Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayerischer Landtag: Windkraft-Zwangspause verärgert Teile der CSU

Bayerischer Landtag
11.12.2013

Windkraft-Zwangspause verärgert Teile der CSU

Horst Seehofer (CSU,) sitzt im bayerischen Landtag: Die Opposition warf dem Ministerpräsidenten und der Staatsregierung am Mittwoch im Landtag offenen Rechtsbruch vor, weil derzeit sogar der Baubeginn bereits genehmigter Windräder auf Eis liegt.
Foto: Peter Kneffel

Ministerpräsident Seehofer hat nach Bürgerprotesten den Ausbau der Windkraft in Bayern gebremst. Jetzt kämpft die CSU mit den Folgen. Denn auf dem Land rührt sich Protest.

Die von der Staatsregierung angeordnete Zwangspause für den Bau neuer Windräder in Bayern verärgert Teile der CSU. Die Opposition warf Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und der Staatsregierung am Mittwoch im Landtag offenen Rechtsbruch vor, weil derzeit sogar der Baubeginn bereits genehmigter Windräder auf Eis liegt. Drei CSU-Abgeordnete stimmten anschließend mit der Opposition. Weitere CSU-Politiker blieben der Abstimmung fern.

Die CSU gewann das Votum über den Oppositionsantrag deswegen mit 82 zu 76 Stimmen nur vergleichsweise knapp, obwohl die CSU-Fraktion 101 Abgeordnete hat. "Fast hätte es eine Sensation gegeben", sagte der Grünen-Umweltexperte Christian Magerl anschließend.

Ursache der Verzögerungen ist Ministerpräsident Horst Seehofers (CSU) Kurs. Seehofer hatte nach heftigen Protesten gegen große Windräder in Unterfranken gesagt, dass für Anlagen von 200 Metern Höhe mindestens der zehnfache Abstand - also zwei Kilometer - zu den nächstgelegenen Wohnhäusern gelten soll. Im Berliner Koalitionsvertrag setzte die CSU deswegen eine Öffnungsklausel durch, die die Umsetzung dieser Linie ermöglichen soll.

Dies führte dazu, dass mittlerweile sogar unumstrittene Windräder nicht gebaut werden können. Im Landtag in München mittlerweile allenthalben bekannt ist ein Fall aus der mittelfränkischen Stadt Langenzenn. Dort sind fünf Windräder im Bau, die Investition kommt von örtlichen Bürgern, Proteste gibt es nicht. Die beteiligten Familien hätten bereits jetzt Verluste von 750 000 Euro erlitten, sagte der SPD-Abgeordnete Harry Scheuenstuhl. "Sollen die jetzt ihre Weihnachtsgeschenke zurückgeben und auf eBay verkaufen müssen, weil es heißt, es ist Schluss mit den Windrädern?", fragte Scheuenstuhl die CSU.

Mit der Opposition stimmten wegen des Falls Langenzenn auch die zwei mittelfränkischen CSU-Abgeordneten Hans Herold und Jürgen Ströbel sowie der Oberbayer Anton Kreitmair. "Ich bin für die Linie von Ministerpräsident Horst Seehofer, aber in diesem konkreten Fall muss Vertrauensschutz gelten", sagte Herold. 240 Bürger hätten Anteile gezeichnet. "Es ist ja bereits eine Million Euro verbaut."

Finanzminister Markus Söder (CSU) betonte am Rande der Sitzung, bis Ende Januar werde es Klarheit geben. Zunächst müsse die Berliner Koalition die nötige Rechtsgrundlage schaffen. "Jetzt haben wir vier Wochen Weihnachtsfrieden, und im Januar wird endgültig entschieden."

Das Finanzministerium ist in Sachen Windkraft eingebunden, weil Söder für die Regionalpläne zuständig ist, in denen die erlaubten Flächen für Windräder festgelegt sind. Für die Windkraft zuständig ist aber eigentlich Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU). Sie meldete sich in der Debatte nicht zu Wort. dpa/lby

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.