Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Allgäu: Tourismus in Bayern: Wenn die Gäste zur Belastung werden

Allgäu
28.09.2018

Tourismus in Bayern: Wenn die Gäste zur Belastung werden

Chinesisches Fotoshooting vor Neuschwanstein: Bayern ist bei vielen Touristen beliebt.
Foto: Daniel Biskup

Immer mehr Menschen machen in Bayern Urlaub. Die meisten wollen Berge und intakte Natur. Mit welchen Problemen Anwohner in Touristenregionen kämpfen.

Kein Hotelier beklagt sich mehr. „Das habe ich seit 30 Jahren nicht erlebt“, sagt Bernhard Joachim erstaunt. Er ist bei der Allgäu GmbH für den Tourismus verantwortlich und erlebt wie seine Kollegen in anderen Regionen des Freistaats seit Jahren eine Rekordjagd. Immer mehr Gäste, immer mehr Übernachtungen. Wer profitiert davon? Wo sind die Grenzen des Wachstums? Und gibt es schon Orte, die unter „Übertourismus“ leiden – einem Zustand, über den Touristiker gerade bei jeder Konferenz debattieren?

37 Millionen Übernachtungsgäste hat das Statistische Landesamt für 2017 in Bayern gezählt und über 94 Millionen Übernachtungen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die unsichere Lage in manchen Urlaubsregionen wie der Türkei und Nordafrika hat für mehr Urlauber im eigenen Land gesorgt; der Trend zu mehreren kurzen Reisen statt eines langen Urlaubs ist ungebrochen, die Menschen sind mobiler geworden und viele geben ihr Geld aus, statt es aufs Sparbuch zu legen. 80 Prozent der Gäste in Bayern sind Deutsche, dann folgen US-Amerikaner, Österreicher, Schweizer und Niederländer.

Bayern ist in Deutschland das Reiseziel Nummer eins, 20 Prozent aller Gäste verbringen ihren Urlaub im Freistaat. 5,8 Millionen Gästeankünfte wurden 2017 im Allgäu gezählt, in Oberbayern 10,4 Millionen.

Mit den Touristen ist es allerdings ähnlich wie mit dem Wohlstand: Sie sind ungleich verteilt. Es gibt Regionen im Freistaat, die auf mehr Gäste hoffen, die Oberpfalz zum Beispiel. Und auch in den Regionen, die boomen, wie in Oberbayern und dem Allgäu, gibt es Orte, die gern noch viel stärker von den Menschen profitieren würden, die sie links liegen lassen, weil sie auf dem Weg dorthin sind, wo auch viele andere hin- wollen.

Die Zugspitze und Schloss Neuschwanstein sind Anziehungspunkte

Die Zugspitze ist einer dieser Anziehungspunkte für Touristen. Neuschwanstein auch. 1,5 Millionen Besucher wollen das Königsschloss im Jahr sehen. Wahnsinn. Die meisten wissen, dass es oft lange dauert, bis sie eingelassen werden in dieses Märchenschloss, das eigentlich nur für einen gebaut wurde. Nun strömen so viele Menschen hindurch, dass der Bau leidet. 20 Millionen Euro kostet die Sanierung.

Lesen Sie dazu auch
Schloss Neuschwanstein ist bei Touristen besonders beliebt.
Foto: Daniel Biskup

Alfred Bauer ist Professor für regionale Tourismuswirtschaft an der Hochschule Kempten. Er hält das Thema Übertourismus – oder „Overtourism“, wie die Experten sagen – für überhöht. „Das gibt es dort, wo viele Kreuzfahrtschiffe anlegen, in Venedig und Barcelona zum Beispiel, aber nicht bei uns“, sagt Bauer. Aber: „Es gibt in Bayern Hotspots. Und wir müssen aufpassen, dass es dort nicht zu Overtourism kommt.“ Der Wissenschaftler war für einige Jahre Tourismus-Chef in Oberammergau, das ist so ein Anziehungspunkt.

Rund um den Bodensee wird es auch oft eng auf den Straßen. Autos und Wohnmobile reihen sich aneinander, auch auf den Radwegen am See ist viel los – wer dort Ruhe sucht, ist fehl am Platz. Im Oberallgäu ist es oft auf der B19 ab Sonthofen voll, wenn Wanderer oder Skifahrer auf dem Weg in die Berge sind. Sie fahren zum Beispiel nach Oberstdorf, wo 2017 über 2,6 Millionen Übernachtungen gezählt wurden, 300 000 mehr als 2010. Übertourismus herrscht dann, wenn so viele Urlauber da sind, dass sie Einheimische und Natur zu stark belasten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wenn sie die Grafik nicht komplett anschauen können, klicken Sie hier.

