Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Der geplatzte Goldfinger-Prozess zerstört das Vertrauen in die Gerechtigkeit

Der geplatzte Goldfinger-Prozess zerstört das Vertrauen in die Gerechtigkeit

Kommentar Von Holger Sabinsky-Wolf
08.01.2021

Plus Im Goldfinger-Fall haben clevere Anwälte und Steuerberater das Steuergesetz bis zum Äußersten ausgereizt. Jetzt wird das Verfahren gegen sie eingestellt.

In Deutschland herrscht Steuerungerechtigkeit. Zwar ist die Idee hinter dem System richtig: Jeder muss sich gemäß seinem Einkommen und seinen Möglichkeiten am Allgemeinwohl beteiligen. Die Steuergesetze werden aber nicht gerecht angewendet. Eine breite (gehobene) Mittelschicht trägt die größte Steuerlast. Reiche haben dagegen viel mehr Mittel, massiv Steuern zu vermeiden.

Das beginnt schon bei der Steuergesetzgebung. Lobbygruppen von Vermögenden nehmen da bereits massiven Einfluss. Und mithilfe von findigen Finanzberatern, die sich nur wenige leisten können, nutzen Millionäre jedes noch so winzige Schlupfloch, um Steuern zu sparen. Deshalb ist es völlig richtig, dass der Staat ganz genau darauf achtet, ob jemand die Finanzbehörden über den Tisch ziehen will.

Goldfinger-Prozess: Die Anklage blieb Beweise schuldig

Im Goldfinger-Prozess hatte die Staatsanwaltschaft viele Jahre lang den Verdacht, dass mittels eines illegalen Tricks Steuern hinterzogen wurden. Sie ist mit Razzien, U-Haft und einer Anklage über Jahre hinweg sehr heftig gegen die Verdächtigen vorgegangen.

Jetzt, da der Prozess vor einer Einstellung steht, muss festgehalten werden: Dieses Einsteigen war wohl überzogen. Den Beweis für die Vorwürfe blieb die Anklage schuldig und sieht sich ihrerseits schweren Vorwürfen ausgesetzt, das Verfahren wider besseren Wissens immer weiter getrieben zu haben. Es gibt solche Fälle immer wieder, in denen die Ermittlungsbehörden auf Härte setzen und auf ein Einknicken der Beschuldigten hoffen. Es wäre aber ganz falsch, ein so brachiales Vorgehen auf einer so wackeligen Verdachtsgrundlage einfach als Kollateralschaden einer robusten Strafverfolgung hinzunehmen.

Fazit beim Goldfinger-Prozess: Der normale Steuerzahler ist der Dumme

So, wie sich die Lage im Moment darstellt, haben im Goldfinger-Fall clevere Anwälte und Steuerberater das Steuergesetz bis zum Äußersten ausgereizt. Aber sie haben es nach Ansicht des Gerichts nicht gebrochen. Steuervermeidung mit allen Mitteln mag moralisch verwerflich sein. Aber sie ist nicht verboten. Und der Staat kann nun einmal nicht Menschen strafrechtlich zur Rechenschaft ziehen, die sich an seine eigenen Gesetze halten. Vorerst ungeklärt bleibt die Frage, ob das Verfahren nicht auch auf politischen Druck hin derart massiv vorangetrieben wurde.

So hinterlässt der Goldfinger-Prozess aus verschiedenen Gründen immensen Flurschaden. Es bleibt der Eindruck, der ohnehin bei vielen Menschen besteht: Der normale Steuerzahler ist der Dumme. Wenn er auch nur eine Kleinigkeit bei seiner Steuererklärung falsch macht, ist er dran. Die Reichen können tricksen, wie sie wollen und werden dafür nicht einmal belangt.

Ging es im Prozess um persönliche Animositäten und Rache?

Die Atmosphäre im Prozess war verheerend, ja feindselig. In weiten Teilen entstand der Eindruck, dass es hier nicht mehr um eine Rechtsfrage geht, sondern um persönliche Animositäten und Rache. In der Sache kann gerne mit Argumenten hart gerungen werden, derlei Emotionen haben in einem Strafprozess aber auf keiner Seite etwas verloren.

