Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Nahversorgung: Dorfläden: So wichtig sind die Nahversorger in der Coronakrise

Nahversorgung
10.08.2020

Dorfläden: So wichtig sind die Nahversorger in der Coronakrise

Sie erlebten während des Lockdowns in der Coronakrise einen Run: Die Dorfläden möchten ihre Chance auch nach der Krise nutzen.
Foto: Ruth Ploessel (Archiv)

In der Coronakrise sind kleine Dorfläden wieder sehr beliebt. Viele der Nahversorger zeichnen sich durch regionale Produkte aus. Manche bieten noch einiges mehr.

Eier, Mehl und Milch vom Bauer nebenan. Obst, Gemüse und Fleisch - alles aus der Region und vieles sogar in Bio-Qualität. Genau das zeichnet Dorfläden aus. Neben großen Discountern und Massenproduktion bieten die Nahversorger eine willkommene Abwechslung. Doch auch eine mit Zukunft? Noch vor einigen Jahren wäre die Antwort wohl Nein gewesen. Doch mittlerweile erleben Dorfläden ihre Renaissance.

Run auf die Nahversorger: Coronavirus beeinflusst auch die Dorfläden

Der Dorfladen in Diedorf ist ein gutes Beispiel für diese Entwicklung. Der Laden eröffnete fast zeitgleich zum Start des Lockdowns. Das Geschäft sei gut angekommen, die Kunden kamen laut Geschäftsführerin Anja Dördelmann zahlreich. Ganz so verwunderlich sei das nicht, denn auch die großen Supermärkte verzeichneten einen Ansturm zum Beginn der Ausgangssperre. Auch die Dorfläden in Daiting (Kreis Donau-Ries) und Lützelburg (Kreis Augsburg) bestätigten eine große Nachfrage zum Beginn des Lockdowns.

Doch das Virus hatte auch negative Auswirkungen auf die Läden. Die Hygienekonzepte müssen auch dort umgesetzt werden. Der Mehraufwand stellte die kleinen Läden aber vor keine größeren Probleme. Schwieriger gestaltete sich die Umsetzung der Mehrwertsteuersenkung. Diese ist sehr aufwändig für die Buchhaltung und Etikettierung. Inhaber der Dorfläden berichten, dass für sie dieser Aufwand schlichtweg zu groß ist, zumal die Senkung nur für ein halbes Jahr Bestand hat. In Diedorf wird die Senkung der Steuer deshalb nicht übernommen. Das überschüssige Geld soll am Jahresende an die Mitarbeiter ausbezahlt werden.

Die Mehrwertsteuererhöhung stellt für die Dorfläden einen erheblichen Aufwand dar.
Foto: studio v-zwoelf, stock.adobe.com

Dass der Ansturm nicht zum Dauerzustand würde, sei den Inhabern bewusst. Nachdem die Regeln immer weiter gelockert wurden, kehrte auch bei ihnen wieder der Normalzustand ein. Doch wie sieht der Normalzustand aus? Die Menschen möchten wohl wieder bewusster einkaufen. Regionale Waren und Bio-Produkte würden dabei ganz oben stehen. Auch bundesweite Recherchen haben gezeigt: Der Trend geht weg vom Discounter, hin zu kleinen Nahversorgern.

Dorfläden: Der richtige Standort ist der erste Schritt

Die Forschungsgruppe Standortentwicklung am Institut für Geographie an der Universität Augsburg hat in einer Studie verschiedene Erfolgsfaktoren herausgearbeitet, welche für kleine Nahversorger im ländlichen Raum entscheidend sind. Herauskristallisiert haben sich neben dem Standort noch der Service, das Ladenkonzept, das Angebot, die Vermarktung, sowie Kooperationen. Um langfristig auf dem Markt bestehen zu können, seien diese Aspekte enorm wichtig.

Die Studie analysierte dazu häufige Fehler, die für das Scheitern verantwortlich sein könnten. Unpassende Öffnungszeiten und der von vielen Inhabern unterschätzte Wert der Mundpropaganda sind nur zwei der häufigsten Fehlerquellen. Um diese Fehler zu vermeiden und den Erfolg zu sichern, gibt es für Inhaber zusätzlich eine Checkliste.

Multifunktionalität könnte ein Türöffner sein

Der Diedorfer Dorfladen schafft mit einem zusätzlichen Stehcafé direkt am Laden etwa einen Ort zum Verweilen - und erfüllt damit auch eine gewisse Treffpunktfunktion im Dorf. Diese beschreibt auch die Studie der Universität Augsburg als unabdingbar. Auch Dienstleistungsangebote wie Poststellen oder ein Lotto können sich positiv auf den Dorfladen und seine Kunden auswirken.

Für die Zukunft hofft Günter Lühning, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Dorfläden, dass aus den Corona-Neukunden auch Stammkunden werden: "Die Menschen müssen den Mehrwert einer intakten Nahversorgung zu schätzen wissen."

Lesen sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.