Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Militärchef ruft zur Evakuierung von Awdijiwka auf
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: So bremst die Corona-Pandemie die Abläufe im Innovationspark aus

Augsburg
12.01.2021

So bremst die Corona-Pandemie die Abläufe im Innovationspark aus

Das Bauprojekt Weitblick 1.7 schreitet voran. Die Eröffnung im Innovationspark ist für das erste Halbjahr 2021 vorgesehen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Die Pandemie nimmt auch Einfluss auf die Arbeit der Forscher und Firmen im Innovationspark. Zumindest bei den großen Bauprojekten geht es voran – hier ein Überblick.

Die Corona-Pandemie bremst große Teile der Wirtschaft aus. Auch am Innovationspark in Augsburg, der die Bereiche Wirtschaft und Wissenschaft verzahnt, läuft jetzt einiges anders als geplant. Weil bei vielen Projekten mit ausländischen Partnern und Lieferanten zusammengearbeitet wird, gibt es coronabedingt Verzögerungen. Ein Stillstand ist es aber nicht, die Arbeiten gehen zumindest weiter. Bei Bauprojekten zeigen sich dagegen deutliche Fortschritte. Der mehrstöckige Neubau an der Bundesstraße 17 mit dem Namen Weitblick 1.7 wird voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2021 eröffnen. Es sei ein wichtiger Baustein im Konzept, sagt Wolfgang Hehl, Geschäftsführer der Innovationspark GmbH.

So sah die Baustelle vor einigen Monaten aus.
Foto: Silvio Wyszengrad (Archivfoto)

Es sei klar, dass Corona das Leben im Innovationspark beeinträchtige, sagt Hehl. Innovationsprozesse, Kooperationen und der Austausch unter den Beteiligten werden deutlich eingeschränkt. Der Innovationspark definiert sich über das Zusammenspiel von Forschungsinstituten und der Arbeit im Technologiezentrum. Das TZA gilt als Herzstück.

Mehr als 40 Firmen sitzen im Technologiezentrum in Augsburg

Hier sitzen mehr als 40 Firmen, zu denen auch einige Firmengründungen gehören. "Das TZA und die Institute leiden in ähnlicher Form", berichtet der Geschäftsführer. Weil vor Corona viel Wert auf die Nähe der Forschenden und der innovativen Wirtschaftsvertreter gesetzt wurde, fallen die Einschränkungen wegen der Pandemie besonders ins Gewicht. Für ein "kreatives innovatives Biotop", wie Hehl das Konstrukt nennt, sei das sehr störend.

Drei Firmen im Park sind wegen der Corona-Krise in Kurzarbeit

Die Arbeit im Technologiezentrum habe sich gewandelt. Vor Ort seien derzeit nur wenige Menschen anzutreffen. Auch ein Teil des eigenen Technologiezentrum-Teams befinde sich im Homeoffice. "Und dies gilt auch für sehr viele der rund 400 Mitarbeiter unserer 44 Zentrumsnutzer", informiert der Geschäftsführer. Dass die wirtschaftlich angespannte Lage sich zudem auf einzelne Firmen auswirke, zeige sich ebenfalls. Drei Unternehmen aus der Luftfahrtbranche seien in Kurzarbeit.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Aus Sicht der Geschäftsführung müsse man Verständnis für die jetzigen Einschnitte haben, sagt Hehl: "Hauptziel ist, jedes Risiko für die Menschen im Haus zu vermeiden und gleichzeitig eine Arbeitsfähigkeit aufrechtzuerhalten." Man müsse wohl noch einige Monate durchhalten. Mit den Impfmöglichkeiten werde aber eine wirkliche Verbesserung greifbar.

Am Bauprojekt Weitblick 1.7 gibt es Fortschritte.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die baulichen Fortschritte auf dem Areal stimmten die am Innovationspark Beteiligten weiterhin optimistisch, heißt es. Dazu gehört die Erschließung des zweiten nördlicheren Bereichs im Innovationspark. Es ist der Bereich in Richtung des Messegeländes. Neue Straßen, die die künftigen Gebäude auf den jetzt noch freien Feldern einmal erschließen, sind fertig. Zu- und Abwasserleitungen sind gelegt, die Energie- und Datenversorgung ist fast fertiggestellt. Auch wurden in den zurückliegenden Monaten viele Bäume gepflanzt, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Neben den längst bezogenen Forschungseinrichtungen wird in den nächsten Monaten ein weiteres großes Bauprojekt abgeschlossen. Das sechsstöckige, 25 Meter hohe Gebäude steht direkt neben der Bundesstraße. Der Großteil der Büroflächen sei vermietet, sagte zuletzt Peter Weis. Er ist Vorstandsvorsitzender der Firma Leitwerk AG, die den Neubau vorangetrieben hat. Weis: "Dies unterstreicht aus unserer Sicht, wie attraktiv der Innovationspark für Büromieter ist." Rund 60 Millionen Euro wurden in den Gebäudekomplex investiert. Der Standort an der B17 wird als eine strategische Entscheidung bewertet. Täglich fahren 80.000 Fahrzeuge auf der Bundesstraße vorbei. Die optimale Verkehrsanbindung sei bei der Ansiedlung ein wichtiger Aspekt, betont Weis. Der andere sei die Wahrnehmung: "Die Firmen rücken ins Bewusstsein der vorbeifahrenden Autofahrer."

Auch die Firma Walter AG steigt groß ein

Auf einem benachbarten Grundstück läuft derzeit der Rohbau für das neue Firmengebäude des Augsburger Unternehmens Baramundi AG. Es sitzt gegenwärtig im Glaspalast im Textilviertel. Unweit vom Glaspalast hat die Augsburger Firma Walter Beteiligungen und Immobilien AG ihren Sitz. Die Walter AG steigt im Innovationspark ein. Sie hat sich mehrere Grundstücke gesichert, die jetzt entwickelt werden. Wesentlich weiter ist das Unternehmen bei einem anderen Projekt im Innovationspark, das bereits früher als die weiteren Grundstückskäufe angegangen wurde. Nahe der Tram-Haltestelle, die Fußballfans zum Stadion befördert, entsteht ein sechsstöckiges Gebäude. Zuletzt kam das Projekt etwas ins Stocken. Das lag nach Auskunft der Firmenchefs aber nicht an Corona. Die Walter AG erwarb das frühere Fujitsu-Gelände. Hier soll künftig ein Technologie-Campus entstehen. Die Synergien zum Innovationspark zu nutzen, seien mit ein Grund gewesen, das nächste Millionengeschäft anzugehen, hieß es.

Zwischenzeitlich fertiggestellt ist ein weiteres Institutsgebäude im Innovationspark. Das MRM Materials Resource Management Institut wird laut Hehl im Januar bezogen.

Lesen Sie dazu:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.