Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Flüchtlinge: Mit Luftballons gegen Abschiebungen

Flüchtlinge
13.02.2017

Mit Luftballons gegen Abschiebungen

Rund 500 Teilnehmer fordern die Stadt auf, Geduldeten einen dauerhaften Aufenthalt zu ermöglichen. Was die Betroffenen sagen

„Sicher ist das Leben in Afghanistan nur für Terroristen und Taliban“, steht auf dem Transparent von Kheyr Mohammad. Mit drei Freunden ist er extra aus der Nähe von Dachau gekommen, um an der Demonstration des Flüchtlingsrats in Augsburg teilzunehmen. Mohammad floh aus Kandahar über Pakistan, Iran, Türkei, die griechischen Inseln, die Balkanländer und erreicht im Januar 2016 Deutschland.

Etwa 500 Menschen stehen mit ihm auf dem Moritzplatz und demonstrieren gegen die aktuellen Sammelabschiebungen nach Afghanistan. Der Flüchtlingsrat, der die Kundgebung angemeldet hatte, plädiert für einen sofortigen Abschiebestopp und für die Einhaltung der Schutzverpflichtungen nach der Genfer Flüchtlingskonvention. Susanne Thoma, Mitglied des Rates, fordert: „Wir wollen, dass die Stadt langjährig Geduldeten einen dauerhaften Aufenthalt in Augsburg ermöglicht.“ Deutschland müsse seine Verantwortung gegenüber den Menschen, die vor dem Krieg in Afghanistan hierher geflohen sind, wahrnehmen. Thoma verlas einen offenen Brief, der an die Stadtratsfraktionen und den Oberbürgermeister übergeben werden soll. 31 Initiativen und Vereine aus Kultur, Religion, Politik und Sport unterzeichneten das Schreiben, darunter der Aufsichtsrat des FCA, der Regionalverband der Sinti und Roma, der VVN Bund der Antifaschisten, die Deutsche Friedensgesellschaft und die evangelische und katholische Kirche.

Abseits des Podiums erklärt Thomas Körner-Wilsdorf, Vorstand von Tür an Tür: „Gezielt werden jetzt die bereits integrierten Afghanen abgeschoben. Das Beispiel von Shakib Pouya soll den ‚Geduldeten‘ in Deutschland und den Menschen in Afghanistan zeigen: Wenn der es nicht schafft, schaffst du es erst recht nicht.“ Den zahllosen ehrenamtlichen Helfern in Augsburg signalisierten die Abschiebungen: Dein Einsatz für diese Menschen war umsonst. Auch Mohammad, dessen Familie in Pakistan ausharrt, bekräftigt, dass Afghanistan zur Zeit alles andere als sicher ist. „Letzte Woche gab es einen Anschlag in Kabul mit 20 Toten. Wie soll man da leben?“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.