Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Am Herrenbach müssen deutlich weniger Bäume weg

Augsburg
22.10.2018

Am Herrenbach müssen deutlich weniger Bäume weg

Die Baumfällungen am Herrenbach sind umstritten. Laut einer neuen Lösung müssen deutlich weniger Bäume weg.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archiv)

Plus Wende am Herrenbach in Augsburg: Ein neues Gutachten ergibt, dass nur 47 statt 96 Bäume gefällt werden müssen. Was sagen die Kritiker?

Von Eva Maria Knab Viele haben das neue Gutachten der Stadt zum Herrenbach mit Spannung erwartet, am Montag wurde es vorgestellt. Die externen Experten kommen zu dem Ergebnis, dass der Hochwasserschutz am Kanal mit weniger als der Hälfte der bislang geplanten Fällungen sichergestellt werden kann. Nach Angaben von Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) müssen aber in diesem und nächsten Jahr noch 20 weitere Bäume weg. Mit den bereits entfernten sind es dann insgesamt 47 Bäume, die fallen. Erben sagt: „Ich bin froh, dass das wir die Fällungen reduzieren können.“ Jetzt liege ein guter Vorschlag auf dem Tisch.

Schutz vor Überschwemmungen

Die für Hochwasserschutz zuständigen Fachleute der Stadt hatten bislang darauf bestanden, dass bis Ende kommenden Jahres 96 große alte Bäume weichen müssen, um den Kanal im Bereich zwischen Reichenberger und Friedberger Straße sicherer vor Überschwemmungen zu machen und Anwohner in tiefer gelegenen Wohngebieten zu schützen. In Teilen der Bevölkerung gibt es massive Widerstände gegen die Eingriffe ins Grün. Einige Anwohner haben die Fällungen aber auch öffentlich befürwortet. Am 29. Mai und 4. Juni hatte die Stadt zunächst 27 Bäume am Kanal beseitigen lassen. Argument: Von diesen Bäumen sei die größte Gefahr ausgegangen, da sie auf oder an der Uferwand standen. Fachleute im städtischen Tiefbauamt befürchteten, dass bei Starkwind Bäume umfallen und die Kanalwand beschädigen könnten, so dass Überschwemmungen in umliegenden Bereichen drohen. Nach Bürgerprotesten gegen die Abholzaktion sollte das weitere Vorgehen der Stadt von einem neuen Gutachten abhängen. Umweltreferent Erben gab es im Sommer bei zwei auswärtigen Fachleuten in Auftrag.

Es müssen noch 20 Bäume weg

Ein Wasserbauingenieur der Firma Ringler in Landsberg und Baumsachverständiger Andreas Detter haben sich alle betroffenen Bäume und den Kanal genau angeschaut. Sie ermittelten, wie viel Erdreich nötig ist, um die Uferwand stabil zu halten. Sie zeigten kritische Bäume für das Gerinne auf und schlugen Maßnahmen vor. Ergebnis: Jetzt müssen nur noch 20 Bäume im unmittelbaren Bereich des Dammes weg. 17 Bäume sollen Erben zufolge in diesem Jahr gefällt werden, weitere zwei Bäume in der Nähe der Uferwand im kommenden Jahr. Dann soll auch noch ein Baum mit starken Schäden fallen. Weitere 22 Bäume werden zurückgeschnitten. Als Zeitfenster für die Fällung ist die erste Dezemberwoche vorgesehen, falls das Wetter zu schlecht sein sollte, die letzte Januarwoche 2019. Der Sachverständige für Bäume bestätigte, die bisherigen Fällungen im Dammbereich des Herrenbachs seien notwendig gewesen. Auch ein Gestaltungskonzept für die langfristige Entwicklung der Grünanlage am Herrenbach mit neuen geeigneteren Bäumen wie Hainbuche, Vogelkirsche, Mehlbeere oder Winterlinde wurde geliefert. Baureferent Gerd Merkle sagte, das Wasserwirtschaftsamt habe als technische Aufsichtsbehörde der neuen Lösung bereits zugestimmt.

Neue Lösung ist teurer

„Die Kritik aus der Bevölkerung nehmen wir ernst“, so Merkle. Es sei aber auch erforderlich, die nötige Sicherheit für Anwohner zu schaffen. Die neue Lösung gilt als deutlich teurer als die ursprünglich geplante umfangreiche Abholzaktion. Denn am Herrenbach müssen jetzt die großen Bäume, die stehen bleiben dürfen, regelmäßig vom Amt für Grünordnung kontrolliert und gepflegt werden. Genau beziffert sind die Kosten noch nicht. Alle bislang erstellten Gutachten zum Herrenbach haben nach Angaben des Grünamtes 50 000 Euro gekostet. Warum wurde das neue Gutachten nicht früher in Auftrag gegeben? Erben sagte, zunächst habe die Stadt nach Alternativen im Wasserbau gesucht. Dann habe man sich doch entschlossen, erst einmal einen Teil der Bäume zu entfernen. In der Ausnahmeerlaubnis für die Fällung machte die Regierung von Schwaben aber zur Auflage, dass sie von Experten für Artenschutz begleitet werden müsse. Diese kamen zu dem Ergebnis, dass eine umfangreiche Abholzaktion die Biotopbrücke entlang des Herrenbachs zerstören würde. Die Regierung forderte von der Stadt außerdem vor weiteren Fällungen am Herrenbach einen detaillierteren Nachweis, ob es keine Alternativen gibt.

Stadträte begrüßen neue Pläne

Im Umweltausschuss begrüßten viele Stadträte am Montag das neue Gutachten. Nun gebe es zum ersten Mal „plausible fachliche Argumente“, so die ÖDP. „Wir hätten uns schon im März eine differenziertere Betrachtung gewünscht“, hieß es bei den Grünen. Die CSU forderte zügige Nachpflanzungen für die Bäume, die bereits gefallen sind. Vehemente Kritiker der Baumfällaktion sind Bürger der „Baumallianz“ und Stadtrat Volker Schafitel (Freie Wähler). Schafitel sagte auf Anfrage: „Wenn die Baumallianz nicht so Druck gemacht hätte, wären alle Bäume weg.“ Dass es nun neue Ergebnisse gebe, sei nur dem Bürgerengagement zu verdanken. Susanne Altmann von der Initiative kritisierte, das Gutachten werde als Erfolg verkauft. Tatsächlich sei von der Stadt aber kein ernsthafter Wille da, Alternativen zur Fällung zu finden. „Von unserer Idylle bleibt fast nichts übrig.“ Das Gutachten wurde am Montagabend auch bei einer Bürgerinfomation im Pfarrsaal Don Bosco vorgestellt. Es wird auch auf die städtische Internetseite gestellt.

Lesen Sie dazu auch

Lesen Sie auch den Kommentar: Bäume: Kampf der Bürger hat sich gelohnt

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.