Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: "Abzocke unter Schülern": Schulen verbieten Panini-Bilder

Bayern
20.06.2016

"Abzocke unter Schülern": Schulen verbieten Panini-Bilder

Immer wenn ein großes Fußballturnier ansteht, bricht ein Panini-Bilder-Rausch aus.
Foto: Sven Simon, imago

Seit Generationen sammeln Schüler bei großen Turnieren Panini-Bilder mit ihren Idolen. An manchen Grundschulen ist das jetzt tabu. Die Rektoren haben ganz verschiedene Gründe.

Der Höwedes schaut schon zum fünften Mal aus der Sammelpackung, aber Gareth Bale fehlt immer noch im Panini-Album. Weil sich das bis zum Ende der Fußball-Europameisterschaft ändern soll, sind tausende Kinder und Jugendliche in Bayern im Tauschfieber. Doch an einer ganzen Reihe bayerischer Grundschulen ist das Feilschen um Panini-Sticker jetzt verboten.

Die Argumente der Schulleiter sind überall dieselben: Sie möchten verhindern, dass Kinder ihr ganzes Taschengeld investieren, um die insgesamt 680 Plätze im Sammelalbum mit Bildern zu bestücken. Ein Päckchen mit fünf Stickern kostet 70 Cent. Außerdem befürchten die Rektoren eine Art Zwei-Klassen-Gesellschaft. Kathrin Schlank etwa, Rektorin der Grundschule in Hergensweiler (Kreis Lindau). Schüler, deren Eltern „den Zirkus nicht mitmachen“, seien automatisch außen vor, erklärte sie unserer Zeitung. Eine Grundschulrektorin aus Unterhaching sprach in den Medien von „Abzocke“ unter den Schülern. Aus dem baden-württembergischen Esslingen ist zu hören, dass eine Erstklässlerin einem anderen Kind kürzlich 50 Euro für ein fehlendes Spielerbild gezahlt habe. Noch ein Grund für das Verbot der kultigen Bildchen: Viele Schüler tauschen den Rektoren zufolge nicht nur auf dem Pausenhof. Statt aufzupassen, reichen sie auch im Unterricht die Hummels-Bilder hin und her.

Panini schickte zehntausende leere Sammelhefte an Schulen

Dass die Panini-Bilder, die älter sind als die 1963 gegründete Bundesliga, ausgerechnet bei der EM 2016 zum Aufreger werden, hat auch mit einer umstrittenen Marketing-Aktion der italienischen Firma zu tun: Vor dem Start des Turniers ließ Panini zehntausende leere Sammelhefte an Schulen verschicken. Ein Unding, empörte sich auch manch bayerischer Schulleiter – und schickte die Hefte zurück.

Auch Leverkusens Christoph Kramer ist überraschend in der Bildersammlung vertreten. Der Mittelfeldspieler hat noch nicht seine Form aus Gladbach erreicht. Gerade weil die Konkurrenz strak ist, eine mutige Einschätzung der Panini-Leute.
11 Bilder
Das sind die deutschen Fußballer im Panini Sammelheft zur EM 2016
Foto: Panini

Wolfgang Scheder, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Blattwerk Media, versteht den Ärger nicht. Das Unternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Recklinghausen betreut die Kampagne im Auftrag von Panini. Scheder ist wichtig, dass die Hefte nicht zur freien Verteilung verschickt wurden, sondern als Unterrichtsmittel. „Lehrer können den Schülern damit Informationen zur EM und den teilnehmenden Ländern vermitteln.“ Zudem förderten die Tauschgeschäfte Miteinander und Sozialverhalten der Kinder. Er wisse auch von Klassen, die die Sammelalben im Mathematikunterricht einsetzen. „Man rechnet zum Beispiel aus, wie teuer es werden kann, das Heft zu füllen.“ Mathematiker der Freien Universität Berlin haben das schon getan. Kauft ein Sammler alle Bildchen selbst, statt sie zu tauschen, braucht er nach der Wahrscheinlichkeitstheorie im Schnitt 961 Päckchen à 70 Cent. Macht 672,70 Euro.

Für Renate Haase-Heinfelder, Leiterin des Schulamts im Landkreis Augsburg, ist die Panini-Aktion vor allem eins: „Geschickt verpackte Werbung.“ Nach dem Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtgesetz ist Werbung an Schulen verboten. Die Schulordnungen lassen nach Auskunft des Kultusministeriums jedoch Ausnahmen zu. Haase-Heinfelder findet es nicht in Ordnung, die Alben zu verteilen. „Denkbar wäre aber, das Thema Werbung im Heimat- und Sachunterricht zu behandeln. Dann dürfte Panini jedoch nur als ein Angebot neben anderen erklärt werden.“ Wenn Kinder mit selbstgekauften Alben auf dem Pausenhof tauschen, ist das ihrer Meinung nach völlig in Ordnung.

Claus Appel leitet das Schulamt in der Stadt Augsburg. Er bestätigt, dass auch an Augsburger Schulen Panini-Alben verschickt wurden. Ob die Lehrer sie verwenden, entscheide „jede Schule im eigenen Ermessen“. Genauso sei es mit einem Tauschverbot. Appel weiß von einer Schule, die Panini-Hefte in Mathematik und zum Thema Europa einsetzt. „Das ist aber zuvor mit einem Brief an die Eltern abgesprochen worden.“ Er selbst, sagt Appel, sei früher auch ein begeisterter Sammler gewesen. Sein Album von der EM 1968 hat er immer noch. Und das, obwohl die Deutschen damals schon in der Gruppenphase scheiterten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.