Die Augsburger Staatsanwaltschaft hat zum wiederholten Male in einem großen Wirtschaftsstrafverfahren eine krachende Niederlage einstecken müssen. Sie hat mit ihrem Vorgehen nach außen den Eindruck erweckt, dass man es bei Goldfinger mit besonders dreisten Steuerbetrügern zu tun hat und damit hohe Erwartungen an eine saftige Bestrafung dieser Leute geweckt. Das Gericht konnte diese Erwartungen wegen seiner ganz anderen Rechtsauffassung aber nicht erfüllen. Solche Verfahren sind geeignet, das Vertrauen in die Justiz und in das deutsche Steuerrecht nachhaltig zu erschüttern.

Lesen Sie auch: Goldfinger-Prozess wird eingestellt: Die Angeklagten zahlen keinen Cent

Hören Sie sich dazu auch unsere Podcastfolge über den außergewöhnlichen Goldfinger-Prozess an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.01.2021

Sehr geehrter Herr Sabinsky-Wolf,

die Relativierungen in Ihrem Kommentar sind fehl am Platze.

- "Das Einsteigen war "wohl" überzogen." Warum "wohl"? Das Verfahren hat ergeben, dass sämtliche Vorwürfe haltlos waren. Hier mehrere Unschuldige monatelang ohne Grund in Haft zu nehmen ist ein Skandal, und nicht "wohl" überzogen.

- "Die Reichen können tricksen, wie sie wollen und werden dafür nicht einmal belangt." Damit stellen Sie in den Raum, dass eine Verurteilung vielleicht doch gerechtfertigt gewesen sein könnte. Warum tun Sie das, wenn das Ergebnis der Verfahrens die völlige Haltlosigkeit der Vorwürfe ergeben hat? Es wurde hier nicht getrickst, sondern die Steuergesetze angewendet. Oder sollten die zu unrecht Beschuldigten aus Ihrer Sicht hier stellvertretend für allgemeine Ungerechtigkeiten im Steuersystem vielleicht doch noch ein wenig mehr in Haft, um der allgemeinen Steuergerechtigkeit Willen?

- "...derlei Emotionen haben in einem Strafprozess aber auf keiner Seite etwas verloren." Gerne würde ich Sie dabei erleben, wenn Sie völlig grundlos mehrere Monate in Untersuchungshaft genommen werden, Ihre Familie bangen muss, Ihre wirtschaftliche Existenz grundlos zerstört wird und Sie unschuldig einen jahrelangen Rechtsstreit über sich ergehen lassen müssen, in dem Ihnen mehrere Jahre Haft angedroht werden. Ich darf Sie daher bitten diesen Kommentar zu hinterfragen.

09.01.2021

Das Gericht hat funktioniert, die Verteidigung hat funktioniert, die Staatsanwaltschaft hingegen nicht.

Wer sich im Rahmen der Steuer gesetze bewegt, der macht alles richtig. Dafür sind die steuergesetze da. Die Angeklagten haben nichts Falsches gemacht. Sie haben die Steuergesetze gelesen und angewendet, das ist zulässig und nicht zu beanstanden. Da muss man jetzt auch nicht herum heulen, weil jemand sein Recht wahrgenommen hat.

09.01.2021

" Fazit beim Goldfinger-Prozess: Der normale Steuerzahler ist der Dumme "
Der normale Steuerzahler war schon immer der Dumme ??
Ist nichts Neues.

09.01.2021

Hauptsache scheint hier doch zu sein, eine möglichst reißerische Schlagzeile zu produzieren. Im Text wird auf jeden Fall der Eindruck der Schlagzeile deutlich gemindert.

Und dass es läuft wie gewöhnlich ( die großen lässt man laufen, die kleinen hängt man auf) sind wir ja gewohnt .....

09.01.2021

Es wurde nach Recht und Gesetz entschieden. Warum sollte deswegen mein Vertrauen in die Gerechtigkeit abhanden kommen. Ich habe schon lange kein Vertrauen mehr in die Politik, die nicht in derLage ist, halbwegsd wasserdichte Gesetze zu verabschieden. Da liegt doch das Grundübel.