Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Stadtrat entscheidet: Werner-Egk-Schule behält ihren Namen

Augsburg
29.05.2019

Stadtrat entscheidet: Werner-Egk-Schule behält ihren Namen

Die Werner-Egk-Schule in Oberhausen behält ihren Namen.
Foto: Michael Hochgemuth

Der Augsburger Stadtrat hat entschieden: Die Werner-Egk-Schule in Oberhausen wird nicht umbenannt. Das Regierungsbündnis ist bei der Entscheidung gespalten.

Die Werner-Egk-Schule in Oberhausen behält ihren Namen. Eine Namensänderung ist damit vom Tisch. Es wird keine Umbenennung geben. Der vorgeschlagene Name Grundschule Augsburg Oberhausen Mitte kann in den Schubladen verschwinden. So hat es der Augsburger Stadtrat am Mittwoch in seiner Sitzung mehrheitlich entschieden.

Wie erwartet, lehnten CSU und Pro Augsburg die Umbenennung ab. Auch Stadtrat Peter Grab (WSA) folgte diesem Weg. SPD und Grüne votierten für eine Umbenennung. Beim Thema Werner-Egk-Schule ging somit ein Riss durch das regierende Dreierbündnis, das von CSU, SPD und Grünen gebildet wird. Zudem war die Sechser-Ausschussgemeinschaft für die Namensänderung. Da einige Stadträte fehlten, stand es am Ende 31:25.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.06.2019

Nun ja, wenn man selber staatenlos ist, wie auch seine Kinder, ist das so eine Sache.

Ihr Unwissen ist mittlerweile nicht mehr peinlich.

Aber bitte, sie können mir ja erklären, wie die Kapitulation von Nazi-Deutschland (wer oder was ist denn das?) mit der Staatenlosigkeit des BB zusammenhängt.

30.05.2019

Und jetzt bitte mal die wichtigen Themen angehen - die auch von den Augsburger Grünen unterstützte ÖPNV "Tarifreform" benötigt dringend eine Überarbeitung. Politik kann nicht nur aus Selbstinszenierung bei "guten" Themen bestehen, sondern muss auch konkrete Lösungswege zeigen - Gutachter sollten unterstützen aber nicht führen!

30.05.2019

Ich stimme Ihnen zu, dass die Tarifreform überarbeitet werden sollte. Aber was hat denn das damit zu tun, dass nun eine Schule weiter nach jemandem benannt wird, der aufgrund seines Verhaltens zur Zeit des Nationalsozialismus einfach kein Vorbild für Schüler*innen sein kann?

01.06.2019

Ich denke man überschätzt den Effekt des Namens einer Schule. Praktisch hat es schlicht und einfach keine Auswirkungen.


Bert Brecht, der wie ein Geisterfahrer in die DDR flüchtete? Er hat nach meiner Einschätzung keinerlei Vorbildcharakter für junge Menschen, aber die richtige linke Gesinnung und Lokalfolklore schützt seinen Namen heute vor Fragen. Wer rauswollte wurde erschossen, wer zu diesen SED-Linksfaschisten reinwollte wird gelobt?

Warum die CSU sich aktuell vor diesen Namen stellt verstehe ich nicht; es wäre aber gut darzulegen, dass Politik für heute nicht sinnvoll mit den Namen von gestern zu machen ist. Dem Steuerzahler kosten solche Diskussionen nur Geld.

01.06.2019

@Peter P.

Nicht zum ersten Mal: sie schreiben wirr.

„Berthold Brecht, der wie ein Geisterfahrer in die DDR flüchtete?“ Woher haben Sie diesen Fake?

Brecht ist tatsächlich 1933 nach Prag, Wien und Zürich geflohen. Er stand auf der Schwarzen Liste der Nazis, seine Bücher sind 1933 von den Nazis verbrannt, seine Werke verboten. Die Veranstalter seines Stückes „Die Maßnahme“ wurden 1933 wegen Hochverrat angeklagt.

1935 wurde ihm die Deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt.

Eine Einreise Brechts in die westlichen Besatzungszonen war ihm nach dem Krieg weiterhin verboten. 1948 wurde er vom Kulturbund nach Berlin-Ost eingeladen.

1950 wurde ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen.

Das mag in aller Kürze reichen.

01.06.2019

https://de.wikipedia.org/wiki/Bertolt_Brecht

>> Die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft ist zur damaligen Zeit, vor allem in Österreich, auf große Kritik gestoßen, da Brecht nicht die Absicht hatte, aus der DDR nach Österreich überzusiedeln. <<

>> Als es am 17. Juni 1953 in Berlin zu Massenprotesten der DDR-Arbeiter kam, drückte Brecht noch am selben Tag in einem knapp gehaltenen Brief an Walter Ulbricht seine „Verbundenheit mit der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“ aus... <<

>> Brecht analysierte die Situation zur selben Zeit in einem unveröffentlichten Typoskript so:

„Die Demonstrationen des 17. Juni zeigten die Unzufriedenheit eines beträchtlichen Teils der Berliner Arbeiterschaft mit einer Reihe verfehlter wirtschaftlicher Maßnahmen. Organisierte faschistische Elemente versuchten, diese Unzufriedenheit für ihre blutigen Zwecke zu missbrauchen. <<

Und ja es war sicher die richtige Entscheidung der westlichen Besatzungsmächte, diesen Feind der Freiheit nicht in die westlichen Besatzungszone einreisen zu lassen. Da hätte man sich die Entnazifizierung ja gleich sparen können, wenn nun die nächsten mit anderer Agenda Menschen wegen ihrer Meinung ins Gefängnis bringen.

01.06.2019

Ich habe nichts anderes erwartet. Es ist aber lobenswert, dass Sie bei Wiki nachgeschaut haben.

Zu Ihrem denunziatorischen Fake schweigen Sie. Bemerkenswert.

Ich wiederhole : Brecht wurde von den Nazis 1935 die Deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Er besaß diese nicht mehr.

Sie aber schwadronieren davon, er sei in die DDR, die gab es zur damaligen Zeit seiner Einladung noch gar nicht, geflüchtet.

Nun ja.

Abschließend:


"Schämt ihr euch auch so, wie ich mich schäme? Da werdet ihr sehr viel und sehr gut mauern und künftig sehr klug handeln müssen, ehe euch diese Schmach vergessen wird." Weiter schrieb Kurt Barthel: "Zerstörte Häuser reparieren, das ist leicht. Zerstörtes Vertrauen wieder aufrichten ist sehr, sehr schwer."

Darauf Brecht:
Nach dem Aufstand des 17. Juni 
Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands 
In der Stalinallee Flugblätter verteilen 
Auf denen zu lesen war, daß das Volk 
Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe 
Und es nur durch verdoppelte Arbeit 
Zurückerobern könne. Wäre es da 
Nicht doch einfacher, die Regierung 
Löste das Volk auf und 
Wählte ein anderes?

02.06.2019

>> Ich wiederhole : Brecht wurde von den Nazis 1935 die Deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Er besaß diese nicht mehr. <<

Wirklich erstaunlich, wie Sie und Herr Brecht diese Entscheidung auch nach der Kapitulation von Nazi-Deutschland für rechtlich wirksam erachten.

29.05.2019

Dieses Votum ist eine Schande! Die CSU verfällt in alte Links-Rechts-Muster und zeigt, dass sie keinesfalls eine Partei der Mitte ist.

29.05.2019

Gratulation zu dieser Entscheidung!