
Der Auftritt des Lifeline-Kapitäns Reisch war von den Organisatoren, die dahinter steckten, unangekündigt. Trotzdem sollte man damit souveräner umgehen.
Der Auftritt des Lifeline-Kapitäns Claus-Peter Reisch beim Friedensfest auf dem Rathausplatz war weder angekündigt noch mit der Stadt abgestimmt. Trotzdem sollte eine Stadtspitze so etwas aushalten können. Natürlich sind Regeln da, damit sie eingehalten werden. Das Programm des Friedensfestes wird vorab festgelegt. Man macht sich Gedanken. Von Seiten der Stadt ist auch vorgegeben, dass die Friedenstafel nicht für politische Zwecke genutzt werden soll. Wobei man an dieser Stelle den Sinn der Ausklammerung von Politik an sich schon diskutieren könnte.
Auftritt von Lifeline-Kapitän: Stadt reagiert unsouverän
Aber hier geht es um den Zwischenfall, der die Stadtspitze verärgerte.Verständlich, dass man sich zunächst überrumpelt fühlte und in einem ersten Moment verschnupft reagierte. Doch das Endergebnis war die Rede eines engagierten Zeitzeugen und Helfers, der von seinen Erlebnissen als Seenotretter berichtete. Der Beifall und der Zuspruch, den Claus-Peter Reisch danach erfuhr, zeigt, dass er die Menschen emotional erreicht hat. Viele Besucher werden vielleicht sogar davon ausgegangen sein, dass die Rede ein geplanter Teil des Programms war, so sehr passte das hochaktuelle Thema Seenotrettung in den Rahmen des Friedensfestes am Mittwoch.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.