Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburger Friedensfest: Seenotrettung ist das beherrschende Thema an der Friedenstafel

Augsburger Friedensfest
08.08.2019

Seenotrettung ist das beherrschende Thema an der Friedenstafel

Mit orangefarbenen Plakaten und Kleidungsstücken machten Aktivisten auf ihr Anliegen aufmerksam. OB Kurt Gribl diskutierte mit ihnen.
Foto: Silvio Wyszengrad

Die Seenotrettung wurde schon vor dem Friedensfest zum Politikum. Eigentlich werden an der Tafel politische Themen ausgeklammert. Dieses Jahr kam es aber anders.

Hunderte Menschen sitzen am Donnerstag an der Friedenstafel auf dem Augsburger Rathausplatz. Sie feiern das Hohe Friedensfest, unterhalten sich bei Live-Musik, essen ihre mitgebrachten Speisen. Vertreter sämtlicher Religionsgemeinschaften überbringen auf der Bühne ihre Friedensgrüße. Eigentlich wie immer. Zumindest wie früher. Dass etwas anders ist, darauf weisen allein die orangefarbenen Plakate hin, die in der Menschenmenge vereinzelt hochgehalten werden.

„Stoppt das Sterben im Mittelmeer“ und „Seenotrettung ist menschlich“ ist darauf etwa zu lesen. Wie 2018 wurde das Friedensfest wieder zum Politikum. Doch diesmal sorgt nicht der unerwartete Auftritt eines Seenotretters für Überraschung, sondern der geplante des Oberbürgermeisters.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.08.2019

Nach dem internationalen Seerecht müssen in Seenot geratene Menschen gerettet werden .

Es gibt auf diesem Planeten aber keinen einzigen Rechtssatz , der besagt , daß aus aus Seenot Gerettete an bestimmte Destinationen - wie zB zur Küste Italiens und dann etwa nach Augsburg gebracht werden müssen !

Die Personen sind nach der Rettung unmittelbar und unverzüglich in ihre Ausgangsländer zurückzubringen - von den "Seenotrettern" !

10.08.2019

Das mit den Ausgangsländern stimmt so nicht:

https://de.wikipedia.org/wiki/Grundsatz_der_Nichtzurückweisung

Libyen wird daher auch als bevorzugter Startort gewählt um eine Rückschiebung dorthin zu vermeiden. Die Folter dort ist so auch "Geschäftsgrundlage" einer erfolgreichen Flucht nach Europa. Dass Libyen vielfach unsicherer als das Heimatland anzusehen ist, wird den meisten Flüchtlingen auch bekannt sein.

09.08.2019

(edit/mod/bitte sachlich und zum Thema kommentieren)

09.08.2019

An Andrea F. 10:47 Uhr

Danke, dass Sie auf die Vielschichtigkeit der Gründe für Flucht und Wanderung hinweisen. Auch ich glaube, dass es selten nur ein Grund ist. Menschliches Verhalten ist meistens multikausal begründet.
Leute, die die menschengemachte Erderwärmung leugnen, ignorieren die Wissenschaft und glauben an dubiose Internetseiten. Ob die auch, wenn sie krank werden, ähnlichen Internetseiten glauben und die Diagnosen und Therapien evidenzbasierter Medizin leugnen?

Raimund Kamm


09.08.2019

"Die Initiative ziele darauf ab, geltende Asyl- und Aufenthaltsgesetze nicht einzuhalten und zu verändern. Derartige rechtliche Gestaltungen lägen eindeutig außerhalb der kommunalen Befugnisse, betont er."
Das ist falsch! Die Seebrücke Augsburg hat Herrn Gribl ein KOnzept vorgelegt, wonach Kommunen im Rahmen des §23 Abs. 1 AufenthG aus humanitären Gründen im Mittelmeer gerettete Schiffbrüchige aufnehmen können, wenn die Bundesregierung dem zustimmt. Ein klares Signal dazu muss jedoch von der Stadt kommen. Leider ist Herr Gribl nicht gewillt, mehr als das zu tun, wozu er gesetzlich verpflichtet ist.
Siehe hierzu auch den Beitrag der Seebrücke: https://seebruecke-augsburg.de/seenotrettung-das-thema-der-friedenstafel-2019/

09.08.2019

>>
https://www.gesetze-im-internet.de/aufenthg_2004/__23.html

§ 23 Aufenthaltsgewährung durch die obersten Landesbehörden;
Aufnahme bei besonders gelagerten politischen Interessen; Neuansiedlung von Schutzsuchenden

(1) Die oberste Landesbehörde kann aus völkerrechtlichen oder humanitären Gründen oder zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland anordnen, dass Ausländern aus bestimmten Staaten oder in sonstiger Weise bestimmten Ausländergruppen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt wird. Die Anordnung kann unter der Maßgabe erfolgen, dass eine Verpflichtungserklärung nach § 68 abgegeben wird. Zur Wahrung der Bundeseinheitlichkeit bedarf die Anordnung des Einvernehmens mit dem Bundesministerium des Innern.
<<

Zum einen wird eine Bundeseinheitlichkeit gefordert, die OB Gribl nicht selbst herstellen kann.

