Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Salzburg: Hohensalzburg mit bayerischem Holz umgebaut

Salzburg
05.12.2015

Hohensalzburg mit bayerischem Holz umgebaut

Andreas Graßl, Bauunternehmer aus Ramsau bei Berchtesgarden, zeigt auf einem Festungsfoto auf die Etage im «Hohen Stock», in der derzeit auch seine Zimmerei als einzige deutsche Firma an den Umbauarbeiten beteiligt ist.
Foto: Michael Hudelist, dpa

Die Festung Hohensalzburg zieht jährlich über eine Million Besucher an. Jetzt wird die Burganlage umgebaut. Unter den Firmen ist auch eine Zimmerei aus dem Berchtesgadener Land.

Sie ist das Wahrzeichen der Stadt. Stolz überragt die Festung Hohensalzburg den Dom und alle anderen Sehenswürdigkeiten der weltberühmten Festspielmetropole. Im "Hohen Stock", dem Hauptschloss der Burganlage, haben derzeit die Handwerker das Sagen. Die Räume werden bis ins Jahr 2016 hinein saniert.

Umbau Hohensalzburg: schwer erreichbare Burg

Mit dabei ist Andreas Graßl aus Ramsau bei Berchtesgaden. "Die Arbeiten sind eigentlich wie auf einer Berghütte", sagt der Bauunternehmer. Er meint damit die schwierige Erreichbarkeit der fast 1000 Jahre alten Burg für Material und Mitarbeiter. "Anfangs hatten wir Probleme mit den Pollern in der Stadt." Die Arbeiter seien abends mit ihren Fahrzeugen nicht mehr aus der Stadt herausgekommen. Auch der Transport des Baumaterials auf die Burganlage am Mönchsberg ist eine logistische Herausforderung.

Die Anfänge der Festung Hohensalzburg gehen auf das Jahr 1077 zurück. Die heutigen Ausmaße erreichte die Burganlage im ausgehenden 15. Jahrhundert unter Leonhard von Keutschach. Der Fürsterzbischof ließ im "Hohen Stock" eine zweite und dritte Etage einziehen. Dort sind Baufirmen damit beschäftigt, die über 500 Jahre alten Räume zu sanieren.

Denkmalschutz über Salzburg

Nicht das noch so kleine Detail des denkmalgeschützten Innenlebens darf dabei zerstört werden. Als einziger Unternehmer aus Bayern hat Graßl einen Teil dieses prestigeträchtigen Auftrags an Land gezogen. "Immerhin arbeiten wir hier am wichtigsten Wahrzeichen von Stadt und Land Salzburg", sagt er.

Beim Einbau neuer Holzböden, Lichtanlagen und Vitrinen stoßen die Arbeiter auf immer neue Herausforderungen. So kamen an Wänden alte Malereien zum Vorschein, die bei früheren Arbeiten übermalt wurden. Auf einem Holzträger entdeckten Restauratoren aus Wien das alte Wappen des Landes Salzburg sowie von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach. "Mit einer besonderen Lasertechnik versuchen wir nun, den Schmutz und die alte Holzfarbe abzulösen, ohne dass die Wappen verloren gehen", erklärt Restaurator Peter Kopp.

1,1 Millionen Besucher im Jahr

Rund 1,1 Millionen Besucher kommen Jahr für Jahr auf die Festung. Auch während der Bauarbeiten wuseln Besucher auf gesicherten Wegen durch die Fürstenzimmer und beobachten, wie die Zimmerer von Graßl den 500 Jahre alten Holzboden erneuern. "Über den alten Boden kommen mehrere Schichten, zum Beispiel Steinwolle als Brandschutz und eine Hilfsschalung mit Holz aus Berchtesgaden", erläutert Graßl. Der neue Holzboden als Steg für die Millionen Besucher muss freilich wieder aus österreichischer Produktion stammen.

Wo befindet sich diese Sehenswürdigkeit?
38 Bilder
Sehenswürdigkeiten in Europa
Foto: dpa/tmn

Die Sanierung des "Hohen Stockes" umfasst neben neuen Leit- und Lichtsystemen auch die Neugestaltung der Museen und die Restaurierung der Fürstenzimmer, wie Max Brunner von der Salzburger Burgen- und Schlösserverwaltung erläutert. Kernstück im neuen Einführungsraum wird ein mechanisches Theater des Schweizer Ausstellungsgestalters Roberto di Valentino sein. Es stellt in Verbindung mit einem mehrsprachigen Hörspiel die Geschichte des Fürsterzbistums Salzburg und das Leben von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach dar. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.