiden Kinder.

    Drohende Dürre beeinflusst auch die Selbstpflück-Erdbeerfelder

    Die Erdbeerfelder von Obstbauer Kraus sind während der Erdbeersaison die ganze Woche zwischen 8.30 und 19 Uhr geöffnet. Gestiegene Energiepreise und die Inflation haben die Preise auf den Selbstpflückfeldern beeinflusst. Mit einem Preis von 4,50€ pro Kilogramm, nahm der Obstbauer eine Preiserhöhung von zehn Cent im Vergleich zum Vorjahr vor. Zu einer Prognose für die Erdbeersaison lässt sich Kraus nicht hinreißen: „Wir sind einfach extrem wetterabhängig. Mit Blick auf das aktuelle Wetter hoffen wir natürlich auf Besserung.“ Gerade zum Saisonstart waren die Wetterbedingungen nicht optimal. Sorgen macht ihm vor allem die vorausgesagte Dürre in diesem Sommer. Vor einer solchen Dürre schützen auch die „Sonnentunnel“ in Gessertshausen nicht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden