Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Interview: Augsburgerin mit Long Covid: "Da denkt man: Du bist zu nichts zu gebrauchen"

Interview
25.11.2021

Augsburgerin mit Long Covid: "Da denkt man: Du bist zu nichts zu gebrauchen"

Joana Doderer steckte sich vor einem Jahr in der Uniklinik als Krankenschwester bei der Arbeit mit Corona an.
Foto: Silvio Wyszengrad

Joana Doderer infizierte sich vor einem Jahr in der Arbeit an der Uniklinik Augsburg mit Corona. Long Covid setzt ihr so zu, dass sie immer noch arbeitsunfähig ist.

Frau Doderer, Sie sind Krankenschwester und haben sich vor einem Jahr im Dienst mit Corona angesteckt. Sie können bis heute nicht arbeiten. Wie ist das damals passiert?

Joana Doderer: Ich arbeitete damals in der Anästhesie in der Universitätsklinik. Das heißt: Patienten und Patientinnen in die Narkose begleiten, sie währenddessen und nach der Operation im Aufwachraum betreuen. Ich habe mich bei einer Patientin im Aufwachraum angesteckt. Sie war laut Schnelltest negativ, im Nachhinein ergab ein PCR-Test ein positives Ergebnis. Das war zum damaligen Zeitpunkt aber nicht klar. Ich habe natürlich eine FFP2-Maske und eine chirurgische Maske übereinander getragen, auch für Patienten galt FFP2-Maskenpflicht. Aber manchmal müssen sich Patienten nach der Narkose erbrechen und können da keine Maske tragen. Ich stand der Patientin zur Seite. Das war im Nachtdienst, am Tag darauf bekam ich den Anruf, dass die Patientin positiv war.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie ging es weiter?

Doderer: Ein erster Test von mir und der ganzen Familie nach fünf Tagen fiel negativ aus. Aber ziemlich genau eine Woche danach wurde ich unwahrscheinlich müde, erschöpft, mir war schlecht. Also bin ich noch mal zum Testen gegangen, habe sofort alle Kontakte nach außen abgebrochen und mich auch in der Wohnung von meinem Mann und unserer Tochter komplett isoliert. Dieser Test fiel positiv aus. Dann entwickelten sich Husten, Brustschmerzen und Atemnot. Und es kamen starke Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und Vergesslichkeit dazu, die auch länger blieben. Ich konnte kein Buch lesen, keinem Film folgen, Gespräche waren unwahrscheinlich anstrengend. Und ich wurde vergesslich. Ich weiß nicht, wie oft mir meine Familie manche Dinge via FaceTime-Anruf sagen musste. Ich war allein im Schlafzimmer. Das ist auch psychisch belastend. Ich musste manchmal weinen. Am schlimmsten war, dass ich manchmal nicht mehr wusste, was mir mein Kind am Vortag gesagt hat. Doch mein Mann und unsere Tochter haben sich nicht angesteckt, glücklicherweise. Sie war gerade in der ersten Klasse, mein Mann hat dann im Homeoffice gearbeitet – für seinen Beruf und als "Hilfslehrer" für unser Kind.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.11.2021

Danke Frau Doderer für Ihre Worte und Ihre Tätigkeit in der Pflege! Ich wünsche Ihnen das Beste für sich, Ihre Gesundheit und Ihre Familie. Danke!

26.11.2021

Was ist eigentlich aus dem vielversprechenden Versuch der Klinik Erlangen geworden, die in drei Fällen Long Covid Betroffenen so sensationell helfen konnte? https://www.fau.de/2021/08/news/wissenschaft/long-covid-medikament-hilfe-fuer-weitere-betroffene/

Gibt es da jetzt Studien? Und wenn nein, warum nicht? Frau Doderer könnte sich dort mal melden und für eine Studie zur Verfügung stellen. Wenn man unter solchen Langzeitfolgen leidet, kann man ja fast nichts verkehrt machen.

25.11.2021

Was sagt dieses Beispiel über die Effektivität von Masken...

...eigentlich genau das, was auch wissenschaftliche Studien abseits von Laborexperimenten sagen:

"Die gepoolten Ergebnisse randomisierter Studien zeigten keine eindeutige Verringerung der respiratorischen Virusinfektion durch die Verwendung medizinischer/chirurgischer Masken während der saisonalen Influenza. Es gab keine klaren Unterschiede zwischen der Verwendung von medizinischen/chirurgischen Masken im Vergleich zu N95/P2-Atemschutzgeräten bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen, wenn sie in der Routineversorgung zur Reduzierung von respiratorischen Virusinfektionen verwendet wurden. Händehygiene wird wahrscheinlich die Belastung durch Atemwegserkrankungen leicht reduzieren."

https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD006207.pub5/full

25.11.2021

Herr Corona Leugner, wie erbärmlich.
Statt Mitgefühl zu zeigen, kramen Sie eine Studie zur Grippeübertragung hervor.
Was hat die saisonale Grippe mit einer weltweiten und viel ansteckenderen Corona Epidemie zu tun.

