Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Auto
  3. Unterhaltung: Das sind die Dienstwagen der „Tatort“-Kommissare

Unterhaltung
01.12.2020

Das sind die Dienstwagen der „Tatort“-Kommissare

Seine Autos sind Programm: Die Dienstwagen des Kölner Tatort-Kommissars Schenk (links) stammen meistens aus den 70er Jahren und meistens aus Amerika. Und sie wurden vorher beschlagnahmt. Im Bild eine Chevrolet Corvette.
5 Bilder
Seine Autos sind Programm: Die Dienstwagen des Kölner Tatort-Kommissars Schenk (links) stammen meistens aus den 70er Jahren und meistens aus Amerika. Und sie wurden vorher beschlagnahmt. Im Bild eine Chevrolet Corvette.
Foto: WDR, dpa

Seit 50 Jahren ermitteln Fahnder im ARD-„Tatort“. In jeder Folge dabei: Autos. Darunter auch einige Exoten. Welche Rolle spielen die Nebendarsteller auf vier Rädern?

Quietschende Reifen, wilde Verfolgungsjagden und tiefsinnige Gespräche im Innenraum. Autos spielen in der ARD-Krimireihe „Tatort“ eine große Rolle. Und das seit 50 Jahren. Schon die erste Folge „Taxi nach Leipzig“ am 29. November 1970 beginnt mit der Fahrt in einem Mercedes W 108. Der spätere Täter überquert damit die innerdeutsche Grenze. West-Kommissar Paul Trimmel fährt später im Ford Taunus 17M P3 „Badewanne“ die Route nach Ostdeutschland ab, wechselt dort in ein Wartburg 353 Taxi.

Die meisten Film-Kommissare setzen wie echte Ermittler je nach Epoche auf eher unauffällige Flottenfahrzeuge wie etwa Audi A4, Audi 80, BMW 5er, Opel Rekord oder VW Passat. Doch es gibt einige Ausnahmen, Autos, die etwas Besonderes ausdrücken. „Mein Brauner“ – so nennt Klaus Borowski seinen braunen VW Passat 32B Kombi und Horst Schimanski sieht man etwa im Citroën CX. Noch außergewöhnlicher mögen es Mario Kopper mit seinem Fiat 130 und Thorsten Lannert mit seinem Porsche 911 Targa.

Der Wagen soll zur Filmfigur passen

Die Entscheidung, den ungewöhnlichen Saab 900 für den Dortmunder Kriminalhauptkommissar Peter Faber zu nutzen, wurde von Produktion und Redaktion gemeinsam auf Vorschlag des Szenenbildners getroffen. „Das Auto sollte zur Filmfigur passen wie etwa ein Kleidungsstück, die Auswahl folgt daher künstlerischen Gesichtspunkten“, sagt Frank Tönsmann. „Insofern sollte mit einem ungewöhnlichen Auto Fabers Außenseitermentalität ausgedrückt werden.“ Tönsmann arbeitet als verantwortlicher WDR-Redakteur seit 2012 für den Dortmund-„Tatort“ und zwischen 2009 und 2016 für die Folgen aus Köln.

Er betreut das Drehbuch, den Rohschnitt, die Musik und verantwortet die Produktion bis zur Sendung. Damit ist er auch verantwortlich für die Auswahl der Fahrzeuge. Beim Köln-„Tatort“ machte der WDR aus der Not eine Tugend: Nach Schleichwerbung-Vorwürfen bei verschiedenen Filmen und der daraus resultierenden zeitweisen Sperrung von 38 Folgen werden in den Krimiserien nur noch Autos eingesetzt, die mindestens drei Jahre alt und angemietet sind.

Wichtig ist auch, dass im einzelnen Film eine Markenvielfalt eingehalten wird. „Bei Freddy Schenk haben wir dazu die Geschichte erfunden, dass er sich bei seinen Dienstwagen aus dem Fuhrpark der Polizei bedient“, sagt Frank Tönsmann. Die Fahrzeuge stellt die Film-Polizei vorher sicher. Seit 2008 fährt der Kriminalhauptkommissar alte Autos, meist aus den 1970er-Jahren. Zu den Fahrzeugen zählen unter anderem Chevrolet Corvette Stingray, Ford Courier Sedan Delivery, Lincoln Continental Mark IV, Buick Skylark, Cadillac Eldorado und Opel Diplomat V8.