Ein völkerrechtlicher Anspruch ist aus einer wie auch immer gelagerten Seenotsituation nich abzuleiten.

Die Aufnahme aus humanitären Gründen nach §23 ist nicht dazu bestimmt, sämtliche Gesetze hinsichtlich politischem Asyl und Flüchtlingsstatus zu umgehen. Die geforderte Wahrung besonderer politischer Interessen der BRD ist nicht offensichtlich; am Ende hätte unter Wahrung der Gleichbehandlung weltweit jeder in Seenot befindliche Mensch ein allgemeines Einwanderungsrecht nach Deutschland.

08.08.2019

Selbstverständlich gehört es zu den Aufgaben kommunaler Mandatsträger*innen, dem Landes und Bundesgesetzgeber Vorschläge zur Änderung geltenden Rechts zu machen, wenn man das als geboten empfindet. Das tun Städte auch laufend, z.B. über den Städtetag: https://m.augsburger-allgemeine.de/bayern/Staedtetag-Chef-Gribl-fordert-Geld-fuer-Kitas-id53275486.html Kurt Gribls Argumente überzeugen mich daher nicht.

08.08.2019

>> Dem erteilt Gribl nämlich eine klare Absage. Die Initiative ziele darauf ab, geltende Asyl- und Aufenthaltsgesetze nicht einzuhalten und zu verändern. <<

Danke für diese klaren und offenen Worte Herr Gribl.

Wir müssen zwischen Seenotrettung und freier Migration nach Deutschland differenzieren. Nur so können wir ein breites Bündnis für eine deutsche Beteiligung an einer gemeinsamen EU Aktion erreichen. Und wir müssen unsere koloniale Überheblichkeit beenden, die alle muslimischen und afrikanischen Länder für "unsicher" erklärt. Wir sollten dort Gegebenheiten respektieren, die vielleicht nicht unseren Regeln entsprechen aber eben Teil der kulturellen Wirklichkeit sind.

08.08.2019

Was hat das noch mit dem Augsburger Friedensfest zu tun?

08.08.2019

Beim Augsburger Friedensfest feiern wir meines Wissens, dass die Mitbürger protestantischen Glaubens wieder frei ihren Glauben leben durften. Dass der deutsche Kaiser aus Österreich nicht mehr die Evangelischen in Augsburg, denen zuvor die Schweden, die auch brutale Kriegsverbrechen begingen, geholfen hatten, drangsalieren konnte. Dass durch den westfälischen Frieden von Münster und Osnabrück der dreißigjährige Krieg, der anfangs durch religiöse Gegensätze geprägt war, beendet worden ist und wieder Frieden zwischen Katholiken und Protestanten einzog.

Die Friedensfrage im Jahr 2019 stellt sich anders. Die Unterschiede zwischen Armen und Reichen sind groß. Die Waffenarsenale gefüllt. Und Brandstifter mit religiösen und rassistischen Aussagen versuchen Unfrieden zu stiften. Zugleich ertrinken quasi vor unserer Haustür tausende Menschen im Mittelmeer. Menschen, die versuchen bei uns ein besseres Leben führen zu können. Diese Themen gehören zum Augsburger Friedensfest.

Wir müssen uns gerade am Friedensfest Gedanken machen, was Unfrieden verursacht und wie wir zum Frieden beitragen können.

Raimund Kamm

09.08.2019

"Wir müssen uns gerade am Friedensfest Gedanken machen, was Unfrieden verursacht und wie wir zum Frieden beitragen können." - sehr richtig. Jeden, der aus irgendwelchen Gründen mit irgendwelchen Ansichten hierher kommt, in das Sozialsystem aufzunehmen, fördert den Frieden ganz sicher nicht. Wir sehen das seit 2015. Darüber hinaus widert es mich an, wie einzelne Gruppierungen (diesmal von links, die Rechten sind aber auch nicht besser) mit billigen Aktionen es immer wieder schaffen, Ereignisse und Themen zu kapern.

