Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. CSU-Landtagsabgeordneter: Fall Nüßlein: Ex-Justizminister Sauter in Maskendeal verwickelt

CSU-Landtagsabgeordneter
02.03.2021

Fall Nüßlein: Ex-Justizminister Sauter in Maskendeal verwickelt

Der frühere bayerische Justizminister und jetzige CSU-Landtagsabgeordnete Alfred Sauter war als Anwalt gegen Honorar für Masken-Lieferungen tätig.
Foto: Bernhard Weizenegger (Archiv)

Plus Der CSU-Landtagsabgeordnete Alfred Sauter entwarf als Anwalt den Vertrag zwischen dem Masken-Lieferanten und dem bayerischen Gesundheitsministerium.

In das Corona-Schutzmaskengeschäft im Zusammenhang mit den Korruptionsermittlungen gegen den CSU-Politiker Georg Nüßlein ist ein weiterer prominenter Politiker der bayerischen Regierungspartei verwickelt. Der frühere bayerische Justizminister und jetzige CSU-Landtagsabgeordnete Alfred Sauter bestätigte Recherchen unserer Redaktion, wonach er als Anwalt gegen Honorar für Masken-Lieferungen tätig war. „Ich habe den Vertrag zwischen dem bayerischen Gesundheitsministerium und dem Masken-Lieferanten entworfen“, sagte der CSU-Politiker der Redaktion.

Name von Alfred Sauter taucht in Durchsuchungsbeschluss im Fall Nüßlein auf

Dabei habe er nach seinen Worten selbstverständlich auch Geld erhalten, „Honorar als Anwalt eben“, sagte Sauter. „Ich bin in dieser Angelegenheit vom ersten Moment an als Anwalt tätig gewesen, habe die Kontaktdaten meiner Münchner Kanzlei verwendet, die Vertragsentwürfe von der Kanzlei aus gefaxt“, erklärte Sauter. „Als Abgeordneter war ich in dieser Sache nie tätig“, fügte er hinzu. Wer ihn bezahlt und ihm den Auftrag erteilt habe, sagte der CSU-Politiker nicht, es sei aber nicht das Ministerium gewesen. Nach Informationen unserer Redaktion taucht Sauters Namen  in einem Durchsuchungsbeschluss der Münchner Generalstaatsanwaltschaft gegen den CSU-Politiker Nüßlein auf. Der ehemalige Justizminister wird nach Informationen der Redaktion nicht als Beschuldigter geführt.

Der 70-jährige Sauter war Ende der neunziger Jahre bayerischer Justizminister und wurde vom damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) in der Affäre um die hochverschuldete halbstaatliche Wohnungsbaugesellschaft LWS entlassen. Das Mitglied des CSU-Parteivorstands gilt Sauter als Vertrauter Nüßleins und stammt aus dem gleichen Landkreis Günzburg.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.03.2021

Unredlich in diesem Zusammenhang von 'verwickelt' zu schreiben.

Oder ist die AA mit ihren Recherchen auch in den Skandal 'verwickelt'? ;-)

02.03.2021

"in Maskendeal verwickelt" - also bitte, liebe AZ! Die Überschrift suggeriert etwas, was der Artikel nicht halten kann. Reißerische Überschriften ohne Inhalt sollten eigentlich der Springerpresse vorbehalten bleiben.

02.03.2021

Sehe ich eben so. In einigen Berichten geht der AA der Bild-Gaul zu sehr durch.