Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kommentar: Bäume am Herrenbach: Schluss mit dem Schwarzer-Peter-Spiel

Bäume am Herrenbach: Schluss mit dem Schwarzer-Peter-Spiel

Kommentar Von Nicole Prestle
01.06.2018

Die Stadt hat bei der Baumfällung am Herrenbach ein schlechtes Bild abgegeben. Warum nicht nur die Verwaltung schuld ist.

In Diedorf spricht man bis heute von einem schwarzen Freitag: Es war ein Sommertag im Jahr 2002, als sintflutartige Regenfälle im Ortsteil Lettenbach die bislang größte Hochwasserkatastrophe im Kreis Augsburg auslösten. Zwei Männer starben beim Versuch, ihre Autos aus einer Tiefgarage zu retten. Eine 81-Jährige ertrank in ihrem Keller; sie hatte noch versucht, ihre Habseligkeiten zu retten.

Kein Lokalpolitiker will in seiner Kommune ein solches Horrorszenario erleben. Trotzdem hat es die Stadt Augsburg zuletzt zumindest gedanklich immer wieder durchgespielt. Die Schrecken des Pfingsthochwassers 1999 in den Knochen und die Warnungen des Wasserwirtschaftsamts Donauwörth im Ohr, wurde diskutiert: Was könnte passieren, bräche der Damm am Herrenbach? Die Angst, dass bei einem Hochwasser auch hier Menschen sterben könnten, führte schließlich zu einer Entscheidung, die viele Bürger nicht verstehen – und die sie auch nicht akzeptieren wollen: Fast 100 gesunde Bäume entlang des Kanals sollen bis Herbst nächsten Jahres gefällt werden.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.06.2018

Auch wenn das unzutreffenderweise immer wieder behauptet wird: Weder das Wertach-Hochwasser noch die Überschwemmung in Diedorf sind mit der Situation am Herrenbach vergleichbar. Denn bei diesem handelt es sich um einen Kanal. Die Wassermenge in diesem stammt vollständig aus dem Lech, ist durch den Kanalquerschnitt bestimmt und wird über Schleusen gesteuert. Auch Intensivregenfälle ändern nichts am Wasserstand im Herrenbach. Unvorhersagbare Zuflüsse von den Seiten gibt es nicht. Über ein – technisch veraltetes - Schott ist der Wasserstand im Herrenbach direkt regulierbar. Also völlig andere Bedingungen wie bei einem Fluss oder Bach.

Meines Wissens gibt es im Herrenbachviertel derzeit auch noch keine genutzten Tiefgaragen, die überschwemmt werden könnten. Solche entstehen aber mit den Neubauten in der Fritz-Koelle-Straße. Die ersten dieser Wohnblöcke sind bisher jedoch erst im Rohbau fertig. Die Tiefgaragen können deshalb noch nicht genutzt werden. Daraus kann aktuell keine akute Gefahrenlage herrühren, die die Fällungen kerngesunder Bäume am Herrenbach und somit direkt in der Stadt ohne vorherige öffentliche Debatte und dies auch noch in der Brutzeit begründen könnte.

Wer tatsächlich Hochwasser-Risiken beseitigen will, kommt zudem um eine verlässliche Risikoanalyse nicht herum. OB Gribl und seine „Referenten-Gang“ haben diese bis heute ebenso wenig veröffentlicht wie den angeblich zwingenden Bescheid des Wasserwirtschaftsamtes, die Genehmigungsanfrage der Stadtverwaltung an die Regierung von Schwaben sowie deren Bescheid dazu, der erst am Abend vor der bis dahin schon längst vorbereiteten „Amokfällung“ vorlag.

Selbst die angebliche DIN-Norm, auf die sich die hinterrücks holzende Stadtregierung immer wieder beruft, wurde bis heute nicht benannt. Dabei gibt es zehntausende DIN-Normen, und die für Hochwasserdeiche trifft jedenfalls auf den Herrenbachkanal nicht zu.