09.08.2019

Sehr viel hat das mit dem Friedensfest zu tun. Gäbe es keine Kriege (für die auch wir die Waffen liefern), keinen Klimawandel, der sich in Afrika viel schlimmer auswirkt als bei uns, obwohl wir die Hauptverantwortlichen für den CO2-Ausstoß sind, und gäbe es keine unfairen Handelsbeziehungen zw. EU und Afrika, dann sähen sich sicher weniger Menschen dazu genötigt, sich auf die Flucht zu begeben (die mangels legaler Fluchtwege leider über den gefährlichen Weg übers Mittelmeer führt). Dann gäbe es weniger Tote im Mittelmeer bzw. es müssten weniger auf der Flucht gerettet werden. Und wir bräuchten dann vielleicht auch weniger sichere Hafenstädte ... Ja wenn nur ... Leider ist dem nicht so. Sie sehen: Frieden muss im globalen Zusammenhang gesehen werden, daher hat Seenotrettung sehr wohl etwas mit dem Friedensfest zu tun.

09.08.2019

@ Frau F.

Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen deutschen Rüstungsexporten und Fluchtbewegungen.

Viele Regionen in der Welt importieren deutsche Waffen und es herrscht trotzdem Frieden!

Gerade Menschen aus dem linken Spektrum blenden die Bedeutung der russischen AK 47 als Massenvernichtungswaffe aus.

https://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/ak-47-geburtstag-einer-todesmaschine-a-493106.html

>> Doch anderswo steht sie vor allem für Bürgerkrieg, Befreiungskampf und Terrorismus. Die enorme Widerstandsfähigkeit der AK-47 bei Regen, Schlamm, Sand und Schnee macht sie zur liebsten Waffe der Rebellenbewegung. Aus einem einfach Grund: Sie ist billig und schlichtweg unkaputtbar. <<

>> Die AK-47 wurde gar zur einzigen Waffe, die jemals in Staatsembleme aufgenommen wurde: Sie ist auf denen von Mosambik, Osttimor und Zimbabwe zu sehen. Auch die libanesische Hisbollah führt sie in ihrem Wappen. <<

Die UNO stellt hier eine gute Übersicht über die verschiedenen Gewehre zu Verfügung; die "deutsche" Waffenproduktion ist von den Zahlen her wenig relevant.

https://www.unicef.de/download/9028/8200a01ec3cd55e3bccd246703315e59/i0068-kleinwaffen2006-02-pdf-data.pdf

Beim "deutschen" G3 gab es erhebliche Lizenzproduktionen in allen Teilen der Welt. In vielen dieser Länder gibt es keine Probleme; in manchen Gegenden gibt es dagegen viele Probleme. Die Waffenindustrie läuft aber trotz linker Regierungsbeteiligungen einfach weiter - es wäre ja "rassistisch" bestimmte Regionen der Welt von der Lieferung auszuschließen.

09.08.2019

Andrea F.: ... ganz viele Causalfehler !
1. Klimawandel findet statt (keine Frage) - hat aber nix mit CO2 zu tun und kann nicht "bekämpft" werden (Es handelt sich um "normale" Zyklen; einerseits Sonnenaktivitäten, andererseits Gravitationseinflüsse zw. Sonne, Jupiter/Saturn [wissenschaftliche Erklärungen gibt es haufenweise im WWW - bitte selber recherchieren]).
2. Fluchtursachen werden, trotz Bereitstellung von Ressourcen in Mrd-Höhe (wo geht das eigentlich alles hin ?), sowohl von der EU als auch von der WTO quasi Null "bekämpft". Die geotaktischen Kriege der USA um Ressourcen sind die größten Auslöser (vor dem Klima !) - ein klares NEIN der EU zu dieser Politik würde Wunder wirken).
3. Selbstverursachte "Seenot" (durch Verwendung nicht-hochseetauglicher Boote) ist eben keine (siehe Definition der Internat. Seenotrettung) - hier muss umgehend eine EU/Afrika-Lösung "vor Ort" her. Einerseits wirtschaftlich/sozial (Unternehmens- u. Technologieansiedlung, Schulsystem) andererseits, ggf. militärisch, die Unterbindung der Schlepperei.
4. Und nein - das Ganze hat mit dem "Augsburger Religionsfrieden" mal gar nix zu tun !

10.08.2019

An Thomas S.:
"selbstverursachte Seenot"? Wie zynisch ist das denn? Wie können Sie den Menschen auf der Flucht vorwerfen, dass sie in hochseeuntaugliche Boote steigen? Welche Wahl haben die Menschen denn? Ach ja, Sie meinen vermutlich, dass sie besser in Libyen bleiben sollten, oder? Und Folter, Sklaverei, Misshandlung, Vergewaltigung etc. über sich ergehen lassen.
Die Menschen, die aus der DDR geflohen sind, haben auch jegliche Mittel und Wege gewählt, nur um rauszukommen. Da fragt man nicht, ob das irgendeiner Vorschrift widerspricht. Das internationale Seerecht können Sie für Kapitäne von regulären Schiffen anwenden, nicht auf Flüchtlinge.