Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Interview: Lehrer Oguzhan Öktem: "Kein Imam sollte ein Kind erziehen"

Interview
25.03.2021

Lehrer Oguzhan Öktem: "Kein Imam sollte ein Kind erziehen"

In Moscheen können Kinder das Beten lernen.
Foto: Alexander Kaya (Symbol)

Oguzhan Öktem aus München lehrt an zwei Grundschulen Islamunterricht. Warum er das neue Wahlpflichtfach "Islamischer Unterricht" an bayerischen Schulen befürwortet.

Herr Öktem, der Islamunterricht wird ab Herbst ein Wahlpflichtfach. Wie finden Sie das?

Oguzhan Öktem: Ich bin sehr glücklich darüber. Das war für mich seit Jahren ein ersehntes Ziel.

Anders als der christliche Religionsunterricht wird der Islamunterricht nicht bekenntnisorientiert sein. Ist das ein Nachteil?

Öktem: Nein, ganz im Gegenteil. Ich finde es sogar gut, denn nur ein Lehrer und kein Imam sollte ein Kind erziehen. Moschee und Imam sind eine andere Einheit als Schule und Lehrer. In der Moschee können Kinder das Beten und das Lesen des Korans lernen. In der Schule liegt der Fokus auf der Erziehung.

Oguzhan Öktem, 51 Jahre alt, ist Islamlehrer an Grund- und Mittelschulen im Landkreis München.
Foto: Öktem

Sie unterrichten an zwei Pilotschulen im Landkreis München. Was bringen Sie den Schülern bei?

Öktem: Ich vermittle den Kindern den Islam so, dass sie trotz ihres Glaubens in Europa gut integriert leben können. Neben Gebeten, Ritualen und Prophetengeschichten gehören auch Werteerziehung und ethische Fragen zum Unterricht.

Was meinen Sie mit dem Begriff Werteerziehung?

Öktem: Es wird zum Beispiel erklärt, warum wir Osterferien haben oder Christen Weihnachten feiern. Mir ist es wichtig, dass die Schüler alle Religionen in Deutschland kennenlernen.

Islamunterricht in Bayern: Auch christliche Feste stehen auf dem Lehrplan

Was befähigt Sie zu dieser Vermittlerrolle zwischen den Kulturen und Religionen?

Öktem: Ich kenne beide Kulturen durch und durch. Ich war in Deutschland und in der Türkei sowohl Schüler als auch Lehrer.

Profitieren die muslimischen Kinder von dem Schulfach?

Öktem: Definitiv. Sie blühen auf und fühlen sich mit ihrem Glauben und ihrer Kultur aufgenommen.

Seit 2009 läuft ein Modellversuch zum staatlichen Islam-Unterricht an bayerischen Schulen. Jetzt wird es ein Wahlpflichtfach.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Wie werden Sie der Vielfältigkeit des Islams in Ihrem Unterricht gerecht?

Öktem: Ich lehre nur die Grundlagen, denen alle Muslime zustimmen, egal welche Wurzeln sie haben. Die verschiedenen Traditionen spielen für den Unterricht keine Rolle.

Was bewirkt der Unterricht für die Schulgemeinschaft?

Öktem: Der Islamunterricht und der Islamlehrer bauen Brücken. Seit Jahren organisiere ich mit einer evangelischen Religionslehrerin den Schulgottesdienst oder plane Ausflüge in die Moschee. Gleichzeitig berate ich muslimische Eltern bei interreligiösen Unsicherheiten.

Speisevorschrift: Schweinefleisch sorgte für Streit in der Pause

Fördert der Islamunterricht also das Miteinander?

Öktem: Die Schüler werden verständnisvoller. An meiner Schule führte vor der Einführung des Islamunterrichts die Speisevorschrift, kein Schweinefleisch zu essen, oft zu Streit auf dem Pausenhof. Inzwischen ist das kein Thema mehr.

Ihre positive Einstellung zum Islam-unterricht teilen nicht alle. Was erwidern Sie Kritikern?

Öktem: Ich bin ein Mensch, der zunächst jede Meinung erlaubt. Aber danach müssen wir diskutieren. In Schulbezirken, in denen viele Muslime leben, muss das Fach angeboten werden. Denn für mich ist nur die Schule der Ort, an dem transparent über Glauben gesprochen und Schüler für das Leben aufgebaut werden.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.03.2021

Gut, dass es endlcih Islamunterricht in der Schule gibt. Es gibt seit einem halben Jahrhundert ein nicht unerhebliche Zahl von muslimischen Schülern in Bayern und Deutschland. Statt Ihnen an den Schulen den Islam zu erklären, hat man gehofft, dass nicht Radikale Ihnen den Islam erklären. Keinen Islamunterricht an Schulen, bedeutet, man läßt ausländischen Verbänden und Radikalen die Jugend ungestört in deren Sinne schulen.