Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtag: Streit vor Weihnachten: Die AfD und das "christliche Abendland"

Landtag
12.12.2019

Streit vor Weihnachten: Die AfD und das "christliche Abendland"

Die bayerische AfD will Seenotrettern die Gemeinnützigkeit aberkennen.
Foto: Hannah Wallace Bowman, MSF, AP, dpa

Kurz vor Weihnachten wird im bayerischen Landtag das Bekenntnis zum "christlichen Abendland" diskutiert. Dabei geht es auch um die Seenotrettung.

Schon seit Wochen signalisiert der prächtig geschmückte Christbaum im Steinernen Saal des Landtags, dass das Fest der Liebe kurz bevorsteht. Und normalerweise kommt spätestens am letzten Sitzungstag vor den Feiertagen dann auch im Maximilianeum Weihnachtsstimmung auf. Politische Streitfragen treten in den Hintergrund, man wünscht sich über alle Parteigrenzen hinweg persönlich nur das Beste. Dieses Jahr war es etwas anders.

Die AfD-Fraktion hat mit einer Serie von zuvor bereits in Ausschüssen behandelten Anträgen nicht nur dafür gesorgt, dass sich das Ende der Plenarsitzung bis in den späten Abend hinzog. Es kam auch noch zu Wortgefechten darüber, was denn das gemeinsame Bekenntnis zum „christlichen Abendland“ eigentlich meint.

Die AfD will Seenotrettungs-Organisationen die Gemeinnützigkeit aberkennen

Auslöser war die Forderung der AfD, Nichtregierungsorganisationen, die sich bei der Seenotrettung aus ihrer Sicht als „kriminelle Schleuser und Schlepper“ betätigen, die Gemeinnützigkeit abzuerkennen und von staatlicher Seite „jede Zusammenarbeit mit privaten und kirchlichen Akteuren einzustellen, die sich an der illegalen Einschleusung von Migranten nach Deutschland beteiligen“.

Der AfD-Abgeordnete Martin Böhm malte die Gefahr an die Wand, dass „unsere tausendjährige christliche Hochkultur“ in einen „multikulturellen Einheitsbrei“ hineingerührt werde, und sagte: „Wenn Grüne, Linke und Kirchen ein Herz für Menschen und nicht für ihre eigenen Institutionen hätten, dann würden sie Gerettete in nordafrikanischen Häfen anlanden und dort für deren Wohl sorgen.“

Die anderen Parteien widersprachen den Aussagen der AfD

Damit provozierte er heftigen Widerspruch. Der CSU-Abgeordnete Ernst Weidenbusch verwahrte sich dagegen, die Kirchen in Deutschland „als Vereine der organisierten Kriminalität zu erkennen“, und hielt der AfD entgegen: „Ihr wollt euch als Bewahrer des christlichen Abendlandes aufspielen, dabei habt ihr das christliche Abendland gar nicht kapiert.“ Abgeordnete der Freien Wähler, der Grünen und der FDP stellten sich hinter die Kritik der CSU an der AfD, ebenso Landtagsvizepräsident Markus Rinderspacher (SPD). Er warf der AfD vor, in ihrem Antrag mit „Lügen und Unwahrhaftigkeiten“ zu operieren, und sagte: „Die Unwahrhaftigkeit und die politikstrategische Lüge findet nicht nur in den sozialen Netzwerken statt, sondern hat mit dem Einzug der AfD in den Bayerischen Landtag bedauerlicherweise auch im Parlament Einzug gehalten.“

Markus Söder forderte Zusammenhalt

Dieser Stimmung entsprechend fielen die Schlussworte von Ministerpräsident Markus Söder anders aus als üblich. Der Regierungschef warnte vor Gefahren für die Demokratie. Man könne nicht mehr ganz sicher sein, „ob der demokratische Boden, auf dem wir so fest zu stehen meinen, wenn wir hier reden, wirklich so stabil oder vielleicht an einigen Stellen schon viel brüchiger ist, als wir glauben“. Am schwierigsten sei dabei, dass viele Menschen andere Argumente gar nicht mehr hören wollen, „weil sie sich in irgendeiner Echokammer bewegen und sich in ihrer Meinung nur bestätigen lassen wollen“. Söder rief die Abgeordneten dazu auf, mit Mut, Fleiß und Optimismus zu Werke zu gehen, und forderte: „Verteidigen wir das, was uns zusammenhält.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.12.2019

Das Christentum hat die kulturelle Entwicklung gebremst.

Zitat: "Der AfD-Abgeordnete Martin Böhm malte die Gefahr an die Wand, dass „unsere tausendjährige christliche Hochkultur“ in einen „multikulturellen Einheitsbrei“ hineingerührt werde, [...]."

Religionen drehen sich im Kreis, sie kennen keinen Fortschritt. Priester sind Meister der Wiederholung alter Riten und in der Geschichte meist Bremsklötze der Entwicklung gewesen.

Die Anfänge unseres Weltbildes liegen im historischen Athen.

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Schule_von_Athen

Joachim Datko - Physiker, Philosoph

13.12.2019

Das Christentum hat die Kultur nicht ausgebremst, sondern sie in seinen Sinne weiterentwickelt. Petersdom, Hagia Spohia, Basilius Kathedrale, Bachs Werke, unzählige Heiligen Gemälde und Ikonen, Statuen u.s.w. sind durchaus kulturelle Leistungen. Auch Brauchtümer gehören zur Kultur. Auch gibt es das Christentum als "Kultur" nicht, genauso wie es verschiedene religiöse Strömungen im Christentum gibt, gibt es unterschiedliche Kulturen und kulturelle Strömungen in christlich dominierten Gebieten.

Religionen bremsen nicht die Kultur, sondern wenn dann den wissenschaftlichen Fortschritt aus.