
Als es für jede Wagenklasse am Hauptbahnhof ein Restaurant gab

Plus Die Fahrkarte bestimmte die Lokalität der Eisenbahn-Gastronomie. Für "Allerhöchste Herrschaften" waren im Augsburger Hauptbahnhof Empfangsräume reserviert.
Der Augsburger Hauptbahnhof wurde am 1. Juli 1846 eröffnet. "Ältestes Bahnhofs-Empfangsgebäude in einer Großstadt der Bundesrepublik, das noch in Betrieb ist" steht auf einem Schild am Hauptgebäude. Nach dem Bau der Strecken nach Buchloe/Kaufbeuren (1847) und nach Ulm (1854) war Augsburg der wichtigste Eisenbahnknotenpunkt im Königreich Bayern. Mit der zunehmenden Bedeutung wuchsen die Bahnhofsgebäude. Ihr heutiges Aussehen mit einheitlich gestalteten Fassaden und Arkaden bekamen sie zwischen 1869 und 1871.

Ein derart bedeutender Stadtbahnhof der Königlich-Bayerischen Staatseisenbahnen verfügte über Wartebereiche und Restaurants für die damalige Mehrklassengesellschaft. Arm und Reich teilten sich bereits im Bahnhof nach dem Preis der Fahrkarte. Man konnte je nach Geldbeutel unter drei Komfortklassen wählen. Für jede gab es in Bahnhöfen separate Warteräume und im Augsburger Hauptbahnhof auch eigene Restaurants.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.