Warum fahren wir dorthin, wo schon so viele andere sind? Stefan Fredlmeier, Tourismusdirektor in Füssen, sagt: „Es zieht die Menschen an Orte, die schön sind. Und für viele ist es einfach wichtig, Ziele auf ihrer Liste abzuhaken. Dann können sie daheim sagen: Da war ich auch schon einmal.“ Die Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein haben die kleine Stadt am Lech berühmt gemacht, obwohl sie gar nicht auf Füssener Gebiet liegen, sondern in der Nachbargemeinde Schwangau. Füssen ist auch einer dieser „Hotspots“ in Bayern, ach was, sogar im internationalen Vergleich. Der Duden definiert „Hotspot“ als etwas, das ein Konfliktpotenzial in sich birgt. Dieses Konfliktpotenzial sieht Fredlmeier für seine Stadt, vor allem während der Sommermonate.

Mietshäuser werden in Ferienwohnungen umgewandelt

Ein großes Problem ist der Verkehr. 80 Prozent der Urlauber in Bayern reisen mit dem Auto an. Im Sommer rollt eine Blechkarawane über die Luitpoldstraße und den Kaiser-Maximilian-Platz. Wenn Fredlmeier aus seinem Büro schaut, blickt er auf diesen „Individualverkehr“. Beim Gespräch im Biergarten neben der Tourist-Information muss er seine Sätze immer wieder unterbrechen, wenn die Ampel auf grün springt und Motorradfahrer Gas geben. Auch die malerische Altstadt ist im Sommer voller Touristen. Manche Füssener beklagen sich über die vielen Chinesen in der Stadt, dabei sorgen die nur für fünf Prozent der Übernachtungen – sie fallen auf, weil sie anders aussehen und meistens in Gruppen unterwegs sind.

Für Fredlmeier gibt es noch ein weiteres Thema, über das er mit Bürgern und Betten-Anbietern sprechen möchte: „Im Augenblick gibt es eine Goldgräberstimmung. Mietshäuser werden in Ferienwohnungen umgewandelt, dadurch wird der Stadt Wohnraum entzogen.“ Eine Folge könnte sein, dass das Leben für die Einheimischen teurer wird. Abschreckendes Beispiel dafür ist Sylt, wo sich viele Insulaner das Wohnen nicht mehr leisten können. Von solchen Verhältnissen ist die Stadt im Allgäu weit entfernt, trotzdem müsse man über dieses Thema reden, fordert Fredlmeier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wenn sie die Grafik nicht komplett anschauen können, klicken Sie hier.

Füssen zählte im ersten Halbjahr 2018 über 600.000 Übernachtungen, acht Prozent mehr als im Vorjahr. Der Tourismusdirektor kann das als Erfolg verkaufen, sagt jedoch auch: „Ein Wachstum ist besser, wenn es durch Bestandsbetriebe und nicht durch neue Kapazitäten bewirkt wird.“ Fredlmeier fordert, neue Häuser nur dann zuzulassen, „wenn sie der ganzen Stadt nützen“. Dazu zählt er ein Fünf-Sterne-Hotel, das es in Füssen noch nicht gibt. Eine Bettenobergrenze kann die Stadt nicht erlassen, Wildwuchs sei nur mit Bebauungsplänen zu verhindern.

Mit neuen Hotels können Touristen angelockt werden

In Marktoberdorf, 30 Kilometer von Füssen entfernt, freut man sich über neue Betten. Dort haben heimische Unternehmer gerade das Hotel „Weitblick“ eröffnet, ein Haus, das seinem Namen mit dem Bergpanorama alle Ehre macht. Der Stadtrat hat einstimmig für den Bau mit 100 Zimmern votiert, um mehr Gäste in die Ostallgäuer Kreisstadt zu locken, und dann, als einige Bürger dagegen protestierten, eine Petition für die Ansiedlung auf den Weg gebracht, die von über 2000 Menschen unterzeichnet wurde.

Neue Hotels zu bauen, ist ein Weg, um Touristen zu locken. Was tut man aber, wenn es den Einheimischen schon zu viele Gäste sind? Eine Stadt kann nicht einfach eine rote Ampel am Ortsschild aufstellen, eine Region wie Oberbayern kann auch keine Eintrittskarten verkaufen, wenn zu den jährlich zehn Millionen Übernachtungsgästen am Wochenende auch noch die Münchner in die Berge wollen. Eine Steuerung über den Preis ist ebenfalls kaum möglich: Wenn es teurer würde, litten auch die Einheimischen darunter.

