Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj sieht die Ukraine bereit für die Gegenoffensive
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Oper: "Fidelio", ein deutscher Mythos? André Bücker inszeniert in Augsburg Beethoven

Oper
19.05.2023

"Fidelio", ein deutscher Mythos? André Bücker inszeniert in Augsburg Beethoven

"Fidelio" - eine düstere Geschichte auf der Bühne des Staatstheaters Augsburg im Martinipark.
Foto: Jan-Pieter Fuhr

Der Intendant André Bücker inszeniert am Staatstheater Augsburg Beethovens Oper "Fidelio". Dabei kratzt er an der Fassade des Mythos und der deutschen Geschichte.

Da schleichen Gestalten wie Geister durch die Nacht auf der Bühne, mit Napoleon-Zweispitz, im schwarzen Ledermantel und mit Augenklappe. Aber der wahre Blickfang liegt jetzt noch unter einem Schleier versteckt. Es ist ein Totenschädel. Haushoch und golden, bald enthüllen sie ihn und sein hohler Blick dreht sich zum Publikum. Dieser Koloss von einem Schädel wacht auf der Bühne im Martinipark – hier am Staatstheater Augsburg proben sie für "Fidelio". Tyrannei und politischer Widerstand, ein Held im Kerker und seine Frau, die ihn befreien will, davon handelt Ludwig van Beethovens einzige vollendete Oper. Ein ganzes Wurzelwerk von Mythen rankt sich um das Werk von 1814. André Bücker, Intendant des Staatstheaters, will mit seiner Inszenierung aber an der Legende kratzen. Prüfen, was da wirklich glänzt. An einem Stück, dass da so golden als Geschichte von Freiheit und Rettung funkelt. Dabei verrät der Intendant: "Ich hatte um diese Oper bisher immer einen Bogen gemacht."

Keine Liebe auf den ersten Blick

Nach Liebe auf den ersten Blick klingt es nicht, wenn Bücker über das Libretto von "Fidelio" spricht, über den Text der Oper. "Gespreizt" nennt er den Tonfall der Dialoge zwischen den Arien. Fast "biedermeierlich" findet er, was Joseph Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke da für Beethoven getextet hatten. Und dann die schwere Geburt der Oper, in ihrer komplizierten Form: Das Werk entstand über ein Jahrzehnt und in drei Versionen, die erste Uraufführung 1805, die letzte 1814. Beethoven schrieb allein vier Ouvertüren zum Werk. Eine Oper also, die mit sich ringt. "Die Form des Werks ist die zentrale Aufgabe", findet Bücker.

Und dennoch: Diese einzige Oper, die der Meister aus Bonn vollendet hat, hält der Zeit stand. "Das erstaunliche ist doch: Das Werk hat alle Systeme überdauert. Man hat immer 'Fidelio' gespielt", sagt Bücker. In Zeiten der Revolution wie in der stabilen Demokratie, und sogar als der Nationalsozialismus in Deutschland regierte. Schon die Oper "Léonore" von Pierre Gaveaux, die Beethoven als Vorlage nutzte, war im Sturm der Französischen Revolution entstanden. "Deshalb wirft die Oper für mich die Frage auf: Wie wird gute Kunst benutzt?", sagt Bücker. "Fidelio", Freiheits- und Rettungsoper? Bücker äußert Zweifel: "Der Staat bleibt im Stück intakt, die Lösung kommt per Gnadenerlass. Und das scheint mir sehr deutsch an dieser Oper. Freiheitsoper, das müsste doch anders gehen." Deshalb sei "Fidelio" für ihn ein Inbegriff der deutschen Oper.

Bücker setzt ein deutsches Puzzlebild in Szene

Auf drei schmalen Videosäulen, als würde man durch Gitterstäbe blicken, setzt Bücker ein deutsches Puzzlebild in Szene, wie ein Probenbesuch zeigt. Eine Parade von deutschen Figuren zieht vorbei, Karl der Große mit Krone, Albrecht Dürer mit Locken. Und dann blenden die Videoschnipsel immer tiefer in Abgründe der deutschen Geschichte.

Ein herkömmliches "Fidelio"-Bühnenbild will Bücker vermeiden. Da steht keine gemauerte Kerkerzelle, hinter die der Despot Don Pizarro (in der Rolle: Alejandro Marco-Buhrmester) seinen politischen Feind Florestan (Jonathan Stoughton im Wechsel mit Jacques le Roux) gesperrt hat. Stattdessen öffnet sich ein weites Feld auf der Bühne. Fast ein Totenacker bei Nacht. Und hier schleicht sich Leonore inkognito ein – sie gibt vor, ein Mann namens Fidelio zu sein, um ihren Liebsten, Florestan, zu befreien. Sally du Randt trägt diese Titelrolle.

Lesen Sie dazu auch

Zuletzt hat Bückers Haydns "Die Schöpfung" in neue Form gebracht

Großes Werk, neu gefasst: Zuletzt hatte André Bücker das Oratorium "Die Schöpfung" von Joseph Haydn in neue Form gebracht – und in "Das Ende der Schöpfung" umgewandelt, ergänzt mit frischem Textmaterial. Diesmal greift er als Regisseur wie ein Chirurg in die Sprache zwischen den Arien ein. Zwischen der Musik tritt eine Art Erzähler in Aktion, der die Leitmotive des Werks in karge Sätze konzentriert: das Streben und Sterben, der Freiheitsdrang, Glück und Mammon, die Gewalt. Es sei eine "mephistophelische" Figur, verrät Bücker.

"Ich habe dafür viele verschiedene Dialogfassungen von Fidelio im Vorfeld studiert", erzählt der Intendant. Schon der Philosoph Hans Magnus Enzensberger hat den "Fidelio"-Text bearbeitet und auch heutige Literaten wie Jenny Erpenbeck. Aber was bleibt, ist Beethoven: "Die Musik ist überwältigend", findet der Regisseur. "Sie ist auf dem Millimeterpapier komponiert, nicht nur mit explosiver Emotionalität, sondern mit einer abgezirkelten Wirkungsmechanik. Es hat mich verblüfft, wie sehr mich die Musik dann doch emotional gepackt hat." Fest steht für ihn auch: "Auf Beethoven kann man sich wunderbar einigen." Und genau das will Bücker auch hinterfragen.

Info: "Fidelio", Premiere am 21. Mai, um 18 Uhr, im Martinipark. Infos unter www.staatstheater-augsburg.de

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.