Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Nachfolger gesucht: Jeder zweite Schulleiter geht

Bayern
09.07.2015

Nachfolger gesucht: Jeder zweite Schulleiter geht

Die Mappe mit den Aufgaben wird jedes Jahr dicker. Christiane Strom leitet seit vier Jahren die Elias-Holl-Grundschule in Augsburg.
Foto: Ulrich Wagner

Die Hälfte aller Rektoren in Bayern nähert sich dem Ruhestand. Damit die Schüler nicht leiden, müssen Nachfolger her. Warum das nicht so einfach ist.

Schulleiterin Christiane Strom hat keine Zeit zum Essen. Die Butterbreze von morgens liegt noch auf dem Schreibtisch. Erst hat die Rektorin der Augsburger Elias-Holl-Grundschule die letzten Mails und Anrufe vom Vortag abgearbeitet. Danach war sie beim Lehrergespräch. Zwischendurch füllt sie Anträge zur offenen Ganztagsschule aus und kümmert sich um die Planung fürs neue Schuljahr. Und dann – man könnte es fast vergessen – sind da ja auch noch die Schüler, für die Stroms Tür immer offen steht. Offene Ganztagsschule, Inklusion, Integration von Flüchtlingen: Schulleiter in Bayern haben heutzutage viel Arbeit. Wieviel, das sieht man oft erst, wenn keiner sie macht.

Die Hälfte der Führungskräfte an bayerischen Schulen nun ist inzwischen über 56 Jahre alt. Das heißt: In den nächsten zehn Jahren gehen sie in den Ruhestand. Jetzt häufen sich die Befürchtungen, dass das bayerische Schulwesen auf die Pensionierungswelle nicht vorbereitet ist. „Es ist ja heute schon schwer, jemanden zu finden, der überhaupt noch Schulleiter werden will“, sagt etwa Gerd Nitschke, Vizepräsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) und Rektor der Grund- und Mittelschule in Ebersberg bei München.

Nitschke ist überzeugt davon, dass die Pensionierungswelle nur zu bewältigen ist, wenn man sich rechtzeitig dafür rüstet. „Man müsste jetzt schon Kandidaten suchen und Qualifikationsmaßnahmen anbieten.“

Kultusministerium sieht keinen Bedarf jetzt schon Kandidaten für Schulleitung zu suchen

Das Kultusministerium sieht dafür im Moment keinen Bedarf. „Zurzeit können alle frei werdenden Schulleitungsstellen besetzt werden“, sagt eine Sprecherin auf Nachfrage unserer Zeitung. Wie das in Zukunft ist? Dazu könne sie keine Prognose abgeben. Sie weist aber darauf hin, dass sich in Bayern schon „ein wirkungsvolles Auswahlverfahren etabliert“ habe, das lange vor Stellenausschreibungen greife: Bei Unterrichtsbesuchen oder in Gesprächen werde die jeweilige Schulaufsicht durchaus auf „Nachwuchsführungskräfte“ aufmerksam. „Diese erfahren dann eine gezielte Förderung in Richtung einer Führungsaufgabe.“ Das könnten zum Beispiel Projektleitungen sein – oder Aufgaben als Fachberater.

Der SPD im Landtag genügt das nicht: Die Fraktion forderte jüngst eine „Qualifizierungsoffensive“ und mehr Investitionen in die Weiterbildung der Pädagogen.

Grund- und Mittelschulen in Bayern trifft die Pensionierungswelle dem Lehrerverband zufolge besonders hart. 42 Prozent der Rektoren dort verabschieden sich in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand. An Gymnasien sind es mit 52 Prozent zwar noch mehr. Dort aber besteht die Schulleitung aus mehreren Personen. Das macht es laut Nitschke leichter, die Pensionierungen zu kompensieren.

Christiane Strom leitet die Augsburger Elias-Holl-Schule mit über 300 Schülern seit vier Jahren. Sie ist zwar erst 53 – und sie macht ihren Job gern, denn sie wolle ihre Schule voranbringen und gestalten. Trotzdem sagt die Rektorin: „Ich halte es für unwahrscheinlich, dass ich bis 66 arbeite.“ Oft beantwortet Strom wichtige E-Mails erst um Mitternacht von zuhause aus, jedes Schuljahr wieder steht sie vor einer weißen Wand, auf der so bald wie möglich der Stundenplan ausgetüftelt sein will. Wegen des Geldes macht sie das nicht. Je nach Schulart, Schulgröße und der vorherigen Besoldungsstufe verdient ein Schulleiter in Bayern dem BLLV zufolge oft nur wenige hundert Euro mehr als zuvor.

Doppelbelastung oft zu viel

Man müsse Idealist sein, um eine Schule zu leiten, sagt Christiane Strom: „Ich denke gar nicht darüber nach, welche Stunden mir honoriert werden und welche nicht.“ Viele Kollegen denken wie sie. Bei den Konrektoren ist die Situation oft genauso brisant. Sie sind trotz ihrer Position in erster Linie Lehrer, die ganz normal Unterricht halten. Immer wieder wird ihnen die Doppelbelastung zu viel, immer wieder geben manche von ihnen ihr Amt zurück. An der Elias-Holl-Schule ist Andrea Pawlitschko Konrektorin. Sie sei so viel mit Verwaltungsaufgaben beschäftigt, dass sie ihre Schulstunden kaum noch vorbereiten könne, sagt sie. Um das zu ändern, gibt es für Pawlitschko nur eine Lösung: „Wir brauchen mehr Zeit für unsere Verwaltungsaufgaben.“

Der BLLV fordert dasselbe: „Die Schulleiter wollen eher mehr Leitungszeit als zusätzliches Geld“, sagt Vizechef Gerd Nitschke. Die Arbeit wurde demnach immer mehr, die Pflichtstunden aber nicht weniger. Christiane Strom bestätigt das. „Wenn ich nicht noch 15 Stunden die Woche unterrichten müsste, wäre vieles leichter.“ Dann packt sie ihre Mappe. Musik in der 3. Klasse. Und die Butterbreze liegt immer noch da.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.