Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Nach den Prügelvorwürfen von Rosenheim: Amnesty International: "Polizeigewalt gibt es häufiger als man denkt"

Nach den Prügelvorwürfen von Rosenheim
28.09.2011

Amnesty International: "Polizeigewalt gibt es häufiger als man denkt"

Amnesty International prangert immer wieder Fälle von Polizeigewalt an.
Foto: dpa

Die Prügelvorwürfe aus Rosenheim haben eine Debatte um Gewalt durch Polizeibeamte ausgelöst. Laut Amnesty International gibt es vor allem Probleme bei der Aufklärung von Taten.

Nach den Prügelvorwürfen gegen Beamte der Rosenheimer Polizeiinspektion ist eine Diskussion um Gewalt durch Polizeibeamte entbrannt. Der stellvertretende bayerische Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Peter Schall, warnte im Gespräch mit AZ-Online vor pauschalen Vorwürfen gegen die Gesetzeshüter. "Meistens ist es umgekehrt und die Polizisten werden angegriffen", sagte er. Trotzdem gehörten die Vorwürfe aus Rosenheim lückenlos aufgeklärt, forderte Schall und betonte, dass Gewalttäter nichts in der Polizei verloren hätten.

Leiter der Rosenheimer Dienststelle suspendiert

Die Inspektion in Rosenheim steht seit Tagen wegen angeblich brutaler Übergriffe in der Kritik, unter anderem soll ein Jugendlicher misshandelt worden sein. Der Leiter der Rosenheimer Dienststelle wurde vom Dienst suspendiert und ein neuer Polizeichef in die oberbayerische Stadt geschickt. Am Dienstag wurden die Vorwürfe auch im Landtag diskutiert. Dort forderten die Grünen eine unabhängige Beschwerdestelle, die bei Verdacht auf Fehlverhalten von Polizisten alle Ermittlungen führt. Mit dieser Forderung steht die Partei nicht allein. Auch Amnesty International setzt sich dafür ein, dass Polizeigewalt außerhalb der eigenen Reihen untersucht wird.

Die Menschenrechtsorganisation dokumentiert seit Jahren polizeiliche Übergriffe. Für den zuständigen Referenten von Amnesty International, Joachim Rahmann, gibt es in Deutschland keinesfalls systematische Polizeigewalt, jedoch "mehr Fälle, als man denkt". Schwer wiegen aus seiner Sicht aber vor allem die strukturellen Probleme in der Aufklärung der Taten. "In vielen Fällen können die Täter nicht ermittelt werden", sagte Rahmann gegenüber AZ-Online. Die Organisation tritt deshalb für eine Kennzeichnungspflicht für Polizisten ein. Einen gleichlautenden Antrag der Grünenfraktion lehnte der Innenausschuss des Landtags am Mittwoch ab. Laut Amnesty International gibt es bei der Aufklärung von Polizeigewalt jedoch ein weiteres Problem. Wie die Organisation bei der Auswertung ihrer Berichte über Gewalt durch Polizeibeamte festgestellt habe, werde den Vorwürfen oft nicht umfassend genug nachgegangen, sagte Rahmann. Aus diesem Grund fordere Amnesty International eine unabhängige Ermittlungsstelle, wo sich Opfer hinwenden könnten. 

"Da wird nichts unter den Tisch gekehrt."

Diesen Vorstoß wies Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bereits in der Landtagsdebatte am Dienstag zurück. Der Minister versicherte, jeder Fall werde konsequent aufgeklärt. "Da wird nichts unter den Tisch gekehrt." Wo Unrecht geschehen sei, entschuldige er sich ausdrücklich im Namen der Polizei. Die Beamten dürften jedoch nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Die Mehrheit leiste großartige Arbeit für die Sicherheit der bayerischen Bevölkerung. (mit dpa, dapd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.