
70 Jahre Augsburger Puppenkiste: Woher kommt der Erfolg?

Walter Oehmichens Marionettenbühne sollte jede Krise überstehen und sich mit neuen Ideen verjüngen. So kam sie ins Fernsehen, ins Kino und sogar ins Fußballstadion.
VonAlois KnollerEs war das richtige Stück zur richtigen Zeit, als vor 70 Jahren erstmals am 26. Februar 1948 die Deckel der Augsburger Puppenkiste aufgingen und „Der gestiefelte Kater“ gespielt wurde. Ein Kerl, der sich nicht unterkriegen lässt, der von einem starken Willen und Optimismus durchdrungen ist. Walter Oehmichen, der Gründer der Marionettenbühne, war auch so einer. Seit Kriegsende hatte der Schauspieler und Regisseur darauf hingearbeitet, sein eigenes Puppentheater in Augsburg zu eröffnen. „Wir wussten, wie viel für uns davon abhing, das Publikum in den Bann einer ihm bis dahin noch weitgehende fremden Theaterwelt – das Marionettenspiel – zu ziehen“, erinnerte sich Rose Oehmichen. Sie, ebenfalls Schauspielerin, hatte den gestiefelten Kater gesprochen, ihre Tochter Hannelore ihn geführt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.