Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Neusäß/Gersthofen: Friedensnacht und Friedensfeuer im Schatten des Kriegs in Israel

Neusäß/Gersthofen
19.11.2023

Friedensnacht und Friedensfeuer im Schatten des Kriegs in Israel

Bürgermeister Richard Greiner machte den Krieg in Israel zum Mittelpunkt der Friedensnacht in Neusäß.
Foto: Marcus Merk

Bürgermeister Richard Greiner sucht in Neusäß nach Wegen aus der Sprachlosigkeit. In Gersthofen treffen sich Menschen im Gedenken an Opfer von Kriegen.

Am Anfang war – Sprachlosigkeit. Noch nie sei es ihm so schwergefallen, die richtigen Worte für seine Ansprache zur Neusässer Friedensnacht zu finden, sagte Bürgermeister Richard Greiner mit Blick auf die Ereignisse in Israel seit dem 7. Oktober, als die Terrororganisation Hamas Israel überfiel. Die Neusässer Friedensnacht wurde vor über 20 Jahren erstmals begangen, um an die Opfer und Getöteten der beiden Weltkriege zu erinnern und findet traditionell am Vorabend des Volkstrauertags statt. Doch längst gibt es mehr Gründe für diesen Gedenktag.

Inzwischen wird am Volkstrauertag Opfer von allen Kriegen gedacht. War der Volkstrauertag vor Jahren fast zum etwas angestaubten Pflichttermin für Veteranenvereine geworden, ist er inzwischen thematisch wieder aktuell. Den Höhepunkt glaubte man zunächst im vergangenen Jahr mit dem Gedenken an den Krieg in der Ukraine erreicht zu haben. Nicht nur in Neusäß nahmen zahlreiche Menschen an dem Gedenktermin teil. Auch in vielen anderen Gemeinden und Städten im Landkreis waren die Veranstaltungen gut besucht. So wird in Diedorf seit einigen Jahren ein Lichterweg zwischen der evangelischen und katholischen Kirche gestaltet. In Gersthofen fand in diesem Jahr ein Friedensfeuer beim Pfarrzentrum Oscar Romero am späten Nachmittag des Volkstrauertags statt.

Judenhass ist in Deutschland wieder aktuell

Ausgehend von der Reichspogromnacht vor 85 Jahren stand in diesem Jahr für Bürgermeister Greiner der Anschlag auf Israel im Mittelpunkt seiner Worte. Seine Bilanz in Bezug auf Antisemitismus auch in Deutschland war vernichtend: „Rechtsextreme in unseren Parlamenten, offener Judenhass auf unseren Straßen, Massendemonstrationen, bei denen Terror und blutige Massaker bejubelt werden; Angriffe auf jüdische Läden und Gebäude; jüdische Menschen, die, man will es nicht glauben, ihres Lebens in Deutschland nicht mehr sicher sind“, so sei die aktuelle Realität. Hinzu kämen Bevölkerungsgruppen, „bis weit in den Kulturbetrieb hinein“, die sich zu einem „ja, aber“ hinreißen ließen und damit erkennen ließen, dass das Existenzrecht des Staates Israel, immerhin deutsche Staatsräson, für sie nicht uneingeschränkt gelte.

Mit einem Friedensfeuer hat Gersthofen an die Gefallenen und Opfer von Kriegen erinnert.
Foto: Marcus Merk

Richard Greiner weiter: „Es darf, in der gegenwärtigen Situation, nämlich kein „Aber“ geben. Das heißt wiederum nicht, dass das unfassbare Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung nicht gesehen wird. Wer ein bisschen Empathie besitzt, muss doch sehen: Leben ist Leben.“ Und da dürfe keines gegen ein anderes gewichtet werden. Mut mache ihm, dass es immer noch Menschen gebe, die sich für andere einsetzten. Und da nannte er an erster Stelle jene, die sich ehrenamtlich für andere einsetzten, wie bei den Tafeln oder den Flüchtlingshelfern. 

Das Friedenslicht wird in die Stadtteile gesandt

Besonderer Teil der Friedensnacht in Neusäß ist, dass vom Vorplatz der Kirche St. Ägidius in Alt-Neusäß aus Friedenslichter in die Stadtteile ausgesandt werden. Dort fanden im Anschluss fast überall kleinere Feiern der Veteranenvereine statt, andere wurden am Volkstrauertag begangen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.