Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. NS-Zeit: Auf den Spuren des KZ-Außenlagers Gablingen

NS-Zeit
18.12.2012

Auf den Spuren des KZ-Außenlagers Gablingen

Lange wusste niemjand mehr, wo genau das KZ Gablingen lag. Dann entdeckte Reinald Schlosser den Ort. Seitdem dokumentiert er alle Fundstücke.
Foto: Andreas Lode

Reinald Schlosser hat den Ort entdeckt, an dem das KZ-Außenlager Gablingen stand. Jetzt dokumentiert er die Funde aus der Nazi-Zeit.

Er hat sich vorbereitet. Auf einem kleinen weißen Block hat Reinald Schlosser mit einem Bleistift notiert, was er der Reporterin erzählen will. Schlosser, graue Jersey-Hose, bis zum Hals geknöpftes Hemd, hat es aufgeschrieben, so wie er fast alles aufschreibt, dokumentiert und katalogisiert. Er schiebt das auf den Beruf, den er gelernt hat: Chemielaborant. „Ich habe das Forschen im Gen“, sagt er. Und deswegen hat er sich irgendwann „festgebissen“ in diese Sache mit dem Lager.

Das Lager, das zu Schlossers Lebensaufgabe geworden ist, liegt in Gablingen. Es ist eine ehemalige Nebenstelle des Konzentrationslagers in Dachau (). Dass es diesen Ort gibt, war bekannt. Es gab vage Aussagen über den Charakter des Lagers. Aber wo es lag, das wusste niemand so genau – bis Reinald Schlosser, 64 Jahre, Rentner aus Gersthofen, es fand.

Der Durchbruch kommt 2004

Schon immer hat er viel über Zwangsarbeiterlager gelesen, erzählt er. Auch wenn Geschichte normalerweise nicht sein Thema ist. Ein Ort taucht immer wieder in der Literatur auf: Gablingen. Schlosser kann damals nicht glauben, dass es keine Spur mehr gibt von diesem Lager, dass es praktisch vom Erdboden verschluckt wurde. Zehn Jahre hat er in Stettenhofen gewohnt, in unmittelbarer Nähe zu dem Ort. „Ich dachte mir immer: Das muss doch festzustellen sein.“

Irgendwann, es muss gegen 1998 gewesen sein, fasst Reinald Schlosser den Entschluss, „das Nebenlager in Wort und Bild nachzuweisen“. So steht es auf seinem kleinen weißen Block. Er besorgt sich Zeichnungen der US Army und dazu Karten und Pläne der Gegend. Aber dann steckt er fest, kommt nicht mehr weiter. Bis er, fünf Jahre später, eine neue Idee hat: Luftaufnahmen der Alliierten. 2004 fährt Schlosser ins Landesvermessungsamt nach München, wo die Negative der Bilder liegen. Schlosser bestellt sich Abzüge der Fotografien aus den Jahren 1943 bis 1945, daheim in Gersthofen legt er sie chronologisch nebeneinander. Plötzlich ist offensichtlich, wo das Lager gewesen sein muss. Er fährt raus nach Gablingen und stößt sofort auf Überreste. Über den Fundamenten, die noch da sind, wuchern Sträucher, alles ist eingewachsen. Trotzdem weiß Schlosser, was er vor sich hat.

Bis zur Freilegung dauerte es acht Jahre

Bis die Überreste des Lagers freigelegt werden, dauert es weitere acht Jahre. In der Zwischenzeit forscht Schlosser weiter, sammelt akribisch alles, was er über das Lager finden kann. Das meiste kommt aus dem Internet, einiges auch aus Archiven. Auf seinem Computer hat er fein säuberlich mehrere Ordner angelegt, in denen er seine Funde dokumentiert: Todesscheine der hingerichteten Arbeiter, alte Pläne des Lagers, Berichte der Alliierten und Unmengen an Fotografien. 2009 fasst er seine Forschungen in dem Buch „Das KZ Gablingen“ zusammen, Auflage: 20 Stück.

Lesen Sie dazu auch

Im vergangenen Sommer vermessen zwei Studenten der Hochschule Augsburg das Gelände, es ist Teil ihrer Abschlussarbeit. Dafür werden Gestrüpp und Unrat beiseite geräumt. Jahrelang wurde auf dem Areal Schutt abgeladen, auf einem Teil des Geländes stand ein landwirtschaftliches Anwesen. Reinald Schlosser hilft der Kreisheimatpflegerin Gisela Mahnkopf, einen Plan zu erstellen: Was kann abgerissen werden, was muss liegen bleiben. Was auf dem Gelände ausgegraben wurde, lagert nun zum Teil im Arbeitszimmer von Reinald Schlosser.

Jedes Stück wird von ihm fotografiert

In roten und durchsichtigen Plastiktüten liegen Tonscherben, daneben eine Glasflasche von Prügelbräu Augsburg, eine Feldflasche, verwittertes Metallbesteck. Links daneben hat Schlosser seine Kamera aufgebaut: Jedes Stück wird von ihm fotografiert, auf einem kleinen Zettel notiert er den Namen des Gegenstands, Fundort, Fundnummer. In ein Findlistenbuch trägt er alle Daten noch einmal ein, danach reinigt er die Gegenstände so gut wie möglich, meist mit einem Pinsel oder einer Zahnbürste. Wichtig sind auch Handschuhe, denn die Überreste stammen aus dem Boden, aus Toiletten, sind möglicherweise giftig. „Natürlich bin ich nur ein Laie“, sagt Schlosser, der das alles ehrenamtlich macht.

Sobald er fertig ist mit einer Ladung, schickt er sie zurück an die Gemeinde Gablingen. Dort lagern sie in einem Keller, was mit ihnen passieren wird, ist noch nicht klar, genauso wenig wie die Zukunft des Außenlagers. Sobald er sich durch die letzten Plastiktüten in seinem Arbeitszimmer gearbeitet hat, sind alle Funde dokumentiert. Fragt man Reinald Schlosser, was danach kommt, ist er sich auch nicht ganz sicher. Er wünscht sich, das Projekt „irgendwann abzuschließen“. In seinem weißen Block wären allerdings noch einige Seiten frei.

Um mehr über Fundstücke sowie das Leben rund um das Lager zu erfahren, sucht Reinald Schlosser nach Zeitzeugen. Wer sich an etwas erinnert, kann sich mit ihm über die Telefonnummer 0821/499283 in Verbindung setzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.