Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Geburtshilfe: Hebamme per Mausklick: Diese Initiativen sollen Schwangeren helfen

Geburtshilfe
05.01.2019

Hebamme per Mausklick: Diese Initiativen sollen Schwangeren helfen

Hebammen haben einen wunderbaren Beruf. Doch ihre Arbeitsbedingungen haben sich so verschlechtert, dass viele nur noch Teilzeit arbeiten oder sich auf die Vor- und Nachsorge konzentrieren.
Foto: Hollemann, dpa (Symbol)

Mit elektronischen Datenbanken und Koordinationsstellen wollen Bund und Freistaat dem Hebammenmangel entgegenwirken. Wie die Hilfen in Schwaben aussehen.

Ohne Hebamme sind viele werdende Eltern in großer Not. Doch freie Geburtshelferinnen zu finden, ist auch in Bayern nicht leicht. In Ingolstadt beispielsweise schließt nun ein Geburtshaus Ende Mai. Der Grund: Es fehlten Fachkräfte. Was können Schwangere also tun? Künftig reicht vielleicht schon ein Klick im Internet, um eine Hebamme in Wohnortnähe zu finden – und zwar über eine elektronische Datenbank, wie sie das Bundesgesundheitsministerium nun aufbauen will. Doch das ist noch Zukunftsmusik. Die Pläne des bayerischen Gesundheitsministeriums, die angespannte Situation zu verbessern, nehmen hingegen konkrete Formen an. 56 von 96 Kreisen und kreisfreien Städten haben die Förderung des „Zukunftsprogramms Geburtshilfe“ bereits beantragt, meldet das Ministerium.

Was hinter dem Zukunftsprogramm Geburtshilfe steckt

Das staatliche Hilfsprogramm umfasst ein jährliches Volumen von 30 Millionen Euro und besteht aus zwei Säulen. Die erste unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte. Sie erhalten eine Pauschale von knapp 40 Euro für jedes neugeborene Kind. Dafür stehen fünf Millionen Euro zur Verfügung. Die zweite Säule ist vor allem für Geburtshilfekliniken im ländlichen Raum, die Schwierigkeiten haben, wirtschaftlich auskömmlich zu arbeiten, sich aber zugleich in ihrer Region als Hauptversorger etabliert haben. Mit einem Gesamtvolumen von 25 Millionen Euro und maximal einer Million Euro pro Antrag unterstützt der Freistaat Träger dabei, ihre Defizite auszugleichen. „Die Mittel werden voraussichtlich im letzten Jahresdrittel ausgezahlt“, sagt ein Sprecher des Ministeriums.

Anders ist das bei der ersten Säule: Die zentral zuständige Regierung von Oberfranken hat die Mittel für 2018 in Höhe von 2,5 Millionen Euro bereits bewilligt. Abgelehnt wurden nach Angaben des Ministeriums nur wenige Anträge, und nur, wenn das zu fördernde Projekt schon angelaufen sei. Finanziert werden mit dem Geld nun etwa mobile Reservedienste, Fortbildungen und Werbemaßnahmen. „Viele haben eine Koordinationsstelle beantragt“, sagt Susanne Weyherter, zweite Vorsitzende des Landesverbands der Bayerischen Hebammen, und zählt die Städte Regensburg, Nürnberg und Kempten auf.

Koordinationsstelle soll die Versorgung von Schwangeren verbessern

In Kempten stehen dafür nun 108.000 Euro bereit. Weitere zehn Prozent legen die Stadt und der Landkreis Oberallgäu dazu. Etwa 2500 Kinder wurden 2017 dort geboren, sagt Kemptens Sozialreferent Thomas Baier-Regnery. Um die Versorgung der Schwangeren während und nach der Geburt zu verbessern, bauen die Stadt und der Landkreis gerade eine Koordinationsstelle auf. Ziel sei es, die Arbeit der Hebammen zu vernetzen. Das ist nach Einschätzung des Sozialreferenten notwendig, um deren Arbeitsbedingungen zu verbessern. Viele Geburtshelfer arbeiten freiberuflich.

Eine solche Anlaufstelle ermögliche es Hebammen, beispielsweise bei Krankheit eine Aushilfe zu organisieren oder für Notfälle ein Bereitschaftsdienst einzurichten. Auch werdenden Müttern erleichtere eine solche Stelle die Suche; wer eine Hebamme braucht, wendet sich an einen Ansprechpartner, der informiert und vermittelt. Wie die Stelle in Kempten konkret aussehen wird, kann der Sozialreferent aber noch nicht sagen. „Wir müssen das erst noch konkret planen.“ Mit dem bereitgestellten Geld für 2018 werden unter anderem auch die Vorleistungen, wie das Konzept zu erstellen, honoriert. Zeit, das Geld auszugeben, haben Antragsteller bis zum 30. Juni.

Lesen Sie dazu auch

In den Kreiskliniken Dillingen-Wertingen erleichtert der Zuschuss bereits jetzt die tägliche Arbeit. Ein 21.000 Euro teures mobiles Ultraschallgerät ist schon im Einsatz, sagt Geschäftsführer Uli-Gerd Prillinger. Der Freistaat zahle rund 19.500 Euro, den Rest stemmten die Kreiskliniken. Das Gerät sei der Wunsch der Hebammen und Ärzte gewesen. Patienten müssen nun nicht mehr in den Raum, in dem das bisherige steht. „Das erleichtert die Arbeit, wenn eine Frau im Kreißsaal liegt.“ Für den Antrag in diesem Jahr will Prillinger gezielt Hebammen, Ärzte und Vertreter des Landkreises an einen Tisch setzen und überlegen: „Was können wir noch tun?“

Lesen Sie hier, was eine Hebamme aus ihrem Berufsleben zu erzählen hat. (Plus+)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.