Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Riedberger Horn: Kommentar: Tourismus muss nicht schädlich für die Natur sein

Riedberger Horn
21.09.2016

Kommentar: Tourismus muss nicht schädlich für die Natur sein

Am Riedberger Horn soll ein neues Skigebiet entstehen.
Foto: Ralf Lienert

Der Streit um das Riedberger Horn zeigt, wie unversöhnlich Naturschützer und Tourismuswirtschaft sich begegnen. Das Gegeneinander ist ein Fehler. Denn Tourismus kann auch helfen.

Die Debatte um eine Skiverbindung am Riedberger Horn zeigt: Naturschützer und Tourismuswirtschaft stehen einander oft unversöhnlich gegenüber. Aber gilt der Gegensatz auch für Naturschutz und Tourismus?

Der kleine Berg im Oberallgäu liegt in einem geschützten Bereich. Im Sommer sind dort viele Wanderer unterwegs, im Winter Skitourengeher. Etwa ein Prozent dieser Fläche soll für einen Lift und eine Abfahrt genutzt werden. Auch wenn die Mehrheit der Bürger in den zwei betroffenen Gemeinden sich für einen Bau ausgesprochen hat, geht die Diskussion weiter. Die einen nennen wirtschaftliche Gründe für die Notwendigkeit des Liftbaus – „ohne touristische Entwicklung haben die Dörfer keine Zukunft“, ist das Argument. Die anderen halten jede Bebauung für einen nicht zu rechtfertigenden Eingriff. Diese Kontroverse steht beispielhaft für viele Diskussionen über den vermeintlichen Gegensatz zwischen Nutzung und Schutz der Natur, nicht nur im Alpenraum.

Naturschutz und Tourismus haben ein kompliziertes Verhältnis. Einerseits schränkt der Schutz sensibler Flächen den Tourismus ein, andererseits ist der Tourismus auf eine intakte Natur angewiesen. Gleichzeitig sind die betroffenen Flächen oft auch Lebens- und Wirtschaftsraum von Menschen.

Auch "sanfter Tourismus" bleibt nicht ohne Folgen für die Natur

Nicht nur der Tourismus, auch viele Freizeitaktivitäten spielen sich unter freiem Himmel ab. Das bedeutet häufig einen Eingriff in die Natur, nicht nur baulicher Art. In den Alpen sind mittlerweile so viele Wanderer unterwegs, dass auch diese naturnahe Fortbewegungsart einen Eingriff in Flora und Fauna bedeutet.

Auch der „sanfte Tourismus“ bleibt also nicht ohne Folgen; um das zu erkennen, muss man nicht erst den Energieverbrauch für die Anreise oder den Hotelbau bemühen. Das Ziel muss es also sein, Tourismus und Freizeitbeschäftigung möglichst naturverträglich zu gestalten. Wie das funktioniert, zeigt eine Reihe positiver Beispiele, auch in den Allgäuer Alpen. Die Tourismuswirtschaft arbeitet nicht mehr mit den Konzepten vergangener Jahrzehnte, als es vor allem darum ging, möglichst viele Menschen auf einen Berg zu locken. Die Menschen wissen, dass die Natur ein knappes Gut und ein wichtiges Kapital ist. Diese Einsicht haben die meisten Verantwortlichen auch verinnerlicht, wenn es um bauliche Eingriffe geht.

Niemand bestreitet, dass der Tourismus die Natur braucht. Die Erkenntnis jedoch, dass der Tourismus auch hilft, die Natur zu schützen, hat sich noch nicht durchgesetzt. Dabei geht es nicht nur darum, Gäste in schützenswerten Bereichen gezielt zu lenken. Guter Tourismus kann und muss auch das Bewusstsein über den Wert ebenjener Natur fördern.

Im Allgäu gibt es keine Skigebiete mit österreichischen oder italienischen Dimensionen

Nicht jeder, der in die Berge kommt, ist sich dieses Wertes bewusst – auch wenn die Kulisse überwältigt, ist das Wesentliche oft unsichtbar. Wir Menschen neigen aber dazu, nur das zu schützen, was wir kennen. So hilft guter Tourismus, Natur zu erhalten. Und er gibt den Menschen in den Allgäuer Alpen die Möglichkeit, auch von der Natur zu leben. Tourismus und Naturschutz tragen somit zum Fortbestehen einer Region und ihrer Identität bei.

Naturschutzorganisationen leisten seit Jahrzehnten einen wichtigen Dienst. Für die Tourismuswirtschaft gilt das aber auch. Ein Gegeneinander ergibt keinen Sinn. Das erfordert jedoch, die Argumente des anderen ernst zu nehmen.

Wir reden im Allgäu übrigens zum Glück nicht über Skigebiete mit österreichischen oder italienischen Dimensionen und Umweltschäden. Die möchte hier niemand haben. Trotzdem fahren jedes Jahr Hunderttausende dorthin. Aber das ist ein anderes Thema.

Die anderen endlich einmal ernst nehmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.