Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Thomas-Wechs-Preis: Architektur: Die besten Bauwerke in Schwaben

Thomas-Wechs-Preis
13.06.2018

Architektur: Die besten Bauwerke in Schwaben

Das Studio 17A in Königsbrunn hat für seine Büroräume in Königsbrunn einen Turm entworfen.
2 Bilder
Das Studio 17A in Königsbrunn hat für seine Büroräume in Königsbrunn einen Turm entworfen.
Foto: Raissa Axmann

Alle drei Jahre wird der schwabenweite Thomas-Wechs-Preis verliehen. Die Vergabemodalitäten haben sich in diesem Jahr geändert.

Wer einen Überblick darüber gewinnen will, wo in den zurückliegenden Jahren Anspruchsvolles gebaut worden ist, kann im Augenblick die Shortlist des Thomas-Wechs-Preises zurate ziehen. Dort sind 31 neue Bauwerke aus dem Regierungsbezirk Schwaben aufgeführt: vom neuen Wertstoffzentrum in Augsburg bis zum Gipfelrestaurant am Nebelhorn.

Alle drei Jahre wird der Preis vom Kreisverband Augsburg/Schwaben des Bunds Deutscher Architekten vergeben. In diesem Jahr hat es in dem Vergabemodus allerdings eine entscheidende Neuerung gegeben, wie der Architekt Alen Jasarevic aus Mering erzählt.

Der stellvertretende Vorsitzende des BDA-Augsburg/Schwaben war mit der Organisation des Preises betraut. Er wollte erreichen, dass die Juroren des Preises nicht mehr auf der Grundlage von Fotografien und Plänen entscheiden, welche Objekte den Thomas-Wechs-Preis erhalten und welche Bauten Anerkennungen zugesprochen bekommen. Vielmehr sollten die Juroren die Gelegenheit haben, die Gebäude in Augenschein zu nehmen.

Drei Architekten haben ausgewählt

Von den 67 Bauwerken, die in diesem Jahr eingereicht worden sind, haben die Juroren Bernardo Bader (aus Dornbirn, Österreich), Armando Ruinelli (aus Soglio, Schweiz) und Michaela Wolf (aus Brixen, Italien) 31 ausgewählt, die als Shortlist für den Thomas-Wechs-Preis veröffentlicht worden sind. Anfang Juni haben die drei Architekten ein Jury-Wochenende gemeinsam in Schwaben verbracht, von der Shortlist elf Bauwerke ausgewählt, die sie im Anschluss in Augenschein nehmen konnten.

Eine Tour quer durch Schwaben, wie Jasarevic sagt. Er war am ersten Tag selbst dabei gewesen. Für die abschließende Jury-Sitzung sei die tatsächliche Begegnung mit den Gebäuden ein entscheidender Vorteil gewesen. „Die Atmosphäre, die Details, auch die Einbettung ins Umfeld, das alles sieht man vor Ort viel besser“, sagt Jasarevic. Das Feedback der Juroren sei im Anschluss eindeutig positiv gewesen.

Lesen Sie dazu auch

Welche Gebäude am 20. Juli im Architekturmuseum Schwaben ausgezeichnet werden, verrät Jasarevic nicht. Die Spannung wird bis zu diesem Tag hochgehalten. Auf der Shortlist kann man sich schon einmal seine Favoriten auswählen.

Die Bauwerke aus der Region

Gleich mehrere Augsburger Bauwerke haben es in die engere Auswahl geschafft: die Zentrale der Euregon AG im Sheridanpark, der Umbau der Kammgarnspinnerei durch die Stadt Augsburg, das neue Wertstoff- und Straßenreinigungsdepot, das Studentenwohnheim Studiosus 5 im Textilviertel, das Café Tür an Tür in Augsburg, ein Wohnhaus aus Augsburg und die Eichendorff-Grundschule.

Aus der Region sind es die dreifach Sport- und Mehrzweckhalle in Stadtbergen, ein Mini-Einfamilienhaus in Horgau, ein Einfamilienhaus in Mering, das Schmuttertal-Gymnasium Diedorf, das Studio 17A Architektur in Königsbrunn und die Mittelschule mit Sporthalle in Gersthofen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.