Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landwirtschaft: Gefährliche Ernte: Was machen Metallteile in Maisfeldern?

Landwirtschaft
10.09.2018

Gefährliche Ernte: Was machen Metallteile in Maisfeldern?

Im Maisfeld lauert die Gefahr: Immer wieder werden dort Metallteile platziert. Auch Landwirte in der Region haben das schon erlebt.

Immer wieder werden Metallstücke in Maisfeldern versteckt, die Landwirte und Spaziergänger verletzen können. Warum es so schwer ist, die Täter zu erwischen.

Jedes Jahr zur Erntezeit gibt es neue Anschläge auf Landwirte. Die Täter bringen die Bauern in Gefahr und richten enorme finanzielle Schäden an, indem sie Metallteile, etwa Schrauben oder lange Stangen, in Maisfeldern verstecken. Bei der Ernte geraten diese in die Häckselmaschinen. Dabei machen sie nicht nur die Geräte kaputt. Die Metallstücke verwandeln sich in lebensgefährliche Geschosse, die neben den Landwirten auch Unbeteiligte, etwa Spaziergänger, treffen und schwer verletzen könnten.

Der Sprecher des Bayerischen Bauernverbands, Markus Peters, sagt: „Landwirte in ganz Deutschland steigen mit einem mulmigen Gefühl auf ihre Maschinen.“ Denn, wenn Metallteile von den Erntemaschinen erfasst werden, können sich Splitter in Geschosse mit enormer Durchschlagskraft verwandeln. „Ich habe schon Maschinen gesehen, bei denen die Metallteile Löcher in den Boden des Führerhauses gerissen haben“, sagt Peters. So sind vor allem Fahrer von Maishäckslern oder Mähdreschern, in denen sie in der Regel direkt über dem Schneidwerk sitzen, in Gefahr. Peters hat auch eine Vermutung, warum immer wieder Metall auf Äckern versteckt wird. Er sagt: „Ich glaube, das hängt damit zusammen, wie in der Öffentlichkeit über Landwirtschaft diskutiert wird.“ Der Ton werde immer schärfer, gerade die konventionelle Landwirtschaft stehe enorm in der Kritik. Er habe außerdem beobachtet, dass die Sachbeschädigung im gesamten landwirtschaftlichen Bereich in den vergangenen Jahren zugenommen hätte. Auch an Tierställen machen sich Täter zum Beispiel immer wieder zu schaffen.

Auch in Schwaben sind Landwirte betroffen

Auch in Schwaben gibt es immer wieder Fälle von Sabotage im Maisfeld. Erst kürzlich entdeckte zum Beispiel eine Spaziergängerin in der Nähe von Gablingen (Landkreis Augsburg) eine verdächtige Plastiktüte. Die Täter hatten die Tüte mit Metallteilen gefüllt und an einer Maispflanze befestigt. In Ketterschwang (Landkreis Ostallgäu) hat ein Landwirt vergangene Woche ebenfalls Metall in seinem Maisfeld gefunden. Dank des Detektors, mit dem viele Erntemaschinen ausgestattet sind, hat der Bauer die mit Isolierband umwickelte Schraube aber noch rechtzeitig entdeckt. Und in Wolferstadt (Landkreis Donau-Ries) wurden heuer wieder zwei Erntemaschinen beschädigt. Schon 2016 kam es rund um den kleinen Ort zu einer ganzen Reihe an Anschlägen. Heuer ist Franken besonders betroffen. Die Polizei in Nürnberg ermittelt wegen einer Serie von acht Fällen. Der Gesamtschaden dort beträgt 120.000 Euro.

Viele dieser Sabotageattacken können nicht aufgeklärt werden. Die Ermittlungen sind für die Polizei schwierig. Markus Dösinger ist stellvertretender Leiter der Polizei in Buchloe, in deren Einsatzgebiet es im vergangenen Jahr zehn solcher Fälle gab. Er erklärt, die Beamten könnten zwar die Gegenstände sicherstellen und auf Spuren untersuchen, doch wenn dabei nichts Auffälliges entdeckt wird, gebe es praktisch keine Anhaltspunkte für weitere Ermittlungen. „Wir sind auf Zeugenaussagen angewiesen“, erklärt der Polizeihauptkommissar.

Was ist das Motiv der Täter?

Auch über mögliche Motive kann nur spekuliert werden. Polizei und Landwirtschaftsvertreter äußern aber immer wieder die Vermutung, dass die Täter mit diesen Aktionen den Maisanbau beziehungsweise die gesamte Landwirtschaft kritisieren und schädigen wollten. Auch Dösinger vermutet das. Dass der Täter im persönlichen Umfeld des Landwirts zu finden ist und beispielsweise aus Rache handelt, sei wahrscheinlich die Ausnahme, sagt der Polizeihauptkommissar.

Der finanziellen Schaden einer solchen Attacke könne schnell zwischen 30.000 und 40.000 Euro betragen, sagt der Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbands im Landkreis Augsburg, Martin Mayr. Doch den tragen am Ende oft gar nicht die Landwirte. Für einen einzelnen Betrieb lohne sich die Anschaffung der rund 300.000 Euro teuren Erntemaschinen kaum, erklärt Mayr. Stattdessen kümmern sich beispielsweise Lohnunternehmer um das Abernten. Auch das mache die Suche nach den Tätern so schwierig, sagt Mayr. Haben sie es auf den Besitzer der Felder abgesehen, auf den Lohnunternehmer oder soll die Tat ein genereller Protest gegen die Maismonokulturen sein?

Zumindest heuer dürften kaum noch Fälle dazu kommen. Der Silomais, der den weitaus größten Teil des Maisanbaus in der Region ausmacht, ist weitgehend abgeerntet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.