Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Bildungsforscher: "Wir rüsten Kinderzimmer auf - aber nicht Klassenzimmer"

Interview
21.01.2021

Bildungsforscher: "Wir rüsten Kinderzimmer auf - aber nicht Klassenzimmer"

Ein zwölfjähriger Gymnasiast löst am Computer in seinem Zuhause seine Schulaufgaben, die ihm seine Lehrer für jeden Tag über den Schulserver geschickt haben.
Foto: Ulrich Perrey, dpa (Symbolbild)

Plus Um kaum etwas wird in puncto Corona-Maßnahmen so gerungen wie um die Schulen. Doch woher kommt das? Ein Erklärungsversuch des Augsburger Bildungsforschers Klaus Zierer.

Herr Professor Zierer, Sie sind renommierter Bildungsforscher an der Uni Augsburg und Vater von drei Schulkindern. Warum wurde bei der Bund-Länder-Konferenz am Dienstag einmal mehr so heftig politisch um das Thema „Schulen und Corona“ gerungen?

Klaus Zierer: Schule und Bildung sind doch nachweislich das Zukunftsthema eines Landes. Die Kinder waren schon beim ersten Lockdown die Hauptleidtragenden – und sie gehören auch jetzt wieder dazu. Während große Teile der Wirtschaft weiterhin laufen. Das Thema ist so wichtig, dass man darüber nicht nur streiten sollte, sondern muss.

Aber handelt es sich bei dem politischen Streit um eine weltanschauliche Diskussion? Etwa, dass einem das Funktionieren der Wirtschaft wichtiger ist als soziale Anstrengungen – hier im Bereich der Bildung?

Zierer: Ich würde nicht sagen, dass das eine Frage der Parteizugehörigkeit ist, sondern eine Frage der jeweiligen Person, die entscheidet. In diesem Falle also die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin. Aus dem Beschluss, Schulen weiter einfach zu schließen, kann man aber folgern: Die Schule genießt nicht die höchste Priorität, Kinder stehen in der Summe nicht vorn. Da liegt nicht der Fokus drauf.

Professor Klaus Zierer ist Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.
Foto: Klaus Zierer

Auch Ihre drei Kinder lernen jetzt daheim, wir erwischen Sie gerade telefonisch beim Homeschooling. Wie empfinden Sie das Thema als Vater?

Zierer: Meine Kinder gehen in die erste, vierte und sechste Klasse. Ich fühle mich als Vater maximal herausgefordert und muss ständig zwischen Homeschooling und meinem eigenen Homeoffice als Hochschultätiger hin- und herschalten. Derweil könnte meine Ausgangssituation nicht besser sein: Ich bin Homeoffice schon lange gewöhnt, überdies gelernter Grundschullehrer und Schulpädagoge. Wie zerreißend muss das erst für Menschen sein, die nicht im Homeoffice arbeiten können, die gerade Angst um den Job oder ihre Selbstständigkeit haben müssen, jemanden pflegen oder was auch immer. Dazu kommen praktische Probleme: Da soll man morgens mal eben 40 Seiten Arbeitsmaterial ausdrucken. Beim Homeschooling gibt es immer wieder technische Probleme. Wie gesagt: Es ist sehr herausfordernd.

Welche Gefahren sehen Sie derzeit wegen der Schulschließung?

Zierer: Zu nennen sind vier Punkte. Aus aktuellen Forschungen weiß man, dass es schon nach vier Wochen Lockdown zu einem deutlichen Rückgang des Leistungsniveaus kommt. Dabei haben wir jetzt schon ein Jahr „Stotterbetrieb“ in der Schule. Eine Katastrophe.

Welche Punkte sind noch wichtig?

Zierer: Zweitens fehlen die Struktur und die Autorität der Schule, sodass das Lernverhalten und die -motivation leiden. Niemand sollte denken, dass das sofort wieder besser wird, wenn der Lockdown beendet ist. Drittens wird die deutsche Bildungsungerechtigkeit noch weiter verschärft, insbesondere Kinder aus bildungsfernen Milieus erhalten zu wenig Rückendeckung, während bildungsnahe Milieus ganz gut durchkommen. Und viertens: Bildungsökonomen wissen längst, je mehr Bildung in einer Gesellschaft vorhanden ist, desto leistungsfähiger, letztlich wohlhabender ist sie. Die derzeitige Bildungsmisere wird also zweifelsfrei Auswirkungen auf unseren Wohlstand haben.

 

Welche konkreten Vorschläge können Sie der Kultuspolitik unterbreiten?

Zierer: Der Ausbau der Technik klappt zwar allmählich, aber jeder Lehrer ist im Prinzip alleingelassen und arbeitet auf eigene Faust. Das ist nicht immer gut. Da werden dann Schüler plötzlich in sechsstündigen Videokonferenzen „totgeredet“. Das kann nicht funktionieren. Darum brauchen wir einen „pädagogischen Masterplan“, der von den besten Pädagogen des Landes aufgesetzt wird – damit auch überall wieder die gleichen Standards gelten.

Wie soll das gehen?

Zierer: Ich finde, dass man hier wieder auf Schulfernsehen zurückgreifen könnte, das von den besten Lehrpersonen weiterentwickelt wird, damit eben nicht jeder Lehrer sein eigenes Süppchen kochen muss. Statt sechs Stunden Frontalunterricht würden 20 Minuten Schulfernsehen drei, vier Mal am Tag pro Klasse gesendet. Anschließend müssen die Schüler dazu Aufgaben lösen, die Lehrer Feedback geben. Einen Fernseher hat so gut wie jeder. Und das Verfahren kann auch in bildungsfernen Milieus wirken. Eine andere Idee ist die „Sommerschule“, die ebenfalls via Fernsehen in den letzten vier Wochen eines Schuljahres oder in den Sommerferien angeboten werden könnte. Viele Defizite ließen sich damit noch ausgleichen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Würden Sie die Schulen einfach wieder öffnen?

Zierer: Ich bin kein Virologe und kann darum nur als Pädagoge antworten. Aus dieser Sicht gibt es ein deutliches Ja. Wir sind soziale Wesen und brauchen das direkte Gegenüber. Bislang rüsten wir die Kinderzimmer mit Technik auf – aber nicht die Klassenzimmer mit Hygienestandards. Warum? Es gibt Raumentlüfter, die 95 Prozent der Viruslast beseitigen können. Warum wird das von der Politik nicht konsequenter verfolgt? Wo wir wieder am Anfang wären: Kinder stehen derzeit bei der Politik in der Summe nicht vorn.

Zur Person: Professor Klaus Zierer, 44, ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.01.2021

Dies sind grundsätzlich gute Ansatzpunkte.

Aber.
Beim Fernsehen muss dann aber ganz genau darauf geachtet werden, dass es zu keinen "Überschneidungen" zwischen Sendungen unterschiedlicher Klassenstufen kommt. Es soll ja tatsächlich Familien geben, die mehrere schulpflichtige Kinder hat.

Und zweitens.
Es müsste dann beim Fernsehen zwischen den verschiedenen Schulformen einen Unterschied geben.

Ich kann einen Schüler der Mittelschule, z.B. 8 Klasse, keine Sendung "vorsetzen" die ausgerichtet ist, auf einen Schüler derselben KLassenstufe, der jedoch am Gymnasium ist.