26.11.2021

Herr Corona-Hysteriker Wolfgang S.,

wo ist ihr Mitgefühl? Ich sehe keins? Mein Mitgefühl gegenüber der Dame im Beitrag ist nicht höher oder niedriger als mein Mitgefühl gegenüber anderen, die auch nach anderen Krankheiten bzw. Infektionen noch längere Zeit mit Nachwirkungen zu tun haben (wie z. B. nach einer richtigen Influenza https://www.rnd.de/gesundheit/corona-langzeitfolgen-long-covid-aehnliche-symptome-treten-auch-nach-grippe-auf-YQPDVJU4DJDUBEE7F5GYJPUYSA.html). Es ist natürlich für jeden einzelnen tragisch, aber da ja medial ausschließlich über solche Fälle berichtet wird und nicht über Fälle, die eine C-Infektion problemlos überstanden haben (was aber die deutliche Mehrheit ist), gibt es eben auch ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit. Oder darf man das nicht sagen?

Was in dem Beitrag auch rauskommt: Die psychologischen Folgen sind oft gravierender, als die körperlichen. Und da ist jetzt die Frage, ob das wirklich an der Infektion liegt oder ob die Psyche aufgrund der anhaltenden Umstände (überproportionale und teilweise panikartige Berichterstattung über Corona, lockdownbedingte Kontakteinschränkungen, verzerrte Risikokommunikation und -warnehmung) nicht auf die Beine kommt. Wenn ich in mein Umfeld schaue, dann bemerke ich Müdigkeitserscheinungen, Energielosigkeit, Gereizheit usw. auch bei Personen, die bisher nicht (wissentlich) infiziert waren. Fast 2 Jahre Pandemie geht an vielen Leuten nicht spurlos vorbei - egal ob jung oder alt, ob geimpft oder ungeimpft, ob gesund oder genesen.

Sars-CoV-2 ist, wie die Influenza, ein respiratorischer Virus, insofern sind die Studien die in diesem Cochrane-Review berücksichtigt wurden, auch übertragbar. Übrigens, Cochrane-Reviews sind systematische Übersichtsarbeiten, in denen die Forschungsergebnisse zu Fragen der Gesundheitsversorgung und -politik zusammengefasst werden. Diese Reviews sind international als Qualitätsstandard in der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung anerkannt. Es ist also nicht so, dass ich da irgendeine Studie "rausgekramt" habe. Es passt natürlich nicht zum Narrativ. Aber wer sich mit der Literatur zum Thema beschäftigt, dem wird schnell klar, dass es nicht so klar ist, wie es verkauft wird bzw. wurde. Insofern sind auch die Äußerungen zur Maskenwirksamkeit der Europäischen Seuchenschutzbehörde ECDC eher vorsichtig formuliert: https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/using-face-masks-community-reducing-covid-19-transmission

26.11.2021

Herr Lothar B.,
Was sollen Ihre ewigen Vergleiche mit der Grippe. Laut Frankfurter Rundschau liegt die aktuelle Inzidenz für Corona bei 332,5, die für die Grippe bei 0,05. So viel zum Corona Hysteriker.

26.11.2021

@Wolfgang S. Um die Krankheitslast einzuordnen und (grundrechtseinschränkende) Maßnahmen auf Angemessenheit zu prüfen, sind Vergleiche mit anderen (edemischen) Krankheiten wichtig. Die Inzidenz einer Grippewelle kennt in Deutschland kein Mensch, weil man der Influenza nie wirklich so massiv hinterhertestet, wie das bei C19 gemacht wird. Nimmt man die Arztkonsultationen während der bis 2019/20 jährlichen Grippewellen als Anzeiger für positive Influenzafälle, dann liegt die Inzidenz in den Hochphasen einer Grippewelle bei bis zu rund 1000-2000 Arztkonsultationen pro 100.000 Einwohner und Kalenderwoche (siehe Influenza Saisonberichte vom RKI). Die Anzahl grippebedingter Hospitalisierungen beläuft sich nach Stärke der Saison zwischen 5000 und 30.000. Während der starken Grippewelle 2017/18 waren es rund 45.000, die innerhalb von 20 bis 30 Wochen hospitalisiert wurden (und auch da bereits viele Kliniken aus- und überlastet haben).

Dass die Krankheitslast von C19 ebenfalls stark exponentiell mit dem Alter steigt, dürfte Ihnen ja sicher auch klar sein. Was ist hier der Unterschied zur Influenza: Influenza sorgt bei Kindern für eine höhere Krankheitslast als C19, dafür ist die Krankheitslast und auch die Sterberate bei über 60-70jährigen bei C19 deutlich höher als bei Influenza. C19 ist - auch wenn es viele nicht akzeptieren können - größtenteils eine Krankheit der Alten (sowie stark Vorerkrankten und Dicken...). Da muss man auch nichts zusammenschwurblen, das zeigen die offiziellen RKI-Daten zur Hospitalisierung und der Sterbefälle ganz eindeutig (man braucht nur einen Blick in den aktuellen RKI-Wochenbericht werfen, Abb. 8, 9 und 14).

26.11.2021

Herr Lothar B.,
Sie können es einfach nicht lassen, Corona und Grippe gleich zusetzen und damit Corona zu verharmlosen.
Wo ist denn eine weltweite Grippe Welle mit Millionen Toten.
Haben Sie immer noch nicht verstanden, dass es um eine weltweite Pandemie geht.
Sie tun so, als sei Corona eine Ansteckungskrankheit unter vielen.
Wer sich hier etwas zusammen schwurbelt, mag der Leser entscheiden.

25.11.2021

Ich kann den Aussagen der Betroffenen voll nachvollziehen. Ich selbst war 7 1/2 Monate in Kliniken (3 Monate im Koma, 3 Monate Wachstation und 1 1/2 Monate auf einer „normalen Station. Und Long-COVID-19 Symptome begleiten mich jeden Tag.