
Tanzen mit dem „Teufelsbalg“
Die 10-Mann-Band Esne Beltza mit einem furiosen Stilmix
„Schwarze Milch“ lautet die Übersetzung des baskischen Bandnamens Esne Beltza, was so viel heißen soll wie: Weiße Musiker machen Musik mit Wurzeln aus aller Welt, auch Mestizo-Musik genannt. Was der Name der zehnköpfigen Truppe aus dem Baskenland bereits vermuten lässt, bewahrheitete sich beim Konzert: ein energetischer Mix aus Ska, Reggae, Dub, Hip-Hop, traditionellen baskischen Elementen, Punk und Rock.
Neben Trompete und Posaune sorgten ungewöhnliche, virtuos gespielte Instrumente wie die „Trikitixa“, das baskische Akkordeon, für eine authentische Stimmung. Die katholische Kirche war ursprünglich strikt gegen das Instrument und nannte es den „Teufelsbalg“, da es für Tanzveranstaltungen genutzt wurde. Als Einladung zum Tanzen wirkte es definitiv.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.