
Stammt der Datschi wirklich aus Augsburg?


Im Stadtarchiv ist eines der ältesten Zwetschgenkuchen-Rezepte aufgetaucht. Ob der Augsburger liebstes Naschwerk auch wirklich aus dieser Stadt stammt?
Der Zwetschgendatschi, heißt es, sei typisch für Augsburg. So typisch, dass die Stadt im Volksmund bisweilen auch „Datschiburg“ genannt wird. Man kann das mehr oder weniger schmeichelhaft finden, aber mit einer kulinarischen Erfindung in Verbindung gebracht zu werden, ist zunächst ja nichts Schlechtes.
Interessant ist dagegen, welch seltsame Wendungen die Geschichte um die Erfindung des Datschi im Internet nimmt. Auf einer Seite, die mit „Lebe wie ein Deutscher“ überschrieben ist, findet sich so ein vollkommen neuer Hinweis: Der Datschi, heißt es da, sei so sehr mit Augsburg verbunden, dass er sich sogar im Stadtwappen wiederfindet. Aha! Wer nur flüchtig hinsieht, mag die Zirbelnuss vielleicht mit einer unreifen Pflaume verwechseln. Tatsächlich sollte man solchen „Kennern“ aber raten, lieber einen Botanik-, denn einen Backkurs zu besuchen. Denn selbst wenn die Zwetschgen auf dem Datschi laut Internet „g’schuppt wie a Zirbelnuss“ geschichtet werden – es sind und bleiben verschiedene Pflanzen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.