Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Natur: Ein kleiner nasser Urwald

Natur
19.04.2017

Ein kleiner nasser Urwald

Ein bisschen Urwald mitten in Schwaben: Der Mooswald bei Günzburg steht auf einem Niedermoor. Es war vor vielen Jahrzehnten entwässert worden, um Torf abzubauen. Danach wurde mit Fichten aufgeforstet. Nun soll sich der Moorkörper wieder aufbauen. Die Natur erobert sich die Gegend zurück.
Foto: Bernhard Weizenegger

Im Mooswald bei Günzburg standen einst Fichten. Jetzt entwickelt sich die Natur dort mit einer besonderen Vogelwelt. Warum das für das Klima so wichtig ist

Wildgänse schwimmen im Wald herum. Ein ungewöhnlicher Anblick. Eine Bekassine fliegt auf. Auch ein Fischadler wurde schon gesichtet. Es gibt verschiedene Spechte, Kleiber, Waldbaumläufer, Zilpzalp und Rotkehlchen. Der Mooswald bei Günzburg ist in wenigen Jahren ein Vogelparadies geworden. Die Natur hat sich ein Stück der Ursprünglichkeit zurückerobert. Nachgeholfen hat der Sommersturm im Juni 2012. Das Bild prägen abgebrochene Bäume, andere hängen in Schieflage. Totes Holz modert am Boden vor sich hin.

Es ist ein unwirkliches, verwunschenes Stück Wald, das der Stadt Günzburg gehört. Sie verzichtet auf eine weitere Nutzung und hat dafür rund 700000 Euro aus der Naturschutzkasse des Freistaats Bayern bekommen. An anderer Stelle soll als Ausgleich ein ökologischer wertvoller Mischwald entstehen, sagt Stadtförster Franz Kopp.

Der Mooswald steht auf einem Niedermoor. Es war vor vielen Jahrzehnten systematisch entwässert worden, um Torf zu stechen, das die Menschen zum Heizen brauchten. Vor rund 60 Jahren waren dann 80 Hektar überwiegend mit Fichten aufgeforstet worden. Der Torfkörper zersetzt sich. Nachdem inzwischen wissenschaftlich erwiesen ist, dass zerstörte Moore klimaschädliche Gase in die Atmosphäre abgeben, fiel schließlich nach Verhandlungen mit der Regierung von Schwaben die Entscheidung: Der Mooswald soll wieder nass werden, die Fichten nach und nach geerntet werden. Der Orkan schaffte dann vorzeitig vollendete Tatsachen. Nun soll sich der Moorkörper wieder aufbauen, sagt Peter Schaffner vom Amt für Landwirtschaft und Forsten Krumbach. Eine Langzeitaufgabe.

Dass der Mooswald jetzt unter Wasser steht, ist vor allem dem Biber, dem großen Landschaftsgestalter, zu verdanken. Mehrere Familien stauen den Landesgrenzgraben zwischen Bayern und Baden-Württemberg auf mehreren Kilometern. Ulrich Mäck, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos, zeigt auf ein verblichenes Schild, das an alte Zeiten erinnert: Vogelschutzgebiet ist dort zu lesen. Es stand an einem Weg entlang des Landesgrenzgrabens. Heute ist von dem Pfad nichts mehr zu sehen. Das Wasser hat ihn sich einverleibt. Dort schwimmen jetzt Graugänse umher.

Der Mooswald ist wie ein kleiner nasser Urwald oder wie Anton Burnhauser von der Naturschutzverwaltung der Regierung von Schwaben sagt, „ein kleiner Nationalpark“ – von dem in Bayern gerade so viel die Rede ist. Natur pur.

Wie reagiert die Bevölkerung? Es gibt keine Beschwerden über den „unaufgeräumten Wald“. Die Einheimischen sind bei Exkursionen vielmehr überrascht, was hinter dem Moorentwicklungs-Projekt steckt. Förster und Naturschützer diskutieren, ob Infotafeln aufgestellt werden sollen, um die Menschen über den Naturgedanken zu informieren. Burnhausers Ziel ist es, den Urwald für die Menschen erlebbar zu machen.

Im vergangenen Jahr hatte das Wasser sogar den Weg im Mooswald geflutet. Heuer ist das wegen der geringen Niederschläge im Winterhalbjahr nicht der Fall. Burnhauser ist dennoch begeistert von der Entwicklung in den wenigen Jahren. Viele Bäume, die kein Wasser vertragen, sind inzwischen abgestorben. Das stehende Totholz sorgt für ein besonderes Mikroklima. Die Stämme sind stärker besonnt, als vermoderndes Holz am Boden. Es entwickelt sich ein neuer Lebensraum für viele Spezialisten bis hin zu Totholzkäfern. Für Stadtförster Kopp war es damals nicht leicht, so viel Holz zu opfern. Heute ist auch er angetan. Naturschützer und Förster wünschen sich, dass die Entwicklung der Tierwelt wissenschaftlich dokumentiert wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.