Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Medien: Coronavirus: Was ist Fakt, was ist Fake?

Medien
02.07.2020

Coronavirus: Was ist Fakt, was ist Fake?

Zu Corona geistern gefährliche Verschwörungstheorien herum.
Foto: Axel Hechelmann (Symbol)

Jugendliche tun sich schwer, wahre von erfundenen Nachrichten abzugrenzen. Beim Schülermedientag erfahren sie, wie man Falschmeldungen entlarvt und wie seriöse Medien recherchieren.

Wenn junge Menschen etwas über das politische Geschehen wissen möchten, informieren sie sich am häufigsten in persönlichen Gesprächen. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Jugendlichen zwischen 14 und 24 Jahren geben das in einer Studie der Vodafone-Stiftung an. Fast genauso viele (67 Prozent) nennen Nachrichtenseiten im Internet als Quelle. Welche Seiten das sind und ob man sich auf die Informationen verlassen kann, zeigt die Studie nicht.

Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Verband der bayerischen Zeitungsverleger will Schülern dabei helfen, Fake News und verlässliche Nachrichten zu unterscheiden. Dafür haben sie den bayernweiten Schülermedientag ins Leben gerufen. Im Zentrum des Aktionstags stand diesmal die Frage: „Corona – Fakten oder Fakes?“

Fake News zum Coronavirus sind allgegenwärtig

Was Schüler in Corona-Zeiten bewegt, wurde in Unterrichtseinheiten für daheim und im Klassenzimmer sowie in einem Webtalk mit Journalisten des Straubinger Tagblatts und unserer Redaktion deutlich.

Falschnachrichten sind für Schüler allgegenwärtig. In der Studie sagt jeder Dritte, mindestens einmal die Woche auf Falschmeldungen zu stoßen; jeder achte sogar mehrmals täglich. Mehr als 40 Prozent fühlen sich (sehr) unsicher dabei, Falschnachrichten als solche zu erkennen. Gerade zum Coronavirus kursieren viele Fake News. Eine der wichtigsten Fragen beim Schülermedientag: Wie gewährleisten Medien, keine Falschnachrichten und unbestätigten Gerüchte zu verbreiten? Antwort: Statt eine Nachricht vorschnell zu veröffentlichen, nutzen seriöse Medien mehrere Quellen: Sie befragen offizielle Stellen, wie etwa Polizei, Behörden, Wissenschaftler. Erst, wenn zwei unabhängige und seriöse Stellen die Nachricht bestätigen, wird sie veröffentlicht.

Außerdem halten sie sich an den Pressekodex, eine Art Grundgesetz für Journalisten, das unter anderem die Würde und Privatsphäre der Menschen schützt, über die berichtet wird. Erscheint eine Nachricht – etwa über ein Verbrechen – in Boulevardmedien oder sozialen Netzwerken schon früher, heißt das nicht, dass etablierte Medien sie verschweigen. Bei ihnen gilt einfach: Wahrheit vor Schnelligkeit.

Verschwörungsmythen: Immer selber nachdenken

Bill Gates will uns Chips einpflanzen und Angela Merkel ist eine Echse, der Corona gerade recht kommt, um die Weltherrschaft zu übernehmen: In Corona-Zeiten geistern so viele Verschwörungsmythen im Internet herum wie selten. Um kein leichtes Opfer solcher Mythen zu werden, gaben die Journalisten den Schülern Ratschläge, die für jeden von uns gelten: Übernehmt Verantwortung dafür, was ihr weitererzählt und in sozialen Netzwerken teilt. Statt blind einer Verschwörungsgeschichte zu glauben: Diskutiert und seid offen für Argumente. Hört nie auf, selbst zu denken.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.