Auch für Gerald Mann haben die Einsatzfahrzeuge der Serie eine Bedeutung - mehr oder weniger: „Einige Ermittler nutzen ihre Fahrzeuge nur als normale Einsatzfahrzeuge, ohne einen besonderen Bezug dazu aufzubauen“, sagt Mann, der seit 2007 die Seite Tatort-Fans.de betreibt. „Aber bei Filmfiguren wie Freddy Schenk, Bibi Fellner aus Wien oder Boerne aus Münster wird das Auto zum wichtigen Stilmittel und unterstützt den Filmcharakter.“

Boerne ist auf Luxus gepolt

Im „Tatort“ aus Münster chauffiert Rechtsmediziner und Bonvivant Karl-Friedrich Boerne Autos wie Maserati Ghibli, Mercedes SLK, Porsche 911 oder Jaguar XK. Aber auch einen Wiesmann MF3 CLS. Das ist ein Roadster einer kleinen Fahrzeugmanufaktur aus Dülmen. „Hier wurde ein lokaler Autohersteller genutzt, eine nette Idee, um einen Lokalbezug nach Münster herzustellen“, sagt Mann.

Rolf Parr hält „Tatort“-Autos ebenfalls für interessant. „Sie sind dramaturgisch wichtig, weil sie Insassen auf engstem Raum Platz für dienstliche und private Gespräche bieten, zum Teil für sehr intime. Und keiner kann weglaufen“, sagt der Professor für Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Seit mehreren Jahren kommen nur noch Autos zum Einsatz, die es schon zu kaufen gibt, dazu noch von unterschiedlichen Marken. „Mit der Markenvielfalt von bekannten Modellen soll eine Produktplatzierung verhindert werden. Nur beim Münchner Tatort muss es BMW sein, weil alles andere unglaubwürdig wäre“, so Professor Parr.

Autos in Filmen dienen dazu, die Filmrolle zu stützen. „Autos und Filmcharakter stabilisieren sich gegenseitig“, sagt Professor Parr. „Exzentrische Figuren benötigen exzentrische Autos, wie der NSU RO 80 von LKA-Ermittler Felix Murot oder der alte VW Passat von Borowski. Diese Fahrzeuge verdichten die Charakterzüge der Figuren.“ Die fast schon symbiotische Beziehung zwischen Mensch und Auto bei Borowski und seinem Passat wird erst durch einen Gnadenschuss in Wild-West-Manier auf das schrottreife Auto beendet.

Koppers Fiat ging in seinem letzten Fall zu Bruch

Stefan Scherer untersuchte vor einigen Jahren im Zuge eines Forschungsprojektes mehr als 500 „Tatort“-Folgen aus den Jahren 1970 bis 2014. „Automodelle werden in der Regel der Logik von Ermittler-Figuren zugeschrieben. Das passierte aber früher stärker und häufiger als heute“, sagt der Professor für Neuere deutsche Literatur- und Medienkulturwissenschaft am Institut für Germanistik des Karlsruher Instituts für Technologie.

Die meisten Ermittler werden aktuell mit Mittelklasse-Modellen von Audi, BMW, Mercedes oder VW ausgestattet, die auch im realen Polizei-Alltag vorkommen. Eine Ausnahme bildet Professor Boerne: „Als Gerichtsmediziner kann er sich solche Fahrzeuge leisten, die bei einem normalen Kommissar unglaubwürdig wären“, sagt Scherer. „Die meisten Filmfiguren funktionieren ohne extravagante Autos.“

So ging Koppers Fiat bei dessen finalem Fall zu Bruch und selbst bei Freddy Schenk in Köln wird das Oldie-Fahren nur noch beiläufig zitiert. Auch Bibi Fellners Pontiac Firebird, den sie von Inkasso-Heinzi ausleiht, wird inzwischen seltener genutzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.