Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Einkaufen: Auf dem Land gibt es immer weniger Lebensmittel-Geschäfte

Einkaufen
15.10.2014

Auf dem Land gibt es immer weniger Lebensmittel-Geschäfte

In Bayern gibt es gerade in ländlichen Regionen immer weniger Supermärkte.
Foto: Symbolbild: Oliver Berg/Archiv (dpa)

Die Zahl der Lebensmittel-Geschäfte in Bayern sinkt. Vor allem für Menschen ohne Auto wird der Einkauf immer schwerer. Dabei sind viele Kunden selbst mitverantwortlich.

In immer mehr bayerischen Gemeinden gibt es keinen Lebensmittel-Laden. Und selbst in Großstädten werden die Wege bis zum nächsten Supermarkt länger. Das Wirtschaftsministerium sieht einen deutlichen Trend: In den vergangenen zehn Jahren ist im Freistaat fast jedes zwölfte dieser Geschäfte verschwunden.

Ohne Auto wird der Einkauf immer schwerer

Für Menschen ohne Auto wird der Einkauf dadurch komplizierter. Vor allem Ältere können sich zunehmend nicht mehr selbst versorgen. Nur in Oberbayern ist die Zahl der Läden stabil. Im Rest Bayerns ist Schwaben von dem Supermarkt-Sterben deutlich weniger betroffen als die anderen Bezirke. Doch auch hier müssen mittlerweile mehr als zwei Dutzend Gemeinden komplett ohne solche Geschäfte auskommen.

In Kutzenhausen im Landkreis Augsburg beispielsweise fehlen neben einem Supermarkt auch eine Metzgerei oder ein Bäcker. Bislang war es für die etwa 2500 Einwohner kein großes Problem, zum Einkaufen mit dem Auto in die Nachbarorte zu fahren. Für ältere Menschen haben das Familienmitglieder übernommen – bis jetzt. „Da junge Menschen für die Arbeit immer häufiger in eine andere Stadt ziehen, wird das bald wohl nicht mehr funktionieren“, sagt Fridolin Klemmer, Geschäftsleiter der Gemeinde.

Ruf-Bus bringt Menschen zum nächstgelegenen Laden

Es gab in Kutzenhausen bereits die Idee für einen Ruf-Bus, der die Menschen zum nächsten Laden bringen könnte. Doch zur Umsetzung ist es nie gekommen – auch aus Kostengründen. In vielen anderen bayerischen Kommunen ohne Supermarkt sichert solch ein Service dagegen schon lange die Versorgung. In Niederschönenfeld im Landkreis Donau-Ries können die etwa 1400 Einwohner den Lech-Bus rufen. „Dadurch war das Fehlen von Einkaufsmöglichkeiten bei uns noch nie ein Problem“, sagt Bürgermeister Peter Mahl.

Der SPD-Landtagsabgeordnete Klaus Adelt fordert von der Staatsregierung, das Supermarkt-Sterben mit einem klaren Konzept aufzuhalten. Er verweist als Vorbild auf die Markt-Treffs in Schleswig-Holstein. Bei diesem Konzept unterstützt die dortige Landesregierung Geschäftsgründungen in ländlichen Gegenden. Die übergreifende Verwaltung all dieser Markt-Treffs übernimmt ähnlich wie bei Handelsketten eine zentrale Stelle. Die Staatsregierung hält dagegen, dass sie Dorfläden schon heute fördere.

Auch die Kunden tragen Schuld am Supermarkt-Sterben

Der Handelsverband Bayern sieht nicht nur das Land und die Kommunen in der Pflicht – sondern vor allem die Kunden. „Die haben auch Schuld an dem Supermarkt-Sterben“, sagt Sprecher Bernd Ohlmann. Die Deutschen seien Rabatt-Jäger, die für ein Schnäppchen lieber zum Discounter im Nachbarort fahren statt im Tante-Emma-Laden nebenan ein paar Cent mehr zu bezahlen. Ohlmann warnt: „Solange sich dieses Einkaufsverhalten nicht ändert, werden die Lebensmittel-Läden weiter verschwinden.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.