Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Prozess in Augsburg: Zwei Männer wegen Online-Hetze gegen Flüchtlinge verurteilt

Prozess in Augsburg
19.11.2018

Zwei Männer wegen Online-Hetze gegen Flüchtlinge verurteilt

Ein Rentner und ein 32-Jähriger haben Hasskommentare im Internet verbreitet. Die zwei Fälle aus der Region wurden nun am Amtsgericht verhandelt.
Foto: Jakob Stadler

Facebook und Twitter sind keine rechtsfreien Räume. Bei Prozessen wegen Hasskommentaren hat das Amtsgericht Augsburg einen Rentner und einen 32-Jährigen verurteilt.

Das Thema Flüchtlinge beschäftigt viele Menschen – auf teils extrem unterschiedliche Weise: Die einen kümmern sich um Asylbewerber, unterstützen sie. Die anderen beschimpfen und verleumden sie. Vor allem in den sozialen Netzwerken im Internet wird gehetzt. Polizei und Justiz verfolgen Hasskommentare konsequent, wenn die Grenze zur Meinungsäußerung überschritten ist. Zwei Fälle aus der Region Augsburg, die an einem Tag vor dem Amtsgericht verhandelt wurden.

Fall Nummer eins: Anklage gegen einen Rentner wegen Volksverhetzung und Propaganda

Vor Richter Thomas Müller-Froelich sitzt ein Rentner, 74, den Staatsanwältin Tatjana Kruse der Volksverhetzung in sieben Fällen und des „Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“, ein sogenanntes Propagandadelikt, anklagt.

Über seinen Twitter-Account hat er im Frühjahr, was er gar nicht abstreitet, Wahlplakate der AfD sowie diverse Zeitungsartikel mit Kommentaren versehen und dabei Flüchtlinge als „Halbwilde“, „gefährliche Eroberer“, „Menschen zweiter und dritter Klasse“ tituliert und Behauptungen aufgestellt wie „Südländer töten häufiger, sind krimineller“. Damit habe er, so wirft ihm die Anklage vor, eine „feindselige Grundstimmung gegen Flüchtlinge geschürt“. Außerdem hat er ein Foto weiter verbreitet, auf dem der Hitlergruß gezeigt wird.

Von Anfang an ist klar, dass der Angeklagte überzeugt ist, im Recht zu sein, keine Einsicht zeigt. „Haben wir überhaupt einen Rechtsstaat?“ fragt er den Richter. Und setzt zu einer Verteidigungsrede an mit Argumenten, die häufig bei entsprechenden Kommentaren im Internet verbreitet werden.

Er lebe in Armut, könne sich keinen Anwalt leisten. „Und Asylanten schwimmen im Geld, bekommen einen Anwalt gestellt“, behauptet er. Als alter Mann müsse man Angst haben, in die Stadt zu fahren. Und jetzt sollen nochmals 20 Millionen kommen, stellt er eine fiktive Zahl in den Raum. „Dieses Land geht kaputt“, glaubt der Angeklagte. Dass er sich mit seinen Kommentaren strafbar gemacht haben könnte, will er nicht einsehen. „Ich habe nur von meinem Recht auf Meinungsäußerung Gebrauch gemacht, nur Tatsachen verbreitet, aber keinen Hass.“

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung


Bei der Justiz ist der Rentner kein Unbekannter. Erst vor genau einem Jahr war er wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 1350 Euro (90 Tagessätze zu je 15 Euro) verurteilt worden. Somit kann er nicht mehr mit Nachsicht rechnen. Eine Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung sei notwendig, fordert Staatsanwältin Kruse.

Richter Thomas Müller-Froelich hält fünf Monate für ausreichend, setzt eine Geldauflage von 800 Euro fest und erteilt dem Angeklagten eine Lektion in Staatsbürgerkunde. Eine politische Meinung werde nicht bestraft, es gebe kein Gesinnungsstrafrecht. Die von dem Angeklagten angeführte Meinungsfreiheit ende aber da, wo Äußerungen verbreitet würden, „die zu Hass aufstacheln, Bevölkerungsgruppen verleumden“. Und dies habe der Angeklagte getan. Der Rentner nimmt das Urteil, wenn auch mit Unverständnis, an.

Fall Nummer zwei: 32-Jähriger aus Augsburg nennt Flüchtlinge "Untermenschen" auf Facebook

Vor Amtsrichterin Ulrike Ebel-Scheufele geht es um den Vorwurf der Volksverhetzung, den Staatsanwalt Martin Neumann einem 32-Jährigen macht. Die Geschichte, die dahintersteckt, ist tragisch. Der Angeklagte, der mit seinem Anwalt Werner Ruisinger und einem Betreuer erscheint, ist infolge langem Alkohol- und Drogenkonsum psychisch krank. Er leidet an Depressionen und einem Angstsyndrom. Angst vor Tageslicht, vor großen Plätzen und vor vielen Menschen. Er kann seinen Beruf als Altenpflegehelfer nicht mehr ausüben.

Zum Tatzeitpunkt im April 2016 hatte er sich völlig von seinem Umfeld isoliert. Sein einziger Kontakt zur Außenwelt war das Internet, wo er sich über Facebook von offenkundig zweifelhaften Nachrichtenkanälen berieseln ließ, die sich vor allem mit Kriminalität von Flüchtlingen beschäftigten. Er sei damals alkoholisiert gewesen, habe Kräutermischungen konsumiert. In Zusammenhang mit einem Bericht über eine angebliche Gruppenvergewaltigung habe er sich dann „leider extrem geäußert“. In einem Kommentar, der für alle Nutzer sichtbar war, bezeichnete er Flüchtlinge als „Untermenschen, die man mit einem A…tritt wieder nach Hause befördern soll“. „Es tut mir sehr leid“, was ich da geäußert habe, bedauert er das heute. „Ich bin kein Rassist, das ist nicht meine Weltanschauung“.

Ein Polizist bestätigt als Zeuge, dass bei dem Angeklagten keine Hinweise auf eine rechte Gesinnung gefunden worden seien. Der psychiatrische Gutachter Dr. Oliver Kistner billigt dem Angeklagten verminderte Schuldfähigkeit zu. Richterin Ebel-Scheufele folgt dem Sachverständigen, spricht von einer „spontanen Einzeltat“ und verurteilt den Angeklagten zu einer Geldstrafe von 900 Euro (60 Tagessätze zu je 15 Euro).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.