Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Warum es immer mehr Einser-Abiturienten gibt

Bayern
24.06.2016

Warum es immer mehr Einser-Abiturienten gibt

Eine 1,0 im Abitur ist längst nicht mehr utopisch. Doch was ist die Kehrseite dieser Entwicklung? (Symbolbild)
Foto: Tobias Kleinschmidt, dpa

Eine 1,0 im Abitur ist längst nicht mehr utopisch. Doch was ist die Kehrseite dieser Entwicklung?

Am Freitag bekommen Bayerns Abiturienten ihre Abschlusszeugnisse. Zwei Prozent von ihnen erreichten zuletzt die Traumnote 1,0. Zunächst keine allzu beeindruckende Zahl. Doch sie ist doppelt so hoch wie noch vor zehn Jahren. Zwölf Prozent der Schüler hatten 2015 einen Schnitt von 1,5 und besser.

Die Gymnasiasten aber werden nicht immer klüger, die Prüfungen nicht leichter. Karl-Heinz Bruckner, Chef der Direktorenvereinigung in Bayern, betont es sicherheitshalber vorab: „Ich habe vor jedem Schüler einen Heidenrespekt, der einen Einserschnitt schafft. Im achtjährigen Gymnasium werden einem die guten Noten ebenso wenig nachgeworfen wie im G9.“

Dennoch liegt ein entscheidender Grund für den Anstieg der Top-Zensuren darin, dass sich die Noten heute anders berechnen. Mündliche und schriftliche Leistungen zählen im G8 gleich viel. Als das Gymnasium noch neun Jahre dauerte, wurden schriftliche Prüfungen in der Oberstufe doppelt gewichtet. „Im Mündlichen tun sich viele Schüler leichter, eine gute Note zu erlangen“, weiß Bruckner, der das Neue Gymnasium in Nürnberg leitet. Er wird vier von 116 Abiturienten am Freitag zu einer Abschlussnote von 1,0 gratulieren. Den Einserschnitt haben insgesamt 25 geknackt.

Mancher Schnitt von 1,8 wäre früher vielleicht eine 2,1 gewesen

Auch Herbert Schuhknecht, Schulleiter des Augsburger Holbein-Gymnasiums, verteilt seit Jahren konstant sehr gute Abizeugnisse. Die Schüler hätten durch Referate, Abfragen und Unterrichtsbeiträge heute viel mehr Möglichkeiten, schlechte Noten zu kompensieren. Dass ein gutes Abitur weniger wert ist als früher, verneint auch Schuhknecht. „Die meisten, die heute das Abitur mit eins abschließen, hätten das sicher auch im alten Bewertungssystem geschafft.“ Mancher Schnitt von 1,8 wäre aber früher vielleicht eine 2,1 gewesen.

Insgesamt haben im Freistaat heuer 39000 Gymnasiasten ihre Prüfungen abgelegt. Den bayernweiten Notenschnitt berechnet das Kultusministerium noch. Bestätigt sich die Tendenz der letzten Jahre, dürfte es nicht für die Eins vor dem Komma reichen. Der bayerische Durchschnitt hat sich bei 2,3 eingependelt. Denn die neue Prüfungsordnung hat auch eine Kehrseite.

Lesen Sie dazu auch

Seit 2011 nämlich legen Gymnasiasten in fünf Fächern das Abitur ab. Mathematik und Deutsch sind verpflichtend. Früher gab es nur vier Prüfungen, kein Fach war per sé zwingend. Wer also im Rechnen kein Überflieger war, konnte sich im Abitur davor drücken. An seiner Schule habe das auch knapp die Hälfte aller Abiturienten getan, erinnert sich der Augsburger Schulleiter Schuhknecht. Heute verderben die Pflichtprüfungen seinem Kollegen Bruckner zufolge vielen den Schnitt. „Bessere und schlechtere Noten nehmen zu.“ Die Mitte dünnt ihm zufolge immer weiter aus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.