
Anrufswelle bei Augsburgern: Betrüger erfinden unglaubliche Geschichten


Die Polizei warnt erneut vor Betrügern am Telefon. Denn am Mittwoch wurden etliche Augsburger von Unbekannten angerufen. Einmal hatten die Täter leider Erfolg.
Betrüger haben am Mittwoch mehrere Senioren in Augsburg angerufen. Sie versuchten, ihnen mit erlogenen Geschichten Geld zu entlocken. Die Polizei spricht von einer regelrechten betrügerischen Anrufswelle. Die meisten Bürger durchschauten die Täter. Einmal allerdings hatten die Kriminellen Erfolg und ergaunerten sich Geld in einem hohen vierstelligen Bereich. Das Opfer war eine 80 Jahre alte Frau.
Die Augsburgerin übergab einem Unbekannten das Geld
"Marco Schneider von Mercedes Benz" - so stellte sich ein Unbekannter der betagten Anwohnerin im Universitätsviertel am Telefon vor. Er teilte der Seniorin mit, dass ihr Enkel einen Verkehrsunfall hatte und nun Geld für ein neues Auto benötige. Dafür verlangte er einen Betrag von 40.000 Euro, den die Frau von der Bank holen sollte. Als die Rentnerin angab, nur Bargeld im oberen vierstelligen Eurobetrag im Haus zu haben, wies der Betrüger die Frau an, vor die Türe zu kommen. Er warte dort bereits. Den Rest wollte er dann am Abend abholen. Die Seniorin legte auf und übergab einem Unbekannten, der vor der Tür wartete, die vereinbarte Summe. Erst später kam der Frau das Ganze merkwürdig vor. Sie rief bei einem Bekannten an, der sie dann über die Betrugsmasche aufklärte.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.