Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Prozess: Landgericht: Sperrung von "Achgut"-Account unrechtmäßig

Prozess
13.09.2023

Landgericht: Sperrung von "Achgut"-Account unrechtmäßig

Außenaufnahme des Landgerichts Karlsruhe mit einem Hinweisschild «Landgericht».
Foto: Uli Deck, dpa

Der Blog "Die Achse des Guten" und der Kurznachrichtendienst X streiten um die Sperrung des damaligen Twitter-Accounts des Blogs im Jahr 2022. Das Landgericht Karlsruhe hat nun eine vorige Entscheidung im Eilverfahren bestätigt.

Das Landgericht Karlsruhe hat dem Blog "Die Achse des Guten" (Achgut.com) bei seinem Widerspruch gegen die Sperrung des damaligen Twitter-Accounts recht gegeben. Die Entscheidung im Eilverfahren wurde bestätigt, die Entscheidung in der Hauptsache sei entsprechend gefallen, teilte ein Sprecher des Gerichts am Mittwoch mit. Der Widerspruch gegen die Eilentscheidung und die Hauptsache wurden gemeinsam verhandelt. Eine ausführliche Urteilsbegründung wird für Mitte kommender Woche erwartet.

Hintergrund des Streits war laut Angaben des Gerichts, dass ab Sommer 2022 einige Nutzer des damaligen Twitter-Dienstes eine große Zahl von Boykottaufrufen an Unternehmen versandt haben sollen, die auf dem Blog Werbung geschaltet haben. Achgut habe sich mit Tweets dagegen gewehrt. Diese habe Twitter als Verstöße gegen die eigenen Regeln aufgefasst und den Account von Achgut gesperrt.

Anwalt Chan-jo Jun zeigte sich enttäuscht. Er war mit seinem Mandanten Gerhard Torges von der Initiative "Aktion Arschloch" kurzfristig als Streithelfer aufseiten von X dem Rechtsstreit beigetreten. Seinen Worten nach wollte das Gericht nicht darüber entscheiden, ob die Inhalte der von der Plattform beanstandeten Tweets rechtswidrig waren oder nicht. In diesen wurde Torges als "Antisemit" bezeichnet. Es könne jedoch nicht egal sein, wenn sich jemand unter Zuhilfenahme von übler Nachrede verteidige, so Jun. Er geht davon aus, dass X die nächste Instanz anrufen wird.

Der Rechtsbeistand von Achgut, Joachim Steinhöfel, zeigte sich von der Entscheidung nicht überrascht. Aus seiner Sicht hätte Twitter auch schon die Boykottaufrufe gegen den Blog als Spam werten müssen. Auch einem etwaigen Verfahren in der höheren Instanz blickt er optimistisch entgegen. "Der dann zuständige Berufungssenat hat in ähnlich gelagerten Fällen in unserem Sinne entschieden." Juns Antrag bezeichnete Steinhöfel als "unbegründet und aussichtslos".

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.