Auch nachvollziehbare Unterlagen oder auch nur Beschreibungen zum von Stadtregierungsseite behaupteten Test zur Absenkung des Wasserstandes im Herrenbach fehlen bisher. Damit bleibt unbekannt, inwieweit die Ergebnisse durch das veraltete Schott am Herrenbacheinlass mitbestimmt wurden. Dabei wäre nach dessen Modernisierung der Wasserzufluss zum Herrenbach sehr schnell abzustellen, was eine tatsächlich wirksame Hochwasserschutz-Maßnahme darstellen würde.

Man braucht auch keine wasserbautechnischen Kenntnisse um beurteilen zu können, dass Wasser nicht bergauf läuft: Die Straße Alter Heubach liegt um ein gutes Stück höher als der Herrenbach und dabei mindestens so hoch wie die Badewiese am Hauptstadtbach/Eiskanal. Aus physikalischen Gründen ist es deshalb unmöglich, dass es im Bereich der Alten-Heubach-Straße zu Überschwemmungen durch den „stromabwärts“ und damit noch einmal tiefer liegenden Herrenbach-Kanal kommen kann.

Wenn dies die (Un-)Verantwortlichen der Stadtregierung dennoch behaupten, zeigen sie eine naturwissenschaftliche (In-)Kompetenz, bei der man einem Vorschulkind die Schulreife absprechen müsste.

In dem Herrenbach-Bereich am Alten Heuweg, in dem widerrechtlich bereits eine gewaltige fast hundertjährige Esche entfernt wurde, sollen nach dem Diktum der von den Bürgern bezahlten bisher „Minderleister“ nun alle weiteren und dabei auch vergleichbar mächtige Bäume entfernt werden. Dabei kann keiner dieser Bäume ein Loch in einen Damm reißen, denn das Gelände dahinter liegt höher.

Und sollte einer dieser vitalen Bäume dort unwahrscheinlicherweise in den Herrenbach stürzen, würde es lediglich zu einem nicht sonderlich hohen Rückstau in den Eisbach kommen. Also genauso, wie das derzeit durch die Schleuse an der Friedberger Straße hergestellt wird. Als Folge fließt einfach mehr Wasser über den Kaufbach ab, und zwar, wie durch den aktuellen „Test“ der Stadtregierung bewiesen, ohne negative Folgen.

Wer in diesem Bereich des Herrenbachs am Alten Heuweg, wie vom OB Kurt Gribl und seinen Referenten Merkle und Erben für den heutigen Montag geplant, dennoch Bäume aus Gründen des „Hochwasserschutzes“ fällen will, ist entweder nicht bei Sinnen oder bricht vorsätzlich in auch strafrechtlich relevanter Weise geltendes Recht bei zugleich übelster Falschinformation der Bürger. Welch ein weltentrückter Amoklauf gegen Bürger und Bäume. Der ist sofort zu stoppen.

Abschließend: Es spricht wahrlich nichts gegen vernünftigen Hochwasserschutz. Gerade dahingehend zeigen der damit offensichtlich überforderte Kurt Gribl und seine sich ebenso lieber in seichte Gewässer flüchtenden Referenten Merkle und Erben bisher weder Ansätze noch Interesse. Ganz im Gegenteil meiden sie jede öffentliche Debatte auf Basis harter Fakten und halten die immer wieder für die unsinnige Abholz-Aktion bemühten Unterlagen geheim.

Da war manch König und Kaiser weiter in Sachen Demokratie sowie Förderung fachlich kompetenter Lösungen. Kein Cent mehr an Bürgergeld für solche „Nieten im Rathaus“, falls sie jetzt nicht noch wirklich zum letztmöglichen Zeitpunkt die Notbremse ziehen und unmittelbar ein Moratorium verkünden: Die sofortige Einstellung aller Baumfällarbeiten am Herrenbach für mindestens vier Wochen. Dadurch könnte ein Fenster für sachgerechte Lösungen zum sowohl Hochwasser- als auch Natur- und Kulturschutz eröffnet werden und auch dazu, dies in einem demokratischen Miteinander zu tun. Das wäre in jeder Hinsicht und zwar für alle besser.