Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. 100 Jahre Freistaat: Die vielen Gesichter des Katholizismus

100 Jahre Freistaat
19.03.2018

Die vielen Gesichter des Katholizismus

Der Katholizismus hat Bayern geprägt, was sichtbar wird an der Mariensäule (linkes Bild) oder am Kötztinger Pfingstritt (drittes Bild von links). Prägend auch Papst Benedikt XVI. Beschädigt wurde der Ruf der Kirche als moralische Instanz durch Skandale wie bei den Domspatzen (im Bild der Regensburger Dom).
4 Bilder
Der Katholizismus hat Bayern geprägt, was sichtbar wird an der Mariensäule (linkes Bild) oder am Kötztinger Pfingstritt (drittes Bild von links). Prägend auch Papst Benedikt XVI. Beschädigt wurde der Ruf der Kirche als moralische Instanz durch Skandale wie bei den Domspatzen (im Bild der Regensburger Dom).

Katholischer Glauben und Kirche sind mit Bayern eng verbunden. Mit Blick auf die vergangenen 100 Jahre lässt sich von einer „Erfolgsgeschichte“ sprechen. Oder von einer Skandalgeschichte

Der Katholizismus im Freistaat in 155 Zeitungszeilen? Geht das? Vielleicht! Denn vielleicht sagen die beiden folgenden Episoden mehr darüber aus als manche wissenschaftliche Abhandlung.

Episode eins: „,Petrus‘, sagte der liebe Gott, ,mit dem können wir da heroben nichts anfangen, für den habe ich eine andere Aufgabe. Er muß meine göttlichen Ratschlüsse der bayrischen Regierung überbringen; da kommt er jede Woche ein paarmal nach München‘“, schrieb Ludwig Thoma in seiner bereits 1911 veröffentlichten Satire „Der Münchner im Himmel“. Alois Hingerl, dieser Grantler vor dem Herrn, war des sehr froh und suchte das Hofbräuhaus auf. Die Regierung warte „heute noch vergeblich auf die göttliche Eingebung“.

Episode zwei: In München steht nicht nur ein Hofbräuhaus. Im Zentrum der Landeshauptstadt steht auf dem Marienplatz die Mariensäule aus dem 17. Jahrhundert. Die Gottesmutter ist die „Patrona Bavariae“, die Schutzheilige Bayerns. Der Vatikan erklärte sie erst am 26. April 1916 dazu. Jedenfalls: Als die Marien-Statue nach dem Zweiten Weltkrieg, den sie in der Frauenkirche überstand, 1945 wieder auf ihre Säule gestellt und neu geweiht wurde, betete der Münchner Kardinal Michael von Faulhaber in den Trümmern: „...lass die Baumeister der neuen Ordnung erkennen, dass nur Christus Jesus der Grundstein für diesen Neuaufbau sein kann und dass all unser soziales Arbeiten für die Volksgemeinschaft von christlichen Gesetzen und Grundsätzen getragen sein muß.“

Auf der einen Seite ist da also eine verbreitete Volksfrömmigkeit, gerade in ländlicheren Regionen. Ein tief verwurzelter, gelebter Glaube – das Werte-Fundament des Freistaats. Der Glaube wird sichtbar durch die Mariensäule, Kreuze, Wallfahrten, Prozessionen. Auf der anderen Seite ist da diese Haltung gegenüber „der Obrigkeit“, die katholische Kirche eingeschlossen, wie sie in Gestalt des Alois Hingerl aufscheint. Eine Haltung der Unabhängigkeit, die sich in humorvoller, auch beißender Kritik ausdrückt.

100 Jahre Freistaat, 100 Jahre Katholizismus – für Manfred Heim, Professor für Bayerische Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist das trotz aller berechtigten Kritik an der katholischen Kirche eine „Erfolgsgeschichte“. Und zwar weil der Katholizismus eine identitätsstiftende, verbindende, eben prägende Wirkung in und für den Freistaat habe. „Die katholische Religion spielt im Leben der Menschen im Freistaat nach wie vor eine große Rolle – selbst wenn sie kirchenfern sind“, sagt Heim. Er verweist auf katholische Feiertage, katholische Vereine und Verbände oder die Caritas-Einrichtungen. Zudem gab und gibt es Wechselwirkungen zwischen Kirche, Kultur und Politik, so Heim, die Jahrhunderte zurückreichen.

Man kann die letzten 100 Jahre Katholizismus im Freistaat als Erfolgsgeschichte erzählen. Insbesondere wenn man auf das, etwa karitative, Engagement ungezählter Katholiken in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft blickt. Noch immer ist gut die Hälfte der Bayern römisch-katholisch, mehr als 6,5 Millionen Menschen.

Prägend: Kirchenmänner wie Michael Kardinal von Faulhaber, der 1917 Erzbischof von München und Freising wurde und dies bis zu seinem Tod im Jahr 1952 blieb. Faulhaber, sagt Professor Manfred Heim, sei „Galionsfigur eines Wiederaufbaus in jeder Hinsicht“ gewesen. Herausragend: die katholischen Widerstandskämpfer im Dritten Reich; höchst ambivalent das Verhalten der Institution katholische Kirche und ihrer Vertreter zum NS-Staat – zwischen Hitler-Begeisterung, Kooperation und Protest.

1951 weihte Faulhaber schließlich einen gewissen Joseph Ratzinger zum Priester. Jenen Mann aus Marktl, dessen Weg vom Theologieprofessor in die höchsten Ämter führen sollte, die es in der katholischen Kirche überhaupt gibt. 2005 wurde Ratzinger zu Papst Benedikt XVI., zum „bayerischen Papst“. Das war ebenso sensationell wie sein Rücktritt im Februar 2013.

Die letzten 100 Jahre Katholizismus im Freistaat lassen sich jedoch auch als eine Geschichte der Skandale erzählen. Diese verdüstern zunehmend das Bild der katholischen Kirche als moralische Instanz. Die „Domspatzen“ oder „Ettal“ stehen nicht länger nur für den weltberühmten Regensburger Knabenchor und die oberbayerische Benediktinerabtei, sondern auch für körperliche und sexuelle Gewalt.

Innerhalb der katholischen Kirche wurden über Jahrzehnte hinweg Kinder misshandelt und missbraucht. Es wurde vertuscht. Dass der damalige Augsburger Bischof Walter Mixa Papst Benedikt XVI. am 21. April 2010 wegen Prügel- und Veruntreuungsvorwürfen seinen Rücktritt anbieten musste, war dann in der jüngeren Geschichte des deutschen Katholizismus ein einmaliger Vorgang. Der vorerst letzte Skandal, ein Finanzskandal, spielt im Bistum Eichstätt. Weiterer Verlauf ungewiss. Wie die Zukunft des Katholizismus im Freistaat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.