Die Zahl der Touristen, die in Bayern übernachten, ist in den vergangenen Jahren gestiegen.
Foto: Daniel Biskup

Und schließlich steht hinter einer Tourismusregion nicht ein zentral gesteuerter Konzern, sondern viele einzelne Anbieter mit teilweise eigenen Interessen.

Was kann man tun an den „Hotspots“? Eine Belastung ist der Verkehr. Professor Bauer präzisiert: „Mobilität ist die Grundlage für Tourismus, aber auch eine große Herausforderung.“

Nicht überall gibt es funktionierende Verbundsysteme

Es ist bequemer, mitsamt Gepäck das Auto zu nutzen statt die Bahn. Auch am Urlaubsort sind die öffentlichen Verkehrsmittel für viele Gäste nicht das Mittel der Wahl. Die Taktzeiten sind auf Schüler und Berufstätige ausgelegt, nicht auf die Freizeitwirtschaft. Und nicht überall gibt es funktionierende Verbundsysteme, die den Gästen das Fahren einfach machen. Selbst dann, wenn die Tickets im Zimmerpreis inbegriffen sind, nutzen viele lieber das eigene Auto.

Auch der Trend zu kürzeren Urlauben führt zu mehr Frequenz auf den Straßen, weil es ständig Bettenwechsel gibt. Und dass die Menschen immer mobiler werden, sieht man an der steigenden Zahl der Tagestouristen. Tourismusforscher Bauer sagt, Tagesreisende sorgten für zwei Drittel aller „Aufenthaltstage“ im Allgäu und für ein Drittel des Gesamtumsatzes. Darauf kann man nicht verzichten. Aber Verkehrs- und Parkleitsysteme könnten helfen, die Touristen besser zu steuern und die Einheimischen zu entlasten.

„Schloss Harburg“ thront hoch über dem Wörnitztal. Das historische Gemäuer ist 1150 urkundlich belegt – und zwar als Stauferburg.
11 Bilder
Das sind die schönsten Schlösser und Burgen in Südbayern
Foto: Wolfgang Widemann

Wobei: Sehr viele Einheimische profitieren ja von den Gästen. 60.000 Arbeitsplätze hängen im Allgäu am Tourismus, in Nordschwaben sind es weitere 30.000. Bezogen auf das Allgäu macht der Tourismus zwar weniger als 15 Prozent der gesamten Wertschöpfung aus, auch wenn die traumhaften Bilder von Bergen und Kühen suggerieren, dass es dort nichts anderes gibt. Dabei ist die Region auch ein Industriestandort mit vielen Hightech-Betrieben.

Aber die 15 Prozent bedeuten immerhin 3,1 Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Und zur Wahrheit gehört auch, dass in manchen Gemeinden der Tourismus 80 Prozent der Wirtschaftskraft ausmacht, also die Lebensgrundlage für die Menschen ist. Klar ist jedoch: Auch dort können Ideen für und Investitionen in den Tourismus nicht mehr gegen die Interessen der Einheimischen durchgesetzt werden. Im besten Fall erhöht der Tourismus auch die Lebensqualität der Bewohner im Ort.

Braucht das Allgäu weitere Bergbahnen und Beschneiungsanlagen?

Neben der ökonomischen und der sozialen zählt auch die Komponente Ökologie im Tourismus. Fast 60 Prozent aller Urlauber in Bayern sagen, die Natur habe die wichtigste Rolle bei ihren Aktivitäten gespielt. Entlang der Alpen ist diese Zahl noch höher. Dass die Tourismuswirtschaft mit diesem sensiblen Gut sehr behutsam umgehen muss, ist den meisten Anbietern klar. Wie emotional das Thema diskutiert wird, hat zuletzt die Debatte um den Bau einer Liftverbindung am Riedberger Horn im Oberallgäu gezeigt. Die Menschen in den direkt betroffenen Orten waren überwiegend für den Bau, der Widerstand von außen jedoch so groß, dass die Pläne gekippt wurden.

Nun zahlt der Freistaat 20 Millionen Euro Steuergeld, um dort unter anderem ein Zentrum für Umweltbildung aufzubauen und die Elektromobilität in die Alpen zu bringen. „Der Protest kam von vielen Seiten“, sagt Klaus Holetschek, Landtagsabgeordneter der CSU und Vorsitzender des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch Schwaben. „Je weiter sie vom Riedberger Horn entfernt wohnen, desto stärker war offenbar das Gefühl: Die Alpen werden zubetoniert. Es war richtig, die Pläne zu korrigieren.“

Aus Sicht von Bernhard Joachim von der Allgäu GmbH braucht das Allgäu auch keine weiteren Bergbahnen und Beschneiungsanlagen. „Wir können mit dem gut leben, was wir haben“, sagt er – doch natürlich müssen manche Anlagen modernisiert werden und haben dann zum Teil eine höhere Kapazität. Kluge Bergbahnbetreiber holen Naturschützer schon zu Beginn ihrer Planungen an den Tisch, wenn sie beispielsweise neue Teiche bauen wollen, in denen Wasser für den mechanisch erzeugten Schnee gesammelt wird. 40 Prozent der Urlauber kommen im Winter, sie sorgen aber für mehr Wertschöpfung als die im Rest des Jahres. 40 Millionen Beförderungen haben die Allgäuer Bergbahnbetreiber im vergangenen Winter gezählt, berichtet Joachim.

Es war ein guter Winter mit ausreichend Schnee. Das ist nicht nur für Skifahrer wichtig: „Auch die Wanderer wollen das Wintergefühl“, sagt Prof. Bauer. Was tut man aber, wenn die Winter wegen des Klimawandels immer grüner werden? Da müssen die Touristiker neue Angebote erarbeiten, Wandern und Wellness allein dürften nicht reichen.

Dank E-Bikes: Immer mehr Menschen radeln auf die Gipfel

Doch auch diejenigen, die vermeintlich naturnah unterwegs sind, bringen Belastungen mit sich. Mountainbiker beispielsweise und Wanderer. Verschiedene Projekte sollen dafür sorgen, dass diese Gruppen einander nicht ins Gehege kommen, „Steuerung“ und „Lenkung“ sind Stichworte, die in vielen Diskussionen genannt werden. Beides ist notwendig angesichts der Menschenmengen, die rund um die Bergstationen einiger Seilbahnen unterwegs sind. Was früher Trampelpfade für Wanderer und Vieh waren, sind beispielsweise auf der Nagelfluhkette mancherorts Wege geworden, mehrere Meter breit. Da schädigen Menschen die Natur, die sie suchen. Und die E-Bikes sorgen dafür, dass immer mehr Menschen auf die Gipfel radeln, die das mit Muskelkraft niemals schafften.

„Jeder Gast ist uns willkommen“, sagt Klaus Holetschek, „wir weisen niemanden zurück.“ Aber die Experten sind sich einig: Die Entwicklung muss maßvoll geschehen, sie setzen auf mehr Klasse statt auf mehr Masse. Gern auch zu höheren Preisen, wenn die Qualität stimmt, denn Wachstum bei der Wertschöpfung ist willkommen. Dazu brauchen sie die Gastronomen, Hoteliers, Skiverleiher, Bergbahnbetreiber. Und die brauchen dringend Fachkräfte. Es gibt Hotels, die nicht mehr alle Zimmer belegen, und Gastwirte, die ihre Häuser nicht mehr täglich öffnen, weil das Personal fehlt. Das Problem wird sich verschärfen, wenn bald der Center Park in Leutkirch eröffnet wird. Dort rechnet man mit weiteren 350.000 Gästen im Jahr.

Ein Teil von denen wird auch an die Hotspots des Allgäus fahren. Zu Spitzenzeiten ist dann dort noch mehr los. Die Allgäu GmbH, der Zusammenschluss aus Kreisen und Städten, muss an der Lenkung der Gäste arbeiten und tut dies auch mit Angeboten für Radler und Wanderer, die auf attraktive Routen geleitet werden. Für die Lösung der Verkehrsprobleme hat allerdings noch niemand eine umsetzbare Idee. Visionen gibt es, zum Beispiel die einer Seilbahn vom Füssener Festspielhaus bis zu den Königsschlössern, um den Verkehr in der Stadt zu reduzieren.

An der Kemptener Hochschule wird ein neues Bayerisches Zentrum für Tourismus aufgebaut, hier soll unter der Leitung von Alfred Bauer Wissen gebündelt und für den Freistaat aufbereitet werden. In Füssen wird der Freistaat ebenfalls ein Tourismuszentrum fördern, dort soll angewandte Forschung stattfinden – an einem Standort, an dem die Chancen und Risiken des Tourismus gut sichtbar werden. Allen Experten ist klar: Tourismus funktioniert für die Gäste nur, wenn es im Urlaub schöner ist als zu Hause. Und für die Einheimischen, wenn sie sich noch wohlfühlen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.