In vielen handwerklichen Betrieben in Deutschland ist die Hackordnung klar: Oben steht der Inhaber, darunter Meister, dann kommen die Gesellen. Und ganz unten, da stehen die Auszubildenden. Der Ton auf Baustellen und in Werkstätten ist oftmals ohnehin rau. Doch die Lehrlinge sind diejenigen, die sich besonders viele Sprüche anhören müssen. Hinzu kommt das Gehalt, das deutlich geringer ist, als in den meisten anderen Ausbildungsberufen. Berechtigte Beschwerden über diese Verhältnisse werden aber, wie sollte es auch anders sein, mit einem typisch deutschen Sprichwort abgetan: „Lehrjahre sind keine Herrenjahre.“
Landkreis Augsburg
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden