Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Jens Stoltenberg warnt China vor Waffenlieferungen an Russland
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburger Friedensfest: Aktion des Flüchtlingsrats verärgert Stadtspitze

Augsburger Friedensfest
08.08.2018

Aktion des Flüchtlingsrats verärgert Stadtspitze

„Augsburg wird sicherer Hafen“ stand auf den Kärtchen mit einem Manifest, die von Luftballons in die Luft getragen wurden.
2 Bilder
„Augsburg wird sicherer Hafen“ stand auf den Kärtchen mit einem Manifest, die von Luftballons in die Luft getragen wurden.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die Besucher der Friedenstafel wurden von einer Aktion überrascht. Dabei trat ein Mann auf die Bühne, der in den Schlagzeilen steht: "Lifeline"-Kapitän Reisch.

Die Besucher der Friedenstafel auf dem Rathausplatz wurden während der Veranstaltung von einer Aktion überrascht. Dabei trat auch ein Mann auf die Bühne, der gerade in den Schlagzeilen steht. Bei der Stadt herrscht Unverständnis.

Auf der Bühne wurden einige Reden gehalten, es gab Musik. Der Augsburger Flüchtlingsrat hatte auch eine Viertelstunde Zeit zur Verfügung, berichtet Mitglied Seraja Bock. Diese wurde für einen überraschenden Auftritt des Kapitäns des Rettungsschiffs Lifeline Claus-Peter Reisch genutzt. Der Landsberger muss sich derzeit auf Malta wegen eines Rettungseinsatzes im Mittelmeer verantworten. Laut Anklageschrift sei das Schiff falsch registriert.

Aktion des Flüchtlingsrats verärgert Stadtspitze
21 Bilder
Augsburger feiern ihr Friedensfest
Foto: Silvio Wyszengrad

Bis zum Prozessende darf er immer mal wieder die Insel verlassen. In Augsburg veranschaulichte er in einer emotionalen Rede die Tragödie im Mittelmeer. An die Gäste der Friedenstafel wurden zudem 300 orangefarbene Luftballons mit der Aufschrift „Augsburg wird sicherer Hafen verteilt“, die dann in die Luft gingen.

Flüchtlingsrat zur Aktion: "Den Titel Friedensstadt mit Inhalt füllen"

Mit der Aktion, an der unter anderem auch bluespots productions sowie das Grandhotel Cosmopolis beteiligt waren, appellierten die Aktionisten an die Stadt, sich zur Seenotrettung zu bekennen. "Andere Städte, wie Regensburg etwa, zeigen auch Bereitschaft, aus Seenot gerettete Geflüchtete unbürokratisch aufzunehmen“, sagte Bock. Augsburg gebe sich selbst den Titel Friedensstadt und sollte das auch mit Inhalt füllen und deshalb ein sicherer Hafen für Geflüchtete werden, meinte das Flüchtlingsrat-Mitglied. Bei der Stadt war man darüber nicht erbaut. Die Aktion war nicht abgestimmt.

„Die Aktion war nicht in Ordnung. Die Friedenstafel am 8. August ist ein Fest der Kirchen und der Augsburger Bürgerinnen und Bürger. Es soll und darf nicht zu politischen Zwecken missbraucht werden“, sagte Bürgermeisterin Eva Weber deutlich. Sie vertrat Oberbürgermeister Kurt Gribl, der sich gerade im Urlaub befindet. Für die Diskussion politischer Themen, die durchaus gewollt sei, sei explizit das Rahmenprogramm vorgesehen, betonte sie. Oberbürgermeister Gribl, der über den Vorgang informiert wurde, teile Webers Haltung, hieß es aus dem Rathaus. Die Stadt werde das Vorgefallene in den kommenden Tagen aufarbeiten und analysieren. Sie kündigte Diskussionen in den zuständigen Gremien an.

Lesen Sie dazu auch

Mit Claus-Peter Reisch haben wir auch für unseren Podcast gesprochen. Hier reinhören:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.08.2018

Keinesfalls möchte ich das Recht auf Meinungsäußerung bestreiten. Aber die moralische Überheblichkeit der selbsternannten Retter spottet jeder Realität.

08.08.2018

Stelle fest, dass für Frau Weber "Frieden" und "Politik" nicht zwingend zusammenpassen.

"Friedensstadt" gilt an Sonn- und Feiertagen, an den Werktagen ist dann die schnöde Politik des Alltags am Zuge, mit Ankerzentren, mit ausgewiesenen Uiguren und als Sahnehäubchen mit Formulierungen der Herren Seehofer,Dobrindt, Söder, Scher, Pschierer, allesamt Parteifreunde von Gribl und Weber.